Aktuelle Lehrveranstaltungen:
PD Dr. Heléna Tóth
- Proseminar: Die Wendezeit und der Zerfall der Sowjetunion, Montag, 14–17 Uhr, ZHG 004
- Masterseminar: Von "Helden" und "Opfern": Der politische Totenkult in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Dienstag, 10–12 Uhr, KWZ 0.606
- Vorlesung: Die Russische Revolution, Montag, 12–14 Uhr, ZHG 006
- Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, Montag, 18–20 Uhr, KWZ 2.739
Dr. Maria Rhode
- Proseminar: Kulturen der Frühen Neuzeit, Dienstag, 10–13 Uhr, KWZ 0.610
- Aufbauseminar: Displaced Persons in Göttingen, Mittwoch, 12–14 Uhr, KWZ 0.601
- Masterseminar: Postkoloniales Europa, Montag 10–12 Uhr, KWZ 0.610
MA Jennifer Frank
- Aufbauseminar:NS-Kriegsverbrecherprozesse gegen osteuropäische Täter:innen, Freitag, 14-tägig, 12–17 Uhr, KWZ 0.609
Dr. Viktoria Gulya
Vergangene Lehrveranstaltungen:
PD Dr. Heléna Tóth
- Proseminar: Krieg und Frieden. Der Russlandfeldzug von 1812: Von Erfahrungsberichten zur Geschichtspolitik, Mo. 14–17 Uhr, Waldweg 26, 0.705
- Masterseminar: Was ist das kommunistische Erbe? Interdisziplinäre Forschungsansätze zum Postsozialismus in Zentral- und Osteuropa, Di. 12–14 Uhr, Waldweg 26, 3.113
- Vorlesung: Zwischen Demokratie und Diktatur: Ungarn im 20. Jahrhundert, Mo. 12–14 Uhr, ZHG 004
- Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, Mo. 18–20 Uhr, KWZ 0.606
Dr. Maria Rhode
- Projektseminar: Die DPs in Niedersachsen, Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr, KWZ 0.608 (KWZ)
- Proseminar: Medien in der Frühen Neuzeit, Dienstag, 10:00 – 13:00 Uhr, KWZ 0.607 (KWZ)
- Aufbauseminar: Zwischen Pragmatismus und Utopie: Sozialisitsche Städte (Polen und die DDR), Montag 10:00 – 12:00 Uhr, KWZ 0.606 (KWZ)
MA Jennifer Frank
- Blockseminar:Die Erinnerungsgeschichte des Holodomor, Freitag, 14-tägig, 12:00 – 17:00 c.t., 25.10.2024 - 20.12.2024, KWZ 0.606 (KWZ)