Master of Science Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Der konsekutive Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie wurde auf Grundlage der neuen Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO) konzipiert und enthält alle approbationsrelevanten Inhalte. Er orientiert sich an den Vorgaben der DGPs und ist berufsrechtlich anerkannt.
Übergeordnetes Qualifikationsziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden auf eine klinisch-psychologische und psychotherapeutische Tätigkeit vorzubereiten. Das hohe Maß an praktischen Übungen und der Anwendungsbezug des Gelernten soll die Studierenden optimal auf die klinisch-psychologische und psychotherapeutische Arbeit vorbereiten, wobei bereits vorhandenes Grundwissen aus dem approbationsordnungskonformen Bachelorstudiengang gezielt erweitert werden soll. Der hohe Anwendungsbezug des Masterstudienganges wird insbesondere durch die Berufsqualifizierende Tätigkeiten (BQT) II und III hergestellt, in denen die Studierenden grundlegende psychotherapeutische Techniken in Rollenspielen einüben.
Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten zu vermitteln, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychotherapeut*in befähigen. Das Studium ist sehr praxisorientiert, sodass die Studierenden während des Studiums bereits psychotherapeutische Behandlungen begleiten.
Der primäre Tätigkeitsbereich für die Absolventen dieses Studiengangs ist die Psychotherapie in der ambulanten und stationären Versorgung von psychischen Störungen. Weitere Tätigkeitsbereiche umfassen die Diagnostik und Intervention in Bereichen wie Beratungseinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Präventionseinrichtungen, (betrieblicher) Gesundheitsfürsorge oder als Gutachter*in sowie als Administrator*in im Gesundheitsbereich und als Psychotherapieforscher*in.
Mit dem Masterabschluss werden die Voraussetzungen zur Erlangung der Approbation und der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in erfüllt. Mit der Approbation ist die psychotherapeutische Arbeit in Kliniken und ähnlichen Einrichtungen möglich, nach der Weiterbildung können die Absolventen dann auch eine eigene psychotherapeutische Praxis leiten.
Regelstudienzeit
4 Semester
Bewerbung
1. April bis 15. Mai