Zertifikatsstudium Zusatzqualifikation Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD)
Das Zertifikatsstudium (ZIMD) ist ein Studienangebot der Philosophischen Fakultät für Studierende aller Studiengänge auf allen Qualifizierungsstufen (BA, Master, Promotion) im Bereich der Schlüssel-kompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit und der Berufsbefähigung, das seit dem Wintersemester 2014/15 von der Professur Interkulturalität und Mehrsprachigkeit angeboten wird. Es nimmt verstärkt die Zusammenhänge zwischen Internationalisierung, Migration, Sprache(n), Sprachenpolitik und Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in den Blick, greift die aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Forderungen auf und bereitet Studierende aller Fächer auf durch Diversität, Mehrsprachigkeit und Internationalisierung geprägte Lebensbereiche vor.
Ziel der ZIMD ist es, Kompetenzen und Wissen zu fördern, die Studierende dazu befähigen, auf Interkulturalität und Mehrsprachigkeit ausgerichtete Vermittlungsprozesse für Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache in heterogenen Lerngruppen sowie integrativ im Fachunterricht zu gestalten und durch einen wertschätzenden Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt einen Beitrag zu einer gerechten Verteilung von Bildungschancen und Teilhabe in der Gesellschaft zu leisten.
Das Zertifikatsstudium ZIMD ist auf mindestens zwei Semester ausgerichtet und kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden.
MODULANGEBOTE | CREDITS SWS |
||
GRUNDLAGEN
|
SK.IKG-ZIMD.01
Das Grundlagenmodul dient der Auseinandersetzung mit den theoretischen und methodischen Grundlagen zur Ausrichtung von Vermittlungsprozessen auf Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache in heterogenen Lerngruppen.
Die Modulprüfung wird als Portfolio realisiert. Es setzt sich aus verschiedenen Leistungen zusammen, die den jeweiligen Lernzielen der drei Lehrveranstaltungen dieses Moduls entsprechen. So kann eine Portfolioaufgabe, die sich auf das Seminar "Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche" bezieht, z.B. auf die Erstellung und Kommentierung eines zielgruppenadäquaten Unterrichtsentwurfs zielen.
Das Grundlagenmodul muss in einem Semester abgeschlossen werden. Grundlagen- und Vertiefungsmodul können nur konsekutiv belegt werden.
|
Interkulturelle Sprach(en)vermittlung im Anwendungsfeld von Mehrsprachigkeit | 10 C |
---|---|---|---|
Vorlesung | Theorien, Konzepte und Rahmenbegriffe der Vermittlung: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit | 2 SWS | |
Seminar | Sprach(en)beschreibung | 2 SWS | |
Seminar | Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche | 2 SWS | |
VERTIEFUNGEN |
SK.IKG-ZIMD.02a / (SK.IKG-ZIMD.02b)
Das Modul verknüpft, erweitert und vertieft die Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul und fokussiert auf diskursive Zugänge zu Sprache, Mehrsprachigkeit und Kultur und ihre Auswirkungen auf Sprach(en)vermittlung. Die Modulprüfung wird als Portfolio realisiert. Es setzt sich aus verschiedenen Leistungen zusammen, die den jeweiligen Lernzielen des ausgewählten Seminars entsprechen.
|
Gesellschafts-, sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen von Sprach(en)vermittlung (mit seminarbezogenem Projekt) | 3 C / (6 C)
Im Bereich der Vertiefungen sind insgesamt 12 Credits für die drei Module zu erwerben (2 x 3 C und 1 x 6 C). Eines der Vertiefungsmodule ist als Modul "mit seminarbezogenem Projekt" (SK.IKG-ZIMD.02/03/04b) im Umfang von 6 C durchzuführen. Die Programmteilnehmenden können wählen, in welchem der drei Vertiefungsmodule sie das seminarbezogene Projekt (60 Std. Workload) absolvieren möchten.
Sie erhalten die Gelegenheit, auf Basis der im ausgewählten Seminar eines Vertiefungsmoduls vermittelten theoretischen und methodischen Zusammenhänge ein Projekt in konkreten Praxisfeldern (an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen) zu planen, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse für den Seminarkontext aufzubereiten.
|
Seminar |
wählbar aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot des Moduls SK.IKG-ZIMD.02a / SK.IKG-ZIMD.02b
Jedes der drei Vertiefungsmodule besteht aus je einem Seminar, das die Programmteilnehmenden aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot selbst auswählen dürfen. Durch ihre Auswahl der drei Seminare in den drei Vertiefungsmodulen können sie inhaltliche Schwerpunkte nach Interessen und angestrebten Tätigkeitsfeldern setzen.
|
2 SWS (+ 60 h) |
|
SK.IKG-ZIMD.03a / (SK.IKG-ZIMD.03b)
Das Modul verknüpft, erweitert und vertieft die Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul und fokussiert auf die Ausgestaltung konkreter Vermittlungssituationen. Die Modulprüfung wird als Portfolio realisiert. Es setzt sich aus verschiedenen Leistungen zusammen, die den jeweiligen Lernzielen des ausgewählten Seminars entsprechen.
|
Ansätze, Verfahren und Medien (in) der Vermittlung (mit seminarbezogenem Projekt) |
3 C / (6 C) |
|
Seminar | wählbar aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot des Moduls SK.IKG-ZIMD.03a / SK.IKG-ZIMD.03b | 2 SWS (+ 60 h) |
|
SK.IKG-ZIMD.04a / (SK.IKG-ZIMD.04b)
Das Modul verknüpft, erweitert und vertieft die Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul und fokussiert auf die Beschreibung und Vermittlung fächerspezifischer Diskursfähigkeiten als Sprach(en)bildung im (jeweiligen) Fach.
Die Modulprüfung wird als Portfolio realisiert. Es setzt sich aus verschiedenen Leistungen zusammen, die den jeweiligen Lernzielen des ausgewählten Seminars entsprechen.
|
Entwicklung fächerspezifischer Diskursfähigkeiten (mit seminarbezogenem Projekt) |
3 C / (6 C) |
|
Seminar | wählbar aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot des Moduls SK.IKG-ZIMD.04a / SK.IKG-ZIMD.4b | 2 SWS (+ 60 h) |
|
PRAXIS |
SK.IKG-ZIMD.05 | Praxisstudienmodul (fakultativ) |
Das Zertifikatsstudium umfasst wenigstens 20 C. Zusätzlich kann wahlweise das Praxisstudienmodul im Umfang von 6 C absolviert werden. Es verknüpft, erweitert und vertieft die Kenntnisse aus den ZIMD-Modulen und fokussiert auf deren Anwendung und Reflexion in konkreten Praxisfeldern.
Programmteilnehmenden bietet sich die Möglichkeit, die eigene Rolle als Lehrende und das eigene Vermittlungshandeln in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland mit Bezug auf die Ausbildungsinhalte kritisch zu reflektieren.
Die Modulprüfung wird als Portfolio (unbenotet) realisiert, das eine Auswertung der Praxiserfahrungen sowie eine Reflexion des eigenen Vermittlungshandelns und der fachbezogenen Kompetenzen in spezifischen Vermittlungskontexten darstellt.
|
Blockseminar | 2 SWS & 120 h |
Bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf eines der Info-Symbole in der Tabelle, um zusätzliche Informationen angezeigt zu bekommen.