Publikationen seit 2005




2013



  • Elisabeth Décultot, Gerhard Lauer: Herder und die Künste, Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte. Mehr ...
  • Markus Neuschäfer: Das bedingte Selbst: Familie, Identität und Geschichte im zeitgenössischen Generationenroman. Mehr ...



2012


  • Jürgen Stenzel, Irene Aue-Ben-David (Hg.): Constantin Brunner. Ausgewählte Briefe, 1884-1937. Mehr ...
  • Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Simone Winko, (Hg.): Journal of Literary Theory (JLT) Volume 6, Number 1 (2012). Mehr ...
  • Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Wolfgang Klein, Niels Werber: LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 167, Jahrgang 42. Mehr ...
  • Ruth Florack, Rüdiger Singer: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der frühen Neuzeit. Mehr ...
  • Kai Sina: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski. Mehr ...
  • Clarissa Czöppan: Emotionen am Markt. Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings. Mehr ...
  • Elisabeth Décultot, Gerhard Lauer: Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Mehr ...
  • Judith Mohr: Zwischen Mittelerde und Tintenwelt. Zur Struktur Fantastischer Welten in der Fantasy. Mehr ...
  • Frieder von Ammon, Peer Trilcke, Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Mehr ...



2011



2010


  • Heinz Ludwig Arnold und Tom Kindt (Hg.): Helmut Krausser. München 2010. Mehr ...
  • Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold und Bruno Reudenbach (Hg.): Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Köln/Weimar/Wien 2010. Mehr ...
  • Ulrich Mölk / Heinrich Detering (Hg., in Zusammenarbeit mit Christoph Jürgensen): Perspektiven der Modernisierung. Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. Christoph Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 8. Göttingen 2010. Mehr ...
  • Caroline Emmelius: Gesellige Ordnung.Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2010. Mehr ...
  • Carmen Scherer und Anke Holler (Hg.): Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin 2010. Mehr ...
  • Ulrich Christoph Jürgensen / Ingo Irsigler: Sturm und Drang. Göttingen (= UTB Profile) 2010 Berlin 2010. Mehr ...
  • Gerhard Kaiser: Literarische Romantik. Göttingen 2010. Mehr ...
  • Martin Baisch und Elke Koch (Hg.):Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Freiburg i. Br. 2010. Mehr ...
  • Sybille Krämer und Elke Koch (Hg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München 2010. Mehr ...
  • Gerhard Lauer (Hg.): Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung. Göttingen 2010 Mehr ...
  • Claudius Sittig: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adligen Wetteifers um 1600, Göttingen 2010, 350 S, 13 Abb. Mehr ...
  • Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010. Mehr ...


    • 2009


      • Mechthild Barth: Mit den Augen des Kindes. Narrative Inszenierungen des kindlichen Blicks im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2009. Mehr ...
      • Heinz Ludwig Arnold und Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München, 3. Auflage 2009. Mehr ...
      • Anke Detken: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009. Mehr ...
      • Alexandra Haueisen: Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert. Zur Biographie einer deutschen Kolonie. Hamburg 2009. Mehr ...
      • Joachim Camerarius d. J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra Die handschriftlichen Embleme von 1587. Hg. v. Wolfgang Harms und Gilbert Heß. Tübingen 2009. Mehr ...
      • Elena Agazzi, Elisabeth Décultot und Gilbert Heß (Hg.): Graecomania. Der europäische Philhellenismus. Berlin 2009. Mehr ...
      • Rainer Maria Rilke: Schriften zur Literatur und Kunst. Hg. von Torsten Hoffmann. Stuttgart 2009. Mehr ...
      • Martin Huber und Simone Winko (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn 2009. Mehr ...
      • Fotis Jannidis, Gerhard Lauer und Simone Winko (Hg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin / New York 2009. Mehr ...
      • Gerhard Kaiser und Jens Saadhoff (Hg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg 2009. Mehr ...
      • Martina King: Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke. Göttingen 2009. Mehr ...
      • Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer (Hg.): Die Erfindung des Schrifstellers Thomas Mann. Berlin 2009. Mehr ...
      • Wolfgang Ranke: Theatermoral. Moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung. Würzburg 2009. Mehr ...
      • Alfonsina Scarinzi: Thematics - zu einer undisziplinierten Disziplin: Bausteine für die Entwicklung eines kognitiven Modells thematischen Lesens literarischer Kunstwerke. Aachen 2009. Mehr ...
      • Urte Stobbe: Kassel Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. Berlin 2009. Mehr ...
      • Thomas Wild: Nach dem Geschichtsbruch. Deutsche Schriftsteller um Hannah Arendt. Berlin 2009. Mehr ...



      2008


      • Matthias Beilein: 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin 2008. Mehr ...
      • Ursula Bergenthal: Des Zauberlehrlings Künste: „Harry Potter“ als Beispiel für literarische Massenkommunikation in der modernen Mediengesellschaft. Göttingen 2008. Mehr ...
      • Albert Busch und Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, 2. Auflage 2008. Mehr ...
      • Heinrich Detering: Bertolt Brecht und Laotse. Göttingen 2008. Mehr ...
      • Heinrich Detering und Stephan Stachorski (Hg.): Thomas Mann. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2008. Mehr ...
      • Udo Friedrich, Martin Huber, Ulrich Schmitz: Orientierungskurs Germanistik. Stuttgart 2008. Mehr ...
      • Udo Friedrich: Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Göttingen 2008. Mehr ...
      • Torsten Hoffmann (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg i. Br. 2008. Mehr ...
      • Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen und Daniela Langer (Hg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München 2008. Mehr ...
      • Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg 2008. Mehr ...
      • Gerhard Kaiser: Grenzverwirrungen – Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus. Berlin 2008. Mehr ...
      • Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen 2008. Mehr ...
      • Tom Kindt und Tilmann Köppe (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Göttingen 2008. Mehr ...
      • Tilmann Köppe: Literatur und Erkenntnis. Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Paderborn 2008. Mehr ...
      • Tilmann Köppe und Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2008. Mehr ...
      • Corinna Laude und Gilbert Heß (Hg.): Konzepte der Produktivität im Wandel. Berlin 2008. Mehr ...
      • Gerhard Lauer und Thorsten Unger (Hg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen 2008. Mehr ...
      • Gerhard Lauer: Die Rückseite der Haskala. Geschichte einer kleinen Aufklärung. Göttingen 2008. Mehr ...
      • Gerhard Lauer: Grundkurs Literaturgeschichte. Stuttgart 2008. Mehr ...
      • Rein A. Zondergeld (Hg.): Schattenspiel. Phantastische Erzählungen aus dem Dritten Reich. Eine Anthologie. Wien 2008. Mehr ...



      2007


      • Albert Busch und Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen 2007. Mehr ...
      • Heinrich Detering (Hg.): Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart 2007. Mehr ...
      • Heinrich Detering: Bob Dylan. Stuttgart 2007. Mehr ...
      • Christiane Fäcke und Wolfgang Wangerin (Hg.): Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler 2007. Mehr ...
      • Ruth Florack: Bekannte Fremde. Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur. Tübingen 2007. Mehr ...
      • Jürn Gottschalk und Tilmann Köppe (Hg.): Was ist Literatur? Basistexte zur Literaturtheorie. Paderborn 2007. Mehr ...
      • Andreas Hammer: Tradierung und Transformation. Mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue. Stuttgart 2007. Mehr ...
      • Ina Karg: Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens. Ein Weg aus dem Dilemma zwischen Aufsatz und Schreiben. Frankfurt a.M. 2007. Mehr ...
      • Tom Kindt und Jan Christoph Meister (Hg.): Leo Perutz’ Romane. Von der Struktur zur Bedeutung. Tübingen 2007. Mehr ...



      2006


      • Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön: Sprachwissenschaft. Ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache. Köln u.a. 2006. Mehr ...
      • Torsten Hoffmann und Gabriele Rippl (Hg.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium?. Göttingen 2006. Mehr ...
      • Torsten Hoffmann: Konfigurationen des Erhabenen. Zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, Strauß). Berlin u.a. 2006. Mehr ...
      • Edith Feistner, Ina Karg, Christiane Thim-Mabrey (Hg.): Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität: Leistungspotenzial und Ziele des Faches. Göttingen 2006. Mehr ...
      • Tom Kindt und Hans-Harald Müller: The Implied Author. Concept and Controversy. Berlin u.a. 2006. Mehr ...
      • Tom Kindt, Hans-Harald Müller und Frank Thomsen: Ungeheuer Brecht. Eine Biographie seines Werks. Göttingen 2006. Mehr ...
      • Andreas Blödorn, Daniela Langer, Michael Schefel (Hg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin u.a. 2006. Mehr ...
      • Rüdiger Singer: "Nachgesang". Ein Konzept Herders, entwickelt an 'Ossian', der 'popular ballad' und der frühen Kunstballade. Würzburg 2006. Mehr ...
      • Hanna Stegbauer: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik. Göttingen 2006. Mehr ...
      • Wolfgang Wangerin: Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2006. Mehr ...



      2005


      • Heinrich Detering: Juden, Frauen und Literaten. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt a.M. 2005. Mehr...
      • Johannes Endres / Barabara Wittmann / Gerhard Wolf (Hg.): Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, Bild und Text.München 2005. Mehr ...
      • Anke Holler: Weiterführende Relativsätze. Empirische und theoretische Aspekte. Berlin 2005. Mehr ...
      • Ina Karg: Mythos PISA. Vermeintliche Vergleichbarkeit und die Wirklichkeit eines Vergleichs. Göttingen 2005. Mehr ...
      • Jan Christoph Meister in Zusammenarbeit mit Tom Kindt und Wilhelm Schernus (Hg.): Narratology beyond Literary Criticism. Mediality – Disciplinarity. Berlin, New York 2005. Mehr ...
      • Tom Kindt und Katalin Teller (Hg.): Narratologie interkulturell: Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930. Frankfurt a.M. u.a. 2005. Mehr ...
      • Daniela Langer: Wie man wird, was man schreibt. Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes. München 2005. Mehr ...
      • David Kettler und Gerhard Lauer (Hg.): Exile, Science, and Bildung. The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals. New York u.a. 2005. Mehr ...
      • Harro Segeberg und Simone Winko (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005. Mehr ...