Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft

Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und empirische Schul- und Unterrichtsforschung sowie Lehr-Lernforschung und Sozialisationstheorie und -forschung. Dazu hat das Institut zahlreiche Drittmittelprojekte eingeworben.

Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte


  • Elternschaftsentwürfe im Spannungsfeld von normativen Erwartungen und eigenen Orientierungen (ElEnOr)
  • (finanziert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Pro*Niedersachsen, gefördert durch Mittel aus SPRUNG, Projektverantwortliche: Dr. Christina Radicke, Laufzeit: 2022- 2025)

  • Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung
  • (DFG-Förderung, Projektverantwortliche: Dr. Katharina Vogel, Laufzeit: 2021-2024)

  • Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe (KMG), finanziert durch die DFG, Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus-Peter Horn, Laufzeit 2018-2021, Verlängerung 2021-2024

  • LernDiWa Lernkultur im digitalen Wandel. Ethnographische Studien zu Schule und Unterricht, Kerstin Rabenstein und Felicitas Macgilchrist. 2020–2022, Pro*Niedersachsen

  • SPL II Koordination der fünf Promotionen zu Differenz und inklusiver Fachunterrichtsentwicklung, Kerstin Rabenstein und Christoph Bräuer. 2019–2023, BMBF

  • SPL II Promotion zu Leistungsdifferenz und Sportunterricht<, Kerstin Rabenstein und Ina Hunger. 2019–2022, BMBF

  • Digitale Bausteine vernetzen, forschungsorientierte Lehre, Kerstin Rabenstein und Tobias Stubbe. 2019–2021, MWK / Qualität Plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen

  • QuBIC – Quantitative Bildungsforschung als Inverted Classroom, finanziert durch das MWK, Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ariane S. Willems, Laufzeit 2019-2020

  • FlipViU – Entwicklung eines Flipped Classroom zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden, Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ariane S. Willems, Laufzeit 2019

  • Vom Pädagogischen Seminar zum Institut für Erziehungswissenschaft. Daten zur 100jährigen Institutsgeschichte (1920-2020), unterstützt durch Mittel aus der Lindemann-Stiftung der Georg-August-Universität Göttingen

  • Entwicklung von Bausteinen für die Lehre im Rahmen der Internationalisierung der Curricula<, Kerstin Rabenstein. 2018–2019, Abteilung Internationalisierung der Universität Göttingen

  • Inklusion in der Sekundarstufe I. Diskurstheoretische Studien zu Schulwahl und Schulentwicklung, Kerstin Rabenstein. 2017–2019, Eigenmittel

  • Was ist erziehungswissenschaftliches Grundwissen? Wissensgeschichtliche Analysen 1780-2000 (EWiG), finanziert durch die DFG, Projektverantwortliche: Dr. Katharina Vogel, Laufzeit 2017-2020

  • FeeHe – Feedback im Kontext von Heterogenität, Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ariane S. Willems

  • GanzNaWi – Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen und Einstellungen durch additive und verzahnte Ganztagsangebote in der Grundschule, Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ariane S. Willems

  • SPL I Inklusionspädagogische Lehrentwicklung, Kerstin Rabenstein und Astrid Biele Mefebue. 2016–2019, BMBF

  • Beraten und Beurteilen – Eine Praxeologie zu Beratungssituationen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe I<, Kerstin Rabenstein. 2016–2017, Max-Träger Stiftung

  • SPL I und II (qualitative) Methodenberatung, Kerstin Rabenstein. 2016–2023, BMBF

  • Inklusiver Kompass. Förderung von Basisqualifikationen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung, Kerstin Rabenstein und Susanne Schneider. 2016–2020, MWK

  • SPL I Reflexionskompetenz und Videographie, Kerstin Rabenstein und Christoph Bräuer. 2016–2019, BMBF

  • Ziele, Inhalte und Kompetenzen in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Eine historisch-empirische Analyse (ZIKE) , finanziert durch die DFG, Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus-Peter Horn, Laufzeit 2016-2018

  • "Vom Ganzen und der Summe seiner Teile." Rekonstruktionen zur Praxis der schulischen Zusammenarbeit von Lehrkräften, Sozial- und Sonderpädagog_innen, finanziert durch Pro*Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Projektverantwortliche: Prof. Dr. Katharina Kunze, Laufzeit 2016-2018

  • ProfilBildung an Niedersächsischen Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen (ProBiNi) , finanziert durch die DFG, Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Tobias C. Stubbe, Laufzeit 2016-2019

  • SPL Schlözer Programm Lehrer*innenbildung, Monika Oberle, Michael Sauer, Susanne Bögeholz, Christoph Bräuer und Kerstin Rabenstein. 2015–2023, BMBF

  • Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016) / Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS 2016), finanziert durch BMBF und KMK, Projektverantwortlicher in Göttingen: Prof. Dr. Tobias C. Stubbe, wissenschaftliche Gesamtleitung: Prof. Dr. Wilfried Bos, Dortmund, Laufzeit 2014-2017

  • Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung mit Semantischer Wiki-Technologie (Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis: SMW-CorA), in Zusammenarbeit mit DIPF (Frankfurt/Berlin) und KIT (Karlsruhe); Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektverantwortlicher in Göttingen: Prof. Dr. Klaus-Peter Horn, Laufzeit 05/2011 bis 10/2014

  • Privatschulentwicklung, MWK (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Projektverantwortliche: Prof. Dr. Margret Kraul, Laufzeit 04/2011 bis 03/2014

  • Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen. Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen (GemSe)., BMBF-Förderung, Projektverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Laufzeit 10/2010 bis 11/2013

  • Strukturen und Leitbilder der Lehrerausbildung in Deutschland seit 1945, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus-Peter Horn, Laufzeit 04/2010 bis 03/2014