Kunstwerk des Monats


Seit Februar 2006 wird jeden Monat ein Kunstwerk aus der Kunst­sammlung der Universität von Studierenden oder Mitar­beiterInnen der Kunstsammlung bzw. des Kunstgeschichtlichen Seminars vor­gestellt. Dabei handelt es sich sowohl um Werke aus der ständigen Ausstellung, zu denen neue Forschungsergebnisse vorliegen, als auch um Graphiken und "Schätze aus dem Magazin".

Die Vorträge finden jeden ersten Sonntag im Monat um 11:30 Uhr im Hörsaal des Auditoriums statt.

  • Zur Teilnahme über Zoom





    Nächster Termin:
  • 6. April 2025 | 11:30 Uhr Die Errichtung der ehernen Schlange nach Lukas Kilian (D 1692)
    Vorgestellt von Till Schmidt



    Weitere Termine
  • 4. Mai 2025 | 11:30 Uhr Der „Englische Gruß“ (SK 022) nach Andrea della Robbia und seine ungewöhnliche Farbgebung
    Vorgestellt von Frieda Westermeyer
  • 1. Juni 2025 | 11:30 Uhr Ost-westlicher Dialog? Japanischer Holzschnitt "Provinz Musashi. Kanagawa. Fernansicht von Yokohama" (Utagawa Yoshimori, 1872, aus der Serie "Kalligraphie und Malerei der 53 Stationen von Tokaido") (D 2023/214) aus der „Sammlung Andreas Möller"
    Vorgestellt von Xiaohe Li und Mariia Denisova




    Vergangene Termine
  • 2. März 2025 | 11:30 Uhr Das radierte Selbstbildnis (1922) von Max Slevogt
    Vorgestellt von Rudolf Krüger M.A.
  • 2. Februar 2025 | 11:30 Uhr Willkomm und Abschied: Der Abschied des Tobias von Carl Oesterley (1805-1891)
    Vorgestellt von Prof. Dr. Michael Thimann
  • 5. Januar 2025 | 11:30 Uhr Die Vorzeichnungen des verlorenen Deckengemäldes der Grotte im Schloßgarten zu Idstein des Johann Jakob Walther (1604-1677)
    Vorgestellt von Dr. Anne-Katrin Sors
  • 1. Dezember 2024 | 11:30 Uhr
    "Michelangelos Meisterwerk im Spiegel der Reproduktion: Der Göttinger Gipsabguss des Tondo Pitti"
    Vorgestellt von Romy Kayser
  • 3. November 2024 | 11:30 Uhr
    Zarte Feder, dynamische Gebärden, leere Fläche - Die Handzeichnung ‚Diana im Bade’ (1590–1600) von Antonius Eisenhoit
    Vorgestellt von Lisa von der Höh
  • 6. Oktober 2024 | 11:30 Uhr
    Rembrandts Radierung von 1633 zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter
    Vorgestellt von Prof. Dr. Thomas Noll
  • 1. September 2024 | 11:30 Uhr
    Von Kanaldeckeln und Jazzplakaten - Die Anfänge des Steidl Verlags
    Vorgestellt von Michel Graver
  • 4. August 2024 | 11:30 Uhr
    Pieter van den Hoecks Scheibenrißzeichnung "Der Tod des Aischylos" aus dem Jahre 1606
    Vorgestellt von Anne-Katrin Sors