Forschungsprojekte am Institut für Landwirtschaftsrecht


Das Institut für Landwirtschaftsrecht zeichnet sich durch die umfassenden Forschungstätigkeiten von Prof. José Martinez und anderen Mitgliedern des Institutes im Bereich des nationalen, europäischen und internationalen Agrarrechts aus. Das Institut steht für Internationalität, Interdisziplinarität und ein weites Forschungsspektrum.
Das Institut führt dabei sowohl eigene Forschungsprojekte als auch solche für externe Auftraggeber*innen durch, die sowohl dritt- und eigenmittelfinanziert sind. Zu den externen Auftraggeber*innen für Forschungsprojekte zählten Bundes- und Landesministerien, die EU-Kommission, die Spitzenverbände der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Waldbesitzer sowie die Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Darüber hinaus nahmen Institutsmitglieder an Forschungsprojekten ausländischer Wissenschaftler*innen teil, die von japanischen, italienischen und türkischen Institutionen finanziert wurden. In der Vergangenheit wurden Forschungsprojekte auch durch die Norddeutsche Landesbank, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Volkswagenstiftung unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die bis heute währende Förderung des Instituts durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.

AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE:

  • GreenGrass, seit 2022

  • Juristische Begleitung der DFG-Forschungsgruppe FOR 2591 „Severity Assessment in Animal Based Research“, seit 2020

  • Institutionenökonomische Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Organisation und Bewirtschaftung im Kleinprivatwald der Universität Göttingen und des Thünen-Instituts, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., seit 01.12.2020 – 30.06.2024

  • Global Animal Law, seit 2020

  • Landwirtschaftliche Förderbanken in Deutschland und Europa -Rechtliche Strukturen eines gemeinsamen europäischen Wertes-, Landwirtschaftliche Rentenbank, seit 01.06.2020 – 31.05.2023

  • Agrarbeihilfen und Wettbewerbsrecht, ILR, seit 2017

  • Digitalisierung in der Landwirtschaft, ILR, seit 2016

  • Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut (DKFI), DAAD, seit 2016

  • Die Grundlagen des Agrarrechts, ILR und Universität Luzern sowie Wien, seit 2015

  • Weiterbildungsprojekt "AgriCareerNet", Agrarwissenschaftlichen Fakultät, gefördert vom BMBF, seit 2015

  • Forschungsprojekte am Institut für öffentliches Recht

    Zentrale Forschungsgegenstände dieser Abteilung sind das ausländische Öffentliche Recht und die Rechtsvergleichung im Bereich des Öffentlichen Rechts.
    Fokussiert werden dabei neben der Methodik der Rechtsvergleichung zum einen Fragen des Verfassungsrechtsvergleichs, insbesondere im Bereich des Grund- und Menschenrechtsschutzes. Zum anderen beschäftigt sich die Abteilung mit ausgewählten Bereichen des Verwaltungsrechtsvergleichs. Hier liegen Schwerpunkte derzeit im Allgemeinen Verwaltungsrecht (E-Government, Transparenz, Instrumente des Verwaltungshandelns), des Verwaltungsprozeßrechts, des öffentlichen Wirtschaftsrechts und des Umweltrechts.

    AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE:
    Datenschutz und Dateneigentum:
  • Data Protection as a Limit to Communication Rights - A General Vision of Data Protection in Europe, in: Loreto Corredoira (Editor), Ignacio Bel (Editor), Rodrigo Cetina Presuel (Editor), The Handbook of Communication Rights, Law, and Ethics, Hoboken, New Jersey 2021, S. 159-170

  • Ein Governance-Rahmen für landwirtschaftliche Daten, AUR 2021, S. 122-128

  • Staatszielbestimmung Ernährungssicherheit / Landwirtschaft:
  • Die Bedeutung der (Verfassungs-) Rechtsvergleichung für den europäischen Staaten- und Verfassungsverbund: Die Methode der Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, in: Christian Calliess (Hrsg.), Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund, Tübingen 2007, S. 153 - 166

  • Deutschland: Landwirtschaft im Grundgesetz - in schlechter Verfassung?, in: Norer (Hrsg.) Landwirtschaft und Verfassungsrecht - Initiativen, Zielbestimmungen, rechtlicher Gehalt, Tagungsband der 4. Luzerner Agrarrechtstage 2014, Dike Verlag AG, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 47 - 67

  • Die verfassungsrechtliche Dimension der Landwirtschaft, in: Wertermittlungsforum (WF) 4/2017, S. 142 - 149

  • 50 Jahre AUR - Auf der Suche nach der verfassungsrechtlichen Dimension der Landwirtschaft, in AUR 2020 S. 324 - 327

  • Der "Schutz der Grundlagen der menschlichen Ernährung" als Staatsziel, AUR 2021, S. 161

  • Göttingen Handbook for Latin American Law:
    Dirección: Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos/ Prof. Dr. José Martinez (editores)
    Fecha: 2021-2023
    El proyecto “Göttingen Handbook for Latin American Law” reúne a expertos y expertas de diferentes países, en su mayoría de América Latina, que elaborarán artículos sobre temas de interés transnacional e intracontinental partiendo de un ordenamiento jurídico con transcendencia continental e integrando experiencias y prácticas jurídicas de otros países.
    Entre otros, el libro abordará temas desde una perspectiva del derecho público, con un especial enfoque en el Derecho constitucional y penal comparado. En el ámbito del derecho penal incluye el Derecho Penal Internacional (la persecución de crímenes internacionales a nivel nacional y la relación entre género y justicia transicional), el Derecho Penal (aspectos de legalidad y proporcionalidad, pero también cuestiones respecto a la prevención y la justicia restaurativa), el Derecho Procesal Penal (procedimientos abreviados, descuentos de penas por arrepentimiento, aspectos de la prueba en el proceso penal y el juicio por jurados). Además, el libro abordará temas más amplios de la justicia criminal, como, por ejemplo, la política de drogas, la corrupción, la impunidad y el populismo penal. En el ámbito de Derecho constitucional comparado se plantearán, entre otros temas, el concepto iberoamericano de democracia, de separación de poderes, de regímenes de excepción y de estado social.
    El libro será publicado por la editorial alemana Nomos en inglés con open access.

    English version:
    Editors: Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos / Prof. Dr. José Martinez
    Date: 2021-2023
    The project “Göttingen Handbook for Latin American Law” brings together authors from different countries, in their majority from Latin America. The authors will elaborate essay-like papers regarding topics of transnational and regional (Latin American) interest from their national perspective but will integrate experiences and legal practices from other Latin American jurisdictions.
    The envisaged publication will take a public law perspective, with a special focus on comparative constitutional and criminal law. The area of criminal law will include international criminal law (the persecution of international crimes at a national level and the relation between gender and transitional justice), criminal law (aspects of legality and proportionality, but also questions of prevention and restorative justice), criminal procedure (abbreviated procedures, sentencing reductions based on remorse/ following a guilty plea, evidence and jury trials). Moreover, the book will address broader criminal justice topics, such as, drug policies, corruption, impunity and penal populism. Regarding comparative constitutional law the book will examine, among others, the following subjects: the Ibero-American concept of democracy, the separation of powers, state of emergency and derogation and the welfare state.
    The book will be published by the German publisher Nomos in English via open access.