Program

Begrüßung und Einführungsvortrag │ 13:00 - 14:00 Uhr

Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin Universität Göttingen
Prof. Dr. Hartmut Graßl, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, e.V.
Dorothee Engelhardt, Vorsitzende der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.

Einführungsvortrag

Warum ein digitales Zeitalter ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft hat
Felix Sühlmann-Faul, Techniksoziologe, Berater und Autor zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Workshops - Block I │14:15 - 15:45 Uhr

Digitalisierung hat viele Anwendungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft. In diesem Workshop diskutieren wir mit zwei Expert(inn)en aus der anwendungsorientierten Forschung die Chancen und Risiken von Digitalisierung in der Praxis. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Konsumverhalten? Wie können digitale Plattformen nachhaltig gestaltet werden? Und führt die Digitalisierung zu einem höheren Engergieverbrauch oder kann sie auch beim Energiesparen helfen? Nach den Impulsvorträgen von Jennifer Krauß und Franz-Josef Pfreundt können solche Fragen gemeinsam erörtert werden.

Moderation
Prof. Dr. Anita Schöbel, TU Kaiserslautern

Impulse
Digitale Nachhaltigkeit: Wie verändert die Digitalisierung unser Konsumverhalten?
Jennifer Krauß, Fraunhofer IAO Stuttgart
Energiesparen durch Digitalisierung: Green IT
Dr. Franz-Josef Pfreundt, Fraunhofer ITWM Kaiserslautern

Diskussion

Wie die Einführung von Dampfmaschine, Elektrizität und Mikroelektronik verändern auch Totaldigitalisierung, Vernetzung und künstliche Intelligenz Produktion, Logistik und Handel fundamental. Diese vierte industrielle Revolution führt zu einer disruptiven Umgestaltung der Wertschöpfungsketten. Welches Ausmaß wird diese Entwicklung aus heutiger Sicht haben? Werden Wirkungen vergleichbar sein mit gemachten historischen Erfahrungen? In welchem Grad verlagern Unternehmen ihre Aktivitäten zurück in ihre Heimatregion und wo konzentrieren sich zukünftige Direktinvestitionen? Was bedeutet das z.B. für kleine und mittlere Unternehmen in der EU und was kann es für Entwicklungs- und Schwellenländer bedeuten?

Moderation
Frank Schmiedchen, Mitglied im Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW e.V.; Leiter der Studiengruppe TA Digitalisierung der VDW

Impulse
Prof. Dr. Steffen Kinkel, Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Dr. Rainer Engels, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Leiter des Sektorvorhabens Nachhaltiges Wirtschaften

Diskussion


Workshops - Block II │16:00 - 17:30 Uhr
Die Geisteswissenschaften nehmen seit geraumer Zeit an der digitalen Transformation von Wissenschaft und Gesellschaft teil. Mit großen Erwartungen und auch finanziellem Aufwand werden Forschungsumgebungen und Repositorien gefördert, die der Arbeit in den Geisteswissenschaften teilweise eine neue Qualität verleihen. Aber wie steht es mit der Nachhaltigkeit dieser Forschungsinfrastrukturen? Führen die Projektförderungen im Zusammenhang mit rasant schnellen Entwicklungen in der angewandten Informatik und die dem Digitalen immanente Immaterialität zu einer Situation, in der viele Ressourcen schneller wieder verschwinden als sie entstehen? Welche Rolle spielt die Nationale Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) in diesem Zusammenhang und welche Konzepte haben ihre Konsortien, um eine nachhaltige Bereitstellung der Forschungsdaten und digitalen Ressourcen zu gewährleisten? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Workshops diskutiert und erörtert werden.

Moderation
Dr. Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Impulse
Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor Nationale Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) / Karlsruher Institut für Technologie

Dr. Christian Hänger, Bundesarchiv

Dr. Klaus Schindel, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal

Diskussion

In diesem Workshop möchten wir gemeinsam den Blick auf die Digitalisierung in den Umweltwissenschaften richten. Wie weit ist sie bereits vorangeschritten und welche größeren Umwälzungen hat sie vielleicht bereits ausgelöst? Wir werden dazu beispielhaft Vorträge aus den Agrar- und die Forstwissenschaften hören und gemeinsam diskutieren. Wir wollen dabei versuchen Vorzüge und Chancen, ebenso wie Nachteile und Risiken der Digitalisierung im Auge zu behalten. Es wird uns auch die Frage beschäftigen, inwiefern Digitalisierung in den Umweltwissenschaften mit Nachhaltigkeit im Einklang steht oder vielleicht auch nicht.

Moderation
Dr. Dominik Seidel, Universität Göttingen

Impulse
Prof. Dr. Dirk Jaeger, Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie, Universität Göttingen

Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), COGNAC lighthouse project

Diskussion


Workshops - Block III │18:00 - 19:00 Uhr
Die Digitalisierung der Mobilität bietet grundlegend neue Möglichkeiten zur Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens (z. B. im Rahmen von automatisierten Fahrzeugen oder Carsharing-Diensten). Eine zentrale Herausforderung dabei ist die Entwicklung von energieeffizienten und umweltverträglichen Verkehrssystemen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich dieser Workshop mit der Frage, inwiefern die Digitalisierung dabei hilft, Mobilität nachhaltig zu gestalten.

Moderation
Prof. Dr. Marcus Baum, Universität Göttingen

Impulse
Prof. Dr. Michael Ortgiese, TU Berlin / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Michael Patscheke, Mobilitätsmanager EcoBus, Max-Plank-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen

Diskussion

Die Europäische Kommission formuliert im neuen Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP, 2021-2027) ihre Zukunftsvorstellungen für eine hochwertige, inklusive und zugängliche digitale Bildung in Europa. Europa möchte stärker zusammenarbeiten, und aus den Erfahrungen mit Technologien in der Bildung während der COVID-19-Krise lernen. Aber welche Prioritäten werden gesetzt? Was sollte noch ergänzt werden, um ein nachhaltiges Lernen und eine nachhaltige Digitalität zu ermöglichen? Auf welchen Kulturwandel deutet der Aktionsplan hin? Drei Expert:innen zu Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung diskutieren.

Moderation
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Universität Göttingen / Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung Braunschweig

Impulse
Prof. Dr. Dan Verständig, Institut I: Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn

Nina Grünberger, PhD, Zentrum für Lerntechnologie und Innovation, PH Wien

Diskussion


Workshops - Block IV │11:00 - 12:30 Uhr
Thema des Workshops ist die Frage, wie sich durch die Digitalisierung Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen wandeln. Welche Chancen und Risiken sind mit der Digitalisierung für Arbeitnehmer*innen verbunden? Was heißt Nachhaltigkeit bei der Digitalisierung in der Arbeitswelt? Wie kann Digitalisierung im Sinne der Arbeitnehmer*innen gestaltet werden? Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf die Digitalisierung der Arbeitswelt?

Moderation
Prof. Dr. Karin Kurz, Universität Göttingen

Impulse
Dr. Florian Butollo, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) / Universität Göttingen

Dr. Martin Kuhlmann, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V. an der Georg-August-Universität

Diskussion

In diesem Workshop möchten wir über den Einfluss reden, den KI auf gesellschaftliche Angelegenheiten nehmen kann. Beispiele hierfür sind die Manipulation von Wahlkreisverschiebungen bei Mehrheitswahlsystemen (Garrymandering) und der gezielte Einsatz von Marketing oder Fake News. Gefahren der Beurteilung von Personen nach Gruppencharakteristika (Racial Profiling) oder auch Gefahren einer verzerrten Sichtweise durch einen Bias im Ansatz des experimentellen Designs/Konzeption spielen eine große Rolle.

Moderation
Prof. Dr. Heike Bickeböller, Universitätsmedizin Göttingen

Impulse
Es gibt keine harmlosen Daten
Alexander von Gernler, Abteilungsleiter Research and Innovation, genua GmbH; Vizepräsident, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Informationelle Nachhaltigkeit
Dr. Stefan Ullrich, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft

Diskussion


Workshops - Block V │13:30 - 15:00 Uhr
In diesem Workshop führen die Entwickler (Paintbucket Games, Saftladen Berlin) durch ihr preisgekröntes serious game „Through the Darkest of Times“. Dabei kommentieren sie das Spiel und erzählen über die Entstehungsgeschichte und ihre Ziele mit dem Spiel. „Through the Darkest of Times“ ist ein historisches Strategiespiel über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Dritten Reichs in Berlin. Spieler*innen werden zu fiktiven Widerstandskämpfern im Berlin der Nazizeit. Sie sollen für die Freiheit kämpfen, das System schwächen und ihre Gruppe durch die dunkelste Zeit führen. Weitere Infos: https://paintbucket.de/de/ttdot

Moderation
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Universität Göttingen / Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung Braunschweig

Impulse
Jörg Friedrich und Team, Spielentwickler*innen Paintbucket Games, Saftladen Berlin

Dr. habil Barbara Christophe, Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung Braunschweig

Diskussion

Dieser Workshop muss leider kurzfristig entfallen.


Abschlussplenum │15:30 - 16:30 Uhr