Publikationen
Monografien
- Fuchs, J.; Gabler, D.; Herm, Ch.; Markert, M.; Mühlenberendt, S. (2020): Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung.
Link - Markert, M. (2012): Wissenschaftsgeschichte im Unterricht. Eine Analyse von Schulbüchern im Fach Biologie. Jena, Dissertation.
Link - Gesang, K.; Hild, S.; Hoßfeld, U.; Markert, M.; Müller, H.-L.; Prasse, J. (2012): Biologische Bildung an außerschulischen Lernorten in Thüringen. Bad Berka, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm).
Link - Markert, M. (2006): Zwischen Wissenschaft und Politik: Der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1983). Jena, Magisterarbeit.
Link
Herausgeberschaften
- Ähnlich, B.; Christoph, A.; Karliczek, A.; Markert, M. (2017): Mind the Gap. Karriere statt Barriere. Jena: Salana.
Link - Forster, B.; Klinger, K., Markert, M. (Hg.) (2016): Sammlungsdidaktik. Die 'nicht mehr neuen' Medien in den Universitätssammlungen. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG.
- Markert, M. (Hrsg.) (2015): Naturdinge. Lehre am Objekt in Botanik und Zoologie. Laborberichte Bd. 6. Weimar: VDG.
- Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (Hrsg.) (2012). Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen: Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg Studies on the History and Philosophy of Science in Science Education Bd. 1. Flensburg: Flensburg University Press.
Link
Aufsätze
- Markert, M. (2020): Modellierte Individualentwicklung. Humanembryologische Praktiken an der Universität Göttingen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: NTM 28, S. 481-517.
- Bappert, M.; Markert, M. (2020): Telegene Knochen? Zur ethischen Dimension menschlicher Überreste im Wissenschaftsfernsehen. In: Communicatio Socialis 53, S. 388-399.
- Markert, M. (2020): Embryologiegeschichte, in Wachs gegossen. In: WerkstattGeschichte 81, S. 145-149.
- Degler, W.; Juen, A.; Klinger, K.; Markert, M. (2019): Staging nature in twentieth-century teacher education and classrooms. In: Paedagogica Historica, DOI:10.1080/00309230.2019.1675731.
- Markert, M. (2019): Unscharf im Fokus. Ein unveröffentlichtes Portrait Erich Blechschmidts (1904-1992). In: Nökel, S.; Vogel, Ch. (Hg.): Begleitband zur Ausstellung "Face the fact", Göttingen: Böhlau (274-277).
- Markert, M. (2019): Die "Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt" Geschichte einer sensiblen Sammlung, 1939-1973. Ergebnisse und Empfehlungen des Provenienzforschungsprojektes. Göttigen: GoeScholar.
Link - Markert, M. (2019): Embryonale Pluripotenz Ein Lehrmodell zwischen Forschung, Ökonomie und Unterrichtung. In: Doll, S.; Widulin, N. (Hg.): Spiegel der Wirklichkeit - Anatomische und Dermatologische Modelle in Heidelberg. Heidelberg: Springer 2019, S. 73-85.
- Bergsträsser, L., Markert, M. (2018): Präparate im Unterricht. Zur schulischen Relevanz der Firma Schlüter und ihres Lehrmittelangebots in Vergangenheit und Gegenwart. Vernate 37, S. 5-21.
- Markert, M. (2018): Der Vergangenheit auf der Spur. Deutsches Ärzteblatt 115, Ausgabe M, 5/2018, S. 352-353.
- Markert, M.; Uphoff, I.-K. (2018): Für das Studium der Natur. Die Produktion und Rezeption naturkundlicher Schulwandbilder um 1900. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 8, S. 42-63.
- Markert, M.; Bergsträsser, L. (2018): Schlüter. Biologische Lehrmittel aus Halle für den Weltmarkt. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 23, S. 119-132.
- Markert, M. (Bearb.) (2017): Lust auf Farbe: Von Sammlern und Sammlungen. In: Scheurmann, K.; Karliczek, A. (Hg.): Gesprächsstoff Farbe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017, S. 110-123.
- Markert, M. (2017): Die Stimme der Dinge. Zur materiellen Kultur von Farbe in wissenschaftlichen Sammlungen. In: Scheurmann, K., Karliczek, A. (Hg.): Gesprächsstoff Farbe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017, S. 124-133.
- Markert, M. (2017): "Die lebende Pflanze [...] ist das beste Anschauungsmittel." Zur Didaktik der Botanik um 1900. In: form follows flower. Moritz Meurer, Karl Blossfeldt und Co. [Ausstellungskatalog] Berlin & München: Deutscher Kunstverlag, S. 85-93.
- Aretz, N.; Markert, M. (2017): Fundstück. In: Restauro. Zeitschrift für Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik, H. 4, S. 6-7.
- Aretz, N.; Markert, M. (2017): Seltenes Wissen aus Wachs und wie man es erhält. In: Biologie in unserer Zeit 47, H. 3, S. 8-9.
- Markert, M.; Wietschel, H. (2017): Sammlungsobjekte in der schreibintensiven Lehre. Ein Erfahrungsbericht. In: Journal der Schreibberatung 13, 85-92.
Link - Klinger, K.; Markert, M. (2016): In den sauren Apfel beißen. Naturkundliche Lehrmittelensembles in historischer Perspektive. Medienimpulse 4/2016.
Link - Klinger, K., Markert, M. (2016): Der Apfel als bildungshistorisches Meta-Exempel: Zum Umgang mit Naturdingen im Unterricht im langen 19. Jahrhundert. In: Annals of the History and Philosophy of Biology 21 (2016): 29-59.
- Markert, M. (2016): Unsichtbares sichtbar machen. Das Embryo-Modell der Firma Osterloh. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 79, 143-151.
- Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M. (2016): Sammlungsdidaktik. Zum Umgang mit ‚nicht mehr neuen‘ Medien. In: Dies. (Hg.): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG, 7-11.
- Markert, M. (2016): Aneignen. Biologische Lehrmittel in den Kulturwissenschaften. In: Forster, B.; Klinger, K., Markert, M. (Hg.) (2016): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG, 39-52.
- Klinger, K.; Markert, M.; Wietschel, H. (2016): Konzentrieren. Objektkundliche Bild- und Textpraktiken. In: Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M. (Hg.) (2016): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG, 95-132.
- Markert, M. (2015): Naturdinge als Kulturdinge. In: Markert, M. (Hrsg.) (2015): Naturdinge. Lehre am Objekt in Botanik und Zoologie. Laborberichte Bd. 6. Weimar: VDG, 7-24.
- Hoßfeld, U.; Olsson, L; Markert, M.; Levit, G. S. (2015): The History of Embryology Seen through the Lens of a Human Embryo Model (Embryo His / Br3). In: Studies in the History of Biology 7 (1), 79-87.
- Markert, M.; Hoßfeld, U.; Stephan, G.; Kupfer, A. (2014): Die Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu Schulungszwecken. In: Terraria/elaphe Nr. 47, 80-84.
- Markert, M.; Hoßfeld, U. (2014): Sammlung zur Biologiedidaktik im Bienenhaus in der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. In: Werneburg, R. & E. Mey (Hrsg.): Thüringer Natur-Schätze. Naturkundliche Museen und Sammlungen im Freistaat Thüringen. Regensburg. Schnell + Schnell, 223-224.
- Markert, M. (2013): Schreibberatung für Natur- und IngenieurswissenschaftlerInnen. Ein Erfahrungsbericht. In: Journal der Schreibberatung, Ausgabe 7: 76-84.
- Markert, M. (2013): History of Science in School Biology Textbooks. Characteristics and Consequences. In: Heering, P.; Klassen, Stephen; Metz, Don (Hrsg.): Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non Formal Learning Environments. Flensburg: Flensburg University Press, 313-322.
- Abramowicz, J.; Markert, M., Hoßfeld, U. (2013): Erste Hilfe für historische Wandtafeln. In: Biologie in unserer Zeit 43, 78-79.
Link - Abramowicz, J.; Markert, M. (2013): Einblicke. In: Restauro. Zeitschrift für Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik. Heft 2, 12-13.
- Tunger, Ch.; Markert, M.; Hoßfeld, U. (2012): Alte Lehrmittel neu entdeckt. Die Wandtafelsammlung der Speziellen Zoologie in Jena. In: Annals of the History and Philosophy of Biology 17 (2012): 333-352.
- Abramowicz, J.; Markert, M.; Hoßfeld, U. (2012): Restauratorische Hinweise für die Bestandserhaltung in Wandtafelsammlungen. In: Rudolstädter naturhistorische Schriften 18, 3-11.
- Hoßfeld, U.; Olsson, L.; Markert, M. (2012): Zur Visualisierung menschlicher Embryonen: Das Modell des menschlichen Embryos (Embryo His Br3) der Firma Paul Osterloh (Leipzig). In: Rudolstädter naturhistorische Schriften 18, 13-17.
- Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (2012): Einleitung. In: Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (Hrsg.). Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen: Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg: Flensburg University Press, 5-27.
- Markert, M. (2012): "Historische Mikroskopie im Unterricht". In: Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (Hrsg.). Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen: Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg: Flensburg University Press, 29-44.
- Markert, M.; Hoßfeld, U.; Levit, G. S. & Olsson, L. (2012): Zur Visualisierung von Evo-Devo vor 100 Jahren. In: Biologie in unserer Zeit 42, 87-88.
Link - Hoßfeld, U. & Markert, M. (2011): Historische Schauobjekte - Wiederentdeckte Kunstobjekte. 143. In: Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, April 2011, 20.
Link - Hoßfeld, U. & Markert, M. (2011): Historische Rollbilder: Biologie im Blick. Zufallsfund an der Universität Jena. In: Biologie in unserer Zeit 41, 190-197.
Link - Markert, M. & Hoßfeld, U. (2011): Wiederentdeckung historischer ornithologischer Rollbilder in Jena. In: Ornithologische Mitteilungen (63), 343-345.
- Markert, M. (2010): Zum Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik. Otto Schwarz (1900-1983) und die Spezielle Botanik in Jena. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 15, 269 - 281.
- Frercks, J.; Markert, M. (2007): The Invention of Theoretische Chemie. Forms and Uses of German Chemistry Textbooks, 1775-1820. In: Ambix 54 (2), 146-171.
- Heinemann, A.-S.; Markert, M.; Rößler, S. (2005): Leitfaden zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Kunstgeschichte. Fachschaftsrat Kunstgeschichte, Jena.
Blogbeiträge, Interviews, Materialien, Rezensionen
- Markert, M. (2019): Rezension zu Simona Boscani Leoni/Martin Stuber (Hg.): Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 285-286.
Link - Markert, M. (2018): Rezension zu Tobias Scheidegger: "Petit Science". Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900.
Link - Markert, M. (2018): Restaurierung im Embryonalstadium.
Link - Fünf Fragen an Michael Markert
Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt der Uni Göttingen. Interview (2018)
Link - Markert, M. (2018): Embryonen und Feten unbekannten Ursprungs. Provenienzforschung in der Sammlung Blechschmidt.
Link - "Embryonen für die Forschung: Woher kamen sie?" Interview mit Michael Markert für den NDR-Hörfunk. (2018)
Link - Christoph, A; Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M.; Müller, E. (2016): hide&seek. aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den sammlungen.
Link - Markert, M. (2016): Good Practice in der Lehre @FSU Jena. Verstehen durch Sehen. Biologische Lehrmittel als Alltagskultur der Wissenschaft (SS 2014).
Link - Markert, M. (2015): Aneignung als Prozess und Instrument.
Link - Braun, P.; Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M. (2014): So schaffe ich eine Materialgrundlage für meinen Essay zur Objektbiographie. Handreichung für sammlungsbezogene Lehre.
Link - Markert, M. (2013): Empfehlungen für die Objektfotografie mit beschränkten Ressourcen. In: Online-Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland.
Link - Markert, M. (2013): Aus der Sammlung Biologiedidaktik: Wandtafelständer. Sammlungen der Universität Jena - "Objekt des Monats" (April 2013).
Link - Markert, M. (2012): Aus der Sammlung Biologiedidaktik: Modell der Bohnenkeimung von Osterloh. Sammlungen der Universität Jena - "Objekt des Monats" (Februar 2012).
Link - Markert, M. (2012): Aus der Sammlung Biologiedidaktik: Wandtafel "Stubenfliege" von Paul Pfurtscheller. Sammlungen der Universität Jena - "Objekt des Monats" (April 2012).
Link