Forschungsprojekte Abteilung (Lehrstuhl Prof. Rosenthal) Profil der Professur Rosenthal Laufende Forschungsprojekte Sklaverei und Sklavenhandel im individuellen und kollektiven Gedächtnis: Ein kontrastiver Vergleich verschiedener lokaler Gemeinden, Generationen und Gruppierungen in Ghana und Brasilien Abgeschlossene Projekte seit 2004 Biographische Verläufe von Migrierenden aus Syrien und Westafrika in Brasilien und in Deutschland – Prozesse der Inklusion und Partizipation im Kontext sogenannter irregulärer Migration "Research with biographical narratives" in cooperation with Pontifical Catholic University of Rio Grande do Sul (PUCRS), Brazil Dynamische Figurationen von Flüchtlingen, Migranten und Altansässigen in Jordanien seit 1946: Zwischen erfolgreichem und konfliktreichem Zusammenleben? Verbundprojekt: Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung. Empirische Studien und Transfers unter dem Fokus von Diversität Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen Kindersoldat(inn)en im Kontext. Biographien, familien- und kollektivgeschichtliche Verläufe in Norduganda Außenseiter und Etablierte zugleich: Palästinenser und Israelis in unterschiedlichen Figurationen Kollektive Mythen und ihre transgenerationellen Folgen. Zum Selbst- und Fremdbild der Deutschen in und aus der GUS Biographische Fallstudien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen Biographische Wandlungsprozesse ethnischer und kollektiver Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von Migration Weitere Projekte Aktuelle Habilitationsprojekte Globalsoziologische Perspektiven auf Migration und kollektive Gedächtnisse (Dr. Eva Bahl) Transnational activism, activist biographies, and organizing abroad: the Kurdish political activist women in Europe (Dr. Sevil Çakır-Kılınçoğlu) Die gesellschaftliche Konstruktion biographischer (Dis-)Kontinuität im Migrationsverlauf (Dr. Arne Worm) Aktuelle Promotionsprojekte Migrationsverläufe im globalen Süden. Zugehörigkeitskonstruktionen von MigrantInnen aus der Sahelzone und Westafrika in Deutschland und in Brasilien (Lucas Cé Sangalli, M.A.) Aktive in Migrant*innenorganisationen, Geflüchtete und Freiwillige in Deutschland. Eine biographietheoretische und figurationssoziologische Studie (Isabella Enzler, M.A.) Transnationale (Intim-)Beziehungen zwischen deutschen Frauen und kenianischen Männern. Eine biographietheoretische und ethnographische Studie in der touristisch geprägten Küstenregion rund um die Stadt Mombasa (Katharina Teutenberg, M.A.) BundeswehrsoldatInnen im Auslandseinsatz: Familien- und lebensgeschichtliche Erfahrungen aus figurationssoziologischer Perspektive (Kristina Meier, M.A.) Abgeschlossene Habilitationsprojekte Migration und soziale Mobilität im Kontext von Grenzziehung, Staatsaufbau und gewaltsamen Konflikten. Figurationssoziologische, biographietheoretische und raumsoziologische Beiträge (Dr. Johannes Becker) - Abgeschlossen Praktiken des Erzählens über Zugehörigkeit und Fremdsetzung. Othering in hegemonialen Narrativen und alltäglicher Interaktion (Dr. Rixta Wundrak) - Abgeschlossen Abgeschlossene Promotionsprojekte Der Nahostkonflikt beginnend mit der An-Nakba, 1948: Das kollektive Gedächtnis, wirkmächtige Diskurse und transgenerationelle Folgen (Dr. Ahmed Albaba) Zivilgesellschaftliches Engagement unter Transformationsbedingungen in Polen. Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang (Dr. Ina Alber) Verflochtene Geschichten im postkolonialen Grenzraum. Biographien, Zugehörigkeitskonstruktionen und Erinnerungspraktiken in Ceuta und Melilla (Dr. Eva Bahl) Selbst- und Fremddefinitionen in der Altstadt von Jerusalem: Biographische & diskursive „Verortungen“ (Dr. Johannes Becker) Transnationale Familiennetzwerke zwischen Kuba und der BRD und ihre Rolle im sozialen Wandel Kubas. Eine familien- und lebensgeschichtliche Studie (Dr. Rosa Brandhorst) Studienabbruch als biographische Arbeit? (Dr. Uta Engels) Brustverlust (Prof. Dr. Anke Fesenfeld) Die individuellen und gesellschaftlichen Aspekte des Lebens mit Behinderungen in Ungarn - Lebensgeschichten von Studentinnen und Studenten mit körperlichen Behinderungen (Dr. Eszter Gábor) Die Generation Oslo im Westjordanland. Historische Generationen in prozesssoziologischer Perspektive (Dr. Hendrik Hinrichsen) Politische Gefangenschaft in der DDR (Dr. Rita Horvay) Entstehung und Veränderung von materiellen Lebenszielen im biographischen Verlauf (Dr. Kerstin Kammerer) Von der Idealisierung des Nationalsozialismus zur Idealisierung des Kommunismus (Dr. Annemarie Karutz) Mutter-Tochter-Beziehungen in der Migration. Biographische Erfahrungen im alevitischen und sunnitischen Kontext - eine migrationsbiographische Vergleichsstudie (Prof. Dr. Asiye Kaya) Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen (Prof. Dr. Michaela Köttig) Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten (Prof. Dr. Ulrike Loch) Bildungsaufstiegsbiografien. Varianten und Strukturen eines Bewältigungsprozesses (Dr. Tina Maschmann) Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland. Erinnerungen von Umsiedler/innen zwischen Nationalsozialismus, Wende und Gegenwart (Dr. Katinka Meyer) Frauen in der DDR-Opposition (Prof. Dr. Ingrid Miethe) "Den richtigen Mann an die richtige Stelle" (Dr. Christine Müller-Botsch) Education for all in Venezuela in the framework of the Bolivarian Revolution (1999-2012): Biographical case studies of participants of the Bolivarian missions of education (Dr. Jesus H. Pineda O) Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von "Trümmerfrauen" in Wien (Jun. Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas ehemals Pohn-Weidinger) Die Konstruktion des Selbst im Kontext von Rassismus – Wahrnehmung und Bearbeitung rassistischer Diskurse und Praktiken durch Schwarze Menschen in Deutschland (Dr. Anna-Christin Ransiek) PolizistIn werden – PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag (Dr. Miriam Schäfer) Leben mit der genetischen Diagnose (Dr. Mechtild Schmedders) Migrieren – Arbeiten – Krankwerden (Prof. Dr. Heidrun Schulze) Verläufe der Zuwendung und Distanzierung von der extremen Rechten im Kontext der Geschlechterdimensionen und –interaktion. Lebensgeschichten von AussteigerInnen (Prof. Dr. Johanna Sigl) Bürgerschaftliches Engagement von psychisch Kranken. Eine Untersuchung an Hand biographischer Interviews (Dr. Heike Stecklum) Bildungserfolge mit Migrationshintergrund (Dr. Ebru Tepecik) Judentum und Kommunismus (Prof. Dr. Bettina Völter) Biografische Verläufe und Ressourcen wohnungsloser Frauen (Prof. Dr. Carla Wesselmann) Ärztliches Handeln im Praxisalltag (Dr. Nicole Witte) Gruppierung, Individualisierung und 'staatliche Gewalt' – Lebensgeschichtliche Verläufe syrischer Migrierender (in die EU) (Dr. Arne Worm) Die chinesische Community in Bukarest (Dr. Rixta Wundrak) Deutungs- und Handlungsmuster komplex traumatisierter Frauen mit Kindern im Kontext des deutschen Gesundheits- und Jugendhilfesystems (Prof. Dr. Ute Zillig)