Publikationen
Buchpublikationen:
- erscheint Frühjahr 2020:
Johannes Rößler: Die Kunst zu sehen. Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus. Ca. 360 Seiten. Erscheint 2020 Berlin, New York u.a.: de Gruyter. - Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini, Johannes Rößler, Thomas Dittelbach (Hg.): Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300-1550, Berlin, New York u.a.: de Gruyter, 2018.
- Stephan Kemperdick, Johannes Rößler, Joris Heyder (Hg.): Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen / The Ghent Altarpiece. Reproductions, Interpretations, Scholarly Debates. Tagungsband, Petersberg: Imhof, 2017.
- Stephan Kemperdick, Johannes Rößler (Hg.): Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Begleitpublikation zur Ausstellung „Der Genter Altar der Brüder van Eyck in Berlin 1820-1920“, Gemäldegalerie Berlin 2014/2015, Petersberg: Imhof, 2014.
- Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler, Harald Tausch (Hg): Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar (Ästhetik um 1800, Bd. 9), Göttin¬gen: Wallstein, 2013.
- Norberto Gramaccini, Johannes Rößler (Hg.): Hundert Jahre ›Abstraktion und Einfühlung‹. Konstellationen um Wilhelm Worringer. Tagungsband, Paderborn, München: Wilhelm Fink, 2012.
- Johannes Rößler (Hg): Carl Justi: Moderne Irrtümer. Briefe und Aphorismen. Edition, Kommentar und Nachwort. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2012.
- Johannes Rößler: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag 2009.
- Ein Rundgang durch den Palazzo Barberini im Jahr 1795, in: Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom, Ausst.-Kat. Museum Barberini Potsdam, hg. v. Ortrud Westheider und Michael Philipp, München: Prestel, 2019, S. 232-251 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: A Tour of Palazzo Barberini in 1795).
- Auf der Suche nach einer elementaren Bildsprache für Faust II. Die Illustrationszyklen von Franz Stassen, Max Slevogt und Max Beckmann, in: Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst. Hg. v. Roger Diederen u.a., Katalog zur Ausstellung der HypoKunsthalle München 2018. München, London, New York: Prestel 2018, S. 208-219.
- Michiel Coxcies Kopien nach dem Genter Altar und ihre Reproduktion in der frühen Lithographie durch Johann Nepomuk Strixner (1820/1834), in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler, Joris Heyder (Hg): Der Genter Altar – Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen / The Ghent Altarpiece – Reproductions, Interpretations, Scholarly Debates. Petersberg: Imhof 2017, S. 26-33.
- Eine Ästhetik der Pauszeichnung im 19. Jahrhundert, in: Iris Brahms, Thomas Ketelsen (Hg.): Die Kunst der Pause. Transparenz und Wiederholung (Der un/gewisse Blick 24), Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz Museum Köln, Graphische Sammlung, Köln 2017, S. 14-19.
- Das intellektuelle Treibgut des Klassizismus. Winckelmanns Erbe von Franz Xaver Messerschmidt bis zur klassischen Moderne, in: Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolf-gang Holler u.a. (Hg.): Winckelmann. Moderne Antike, Ausst.-Kat. Klassik Stiftung Weimar, München: Hirmer, 2017, S. 82-95.
- Die Aktualitäten des Hieronymus Bosch. Stationen seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Wiederentdeckung 1822-1950, in: Stephan Kemperdick (Hg.): Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert. Ausst.-Kat. Gemäldegalerie Berlin 2016/2017. Petersberg: Imhof 2016, S. 38-53.
- Die philologische Arbeit am Bild, oder: Wie soll man Raffael mit Vasari interpretieren? Anton Springer und Herman Grimm im Streit um die Schule von Athen, in: Fabian Jonietz, Alessandro Nova (Hg.): Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven / The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives. Venedig: Marsilio 2016, S. 103-110.
- Die Aldobrandinische Hochzeit als gemalte Farbentheorie. Kopierpraxis und Notation in Hinblick auf Goethes Farbenlehre, in: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 3), Göttingen: Wallstein, 2016, S. 147-172.
- Alternativen zu Hildebrand und Wölfflin. Formanalyse, Ikonologie und Polemik in Justis „Beiträgen zu Michelangelo“ (1900/1909), in: Roland Kanz, Bettina Marten (Hg.): Carl Justi und die Kunstgeschichte (Ars Iberica et Americana 20). Frankfurt a. M.: Vervuert, 2016, S. 165-176.
- Über das Helldunkel. Reflexionen zu Druckgraphik und Reproduktionsmedien in den „Propyläen“, in: Daniel Ehrmann, Norbert Christian Wolf (Hg.): Klassizismus in Aktion. Goethes „Propyläen“ und das Weimarer Kunstprogramm (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24), Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 329-348.
- Goethe und Meyer in der Sammlung Boisserée. Die Historisierung altkölnischer Malerei und ihre klassizistische Revision, in: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 108-119.
- Der Hexenmeister von Toledo. Carl Justi und der Beginn der deutschen El Greco-Forschung, in: Beat Wismer, Michael Scholz-Hänsel (Hg.): El Greco und der Streit um die Moderne: Fruchtbare Missverständnisse und Widersprüche in seiner deutschen Rezeption zwischen 1888 und 1939. Berlin, New York u.a.: de Gruyter, 2015, S. 52-70.
- Annäherung in der Entfremdung. Caspar David Friedrich und die Weimarischen Kunstfreunde in neuen Quellen, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2013 [2014], S. 250-307.
- Im Blick der Medusa Rondanini. Aporien klassizistischer Theoriebildung in Zeichnungen von Johann Heinrich Meyer und Friedrich Bury, in: Thorsten Valk (Hg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1), Göttingen: Wallstein, 2014, S. 179-198.
- zusammen mit Stephan Kemperdick: „Der Genter Altar in Berlin 1820-1920. Geschichte einer Wiederentdeckung“, in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler (Hg.): Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Petersberg: Imhof 2014, S. 70-99 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel:The Ghent Altarpiece in Berlin 1820-1920. The History of a Rediscovery).
- Zwischen den Fronten. Der Genter Altar im Ersten Weltkrieg und im Friedensvertrag von Versailles, in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler (Hg.): Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Begleitpublikation zur Ausstellung Der Genter Altar in Berlin 1820-1920, Gemäldegalerie Berlin 2014/2015, Petersberg: Imhof 2014, S. 100-111 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: Between the Fronts. The Ghent Altarpiece in World War I and the Treaty of Versailles).
- Goethe und Johann Heinrich Meyers Tabelle zur antiken Kunstgeschichte (1826), in: Wolfgang Cortjaens, Karsten Heck (Hg.): Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte (Transformationen des Visuellen 2), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2014, S. 112-131.
- Im visuellen Reich der Literatur. Ramberg und die Kultur der Illustration um 1800, in: Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn, 2013, S. 9-28.
- Gebändigte Gegenwart. Johann Heinrich Meyer als Beiträger für „Ueber Kunst und Alterthum“, in: Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler, Harald Tausch (Hg.): Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar (Ästhetik um 1800, Bd. 9). Göttingen: Wallstein, 2013, S. 275-299.
- Konkurrenz der Stile. Alexander Trippel als Gegner Antonio Canovas und Johann Gottfried Schadows, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 (2012), S. 224-237.
- Erlebnisbegriff und Skioptikon. Herman Grimm und die Geisteswissenschaften an der Berliner Universität, in: Horst Bredekamp, Adam S. Labuda (Hg.): In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität. Berlin: Gebr. Mann, 2010 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, 12), S. 69-89.
- Franz Kugler als Architekturhistoriker, in: Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann-Waller (Hg.): Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter. Berlin: Akademie Verlag, 2010, S. 123-141.
- Kunstgeschichte als Realpolitik. Anton Springer und die ideengeschichtlichen Komponenten der Institutionalisierung, in: Wojciech Bałus, Joanna Wolańska (Hg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa [...]. / Kształtowanie się i rozwój historii sztuki w Niemczech, Polsce oraz Europie Środkowej [...]. Warszawa: Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk, 2010 (Das gemeinsame Kulturerbe – Wspólne Dziedzictwo 6), S. 61-85.
- Rhythmus, Symbol des Lebens. Die deutsche El-Greco-Rezeption von den Anfängen bis zu Julius Meier-Graefes „Spanischer Reise“ (1910), in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissen-schaft 26 (2009), S. 391-411.
- Die doppelte Epistemologie des Historismus. Carl Justi (1832-1912), in: Jörg Probst, Jost Philipp Klenner (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. 17 Porträts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009, 2. Aufl. Berlin 2011 (stw 1937), S. 33-52.
- Das Notizbuch als Werkzeug des Kunsthistorikers. Schrift und Zeichnung in den Forschungen von Wilhelm Bode und Carl Justi,in: Christoph Hoffmann (Hg.): Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich, Berlin: Diaphanes, 2008 (Wissen im Entwurf 1), S. 73-102.
Aufsätze (in Auswahl):