Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar

Monographien:

  • Der Grund des Glaubens. Eine theologiegeschichtliche Untersuchung zum Verhältnis von Trinität und Glaube in der Theologie I. A. Dorners (BhTh 79), Tübingen 1990.
  • Ohnmächtige Freiheit. Studien zum Verhältnis von Subjektivität und Sünde bei August Tholuck, Julius Müller, F. Schleiermacher und Sören Kierkegaard (BhTh Bd. 94), Tübingen 1996.
  • Was ist Theologie? Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart (UTB Bd. 3579), Tübingen 2013.



Herausgeberschaften:

  • Chr. Axt-Piscalar (Hg.), Ritschl, A., Unterricht in der christlichen Religion. Studienausgabe nach der 1. Auflage von 1875 nebst den Abweichungen der 2. und 3. Auflage, eingeleitet und herausgegeben v. Chr. Axt-Piscalar, Tübingen 2002.
  • Chr. Axt-Piscalar/J. Ringleben (Hgg.), Denker des Christentums, Tübingen 2004.
  • Chr. Axt-Piscalar/M. Lasogga, Christliche Existenz heute. Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Sören Kierkegaards, Leipzig 2015.
  • Chr. Axt-Piscalar/M. Lasogga, Dimensionen christlicher Freiheit. Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Martin Luthers, Leipzig 2015.
  • Chr. Axt-Piscalar/C. Cordemann, Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Zum theologischen Sinn der Taufe, ihrer ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Bedeutung, Leipzig 2017.
  • Chr. Axt-Piscalar/A. Ohlemacher (Hgg.), Die lutherischen Duale. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung, Leipzig 2021.
  • Chr. Axt-Piscalar/Gunther Wenz, Forschungen zur Systematischen und Ökumenischen Theologie, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.
  • Mitherausgeberkreis von Kerygma und Dogma.
  • Mitherausgeberkreis Theologische Zeitschrift, Basel (1998-2006).



Aufsätze und größere Artikel:

  • Trinitarische Entzauberung des patriarchalen Vatergottes. Eine Verständigung über die Bedeutung der Trinitätslehre als Beitrag zum Gespräch mit der feministischen Theologie,
    in: ZThK 91 (1994), S. 476-486.
  • Flucht in den feministischen Begriff. Zu Mary Dalys radikalem Feminismus,
    in: Gott und die Moderne, Wiener Beiträge für Theologie und Gemeinde II, hg. v. M.Berger/M.Geist/I.Tschank, Wien 1994, S. 10-19.
  • Sünde – von der Neuzeit bis zur Gegenwart,
    in: HWPh, hg. v. J. Ritter (gest.) und Karlfried Gründer, Bd. 10, 1997, S. 607-615.
  • Die Eschatologie in ihrer Bedeutung und Funktion für das Ganze der Systematischen Theologie W. Pannenbergs,
    in: KuD 45 (1999), S. 130-142.
  • Das Bild Gottes auf Erden. Zu Dietrich Bonhoeffers Lehre von der Gottebenbildlichkeit des Menschen,
    in: Zur Phänomenologie des Glaubens, FS Heinrich Ott, ThZ 55 (1999), S. 164-170.
  • Sünde – von der Reformation bis zur Gegenwart,
    in: TRE, Bd. 32 ( 2000), S. 400-436.
  • Evangelischer Glaube und die Frage nach den anderen Religionen,
    in: Das Wesen des Christentums in seiner evangelischen Gestalt. Eine Vortragsreihe im Berliner Dom. Veröffentlichungen aus der Arnoldshainer Konferenz, Neukirchen 2000, S. 87-112.
  • Sünde und Freiheit des Subjekts. Zur Entwicklung der Lehre von der Sünde in der Theologie und der Philosophie der Moderne,
    in: Le péché. Veröffentlichungen der Académie internationale des sciences religieuses, Editions du Cerf, Paris 2000, S. 335-360.
  • Taufe – Sünde – Buße bei Luther und in den Lutherischen Bekenntnisschriften.
    in: Th. Schneider/G.Wenz (Hgg.): Gerecht und Sünder zugleich? Ökumenische Erklärungen, Dialog der Kirchen Bd. 11, Freiburg i.B./Göttingen 2001, S. 168-184.
  • De Wettes Religionstheorie. In: H.P.Mathys/K.Seybold (Hgg.), Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Ein Universaltheologe des 19. Jahrhunderts, Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel Neue Folge Bd.1, Basel 2001, S. 108-127.
  • Theologische Einleitung zu: Chr. Axt-Piscalar (Hg.), Ritschl, A., Unterricht in der christlichen Religion. Studienausgabe nach der 1. Auflage von 1875 nebst den Abweichungen der 2. und 3. Auflage, eingeleitet und herausgegeben v. Chr. Axt-Piscalar, Tübingen 2002, S.IX-XL.
  • Das Christentum und die anderen Religionen,
    in: A. Grözinger/E.W. Stegemann (Hgg.), Das Christentum an der Schwelle zum 3. Jahrtausend: Erfahrungsgehalte der christlich-jüdischen Tradition angesichts von Schwellensituationen und Jahrtausendwechsel, Stuttgart 2002, S. 167-183.
  • Zur Lage des Protestantismus in Deutschland,
    in: Comment faire de la théologie aujourd´hui? Continuité et renouveau, Veröffentlichungen der Académie internationale des sciences religieuses, hg. v. O. H. Pesch/J.M. van Cangh, Edition du Cerf, Paris 2003, S. 23-40.
  • Einführung in die Systematische Theologie,
    in: www.theologie-online.de, 2003.
  • „Die Kirche soll eigentlich das höchste sein, was es menschliches giebt“. Zur Verhältnisbestimmung von Religion, Kirche und Gesellschaft in Schleiermachers Reden „Über die Religion“,
    in: A.Grözinger/G. Pfleiderer/G. Vischer (Hgg.), Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaftstheorie in der Neuzeit, Christentum und Kultur, Bd. 2, Zürich 2003, S. 133-153.
  • Das Selbst in der Selbstverstrickung. Eine vergleichende Betrachtung von Schleiermachers und Kierkegaards Sündenlehre,
    in: Kierkegaard Studies Yearbook, 2004, S. 452-472.
  • Das gemeinschaftliche höchste Gut. Der Gedanke des Reiches Gottes bei Immanuel Kant und Albrecht Ritschl,
    in: W. Thiede (Hg.), Glauben aus eigener Vernunft? Kants Religionsphilosophie und die Theologie, Göttingen 2004, S. 231-255.
  • Schleiermacher,
    in: Chr.Axt-Piscalar/J.Ringleben (Hgg.), Denker des Christentums, Tübingen 2004, S. 145-168.
  • Sünde und Freiheit des Einzelnen. Julius Müllers klassischer Beitrag zur Sündenlehre und sein Verhältnis zu Kierkegaards Konzeption,
    in: J. Stewart (Hg.), Kierkegaard and his german contemporaries, Berlin/New York, in: Kierkegaard Studies Monograph Series 2005.
  • Schuldbewußtsein – Inkarnationsgedanke – Glaubenssprung. Zum apologetischen Denkprojekt des Climacus in Kierkegaards „Unwissenschaftlicher Nachschrift“,
    in: Kierkegaard Studies Yearbook 2005, S. 224-241.
  • Das Glückseligkeitsstreben im Denken Kants,
    in: Béatitude eschatologique et bonheur humain. Veröffentlichungen der Académie internationale des sciences religieuses, hg. v. O. H. Pesch/J. M. van Cangh, Edition du Cerf, Paris, 2005, S. 169-186.
  • Religion existenzerschließend und vernunftplausibel verantworten. Überlegungen zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Religionspädagogik,
    in: E. Thaidigsmann/M. Rothgangel (Hgg.), Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs, Stuttgart 2005, S. 93 -105.
  • Das evangelische Verständnis von Kirche, Amt und Kirchengemeinschaft. Anfragen an das Ökumenismusdekret aus reformatorischer Sicht,
    in: W. Thönissen (Hg.), Unitatis redintegratio. 40 Jahre Ökumenismusdekret – Erbe und Auftrag, Paderborn/Frankfurt/Main, 2005, S. 245-260.
  • Wieviel Religion braucht die Vernunft? Überlegungen zur Bedeutung der Religion im Denken Kants, in: ZThK 103 (2006), S. 515-532.
  • Abbruch oder Kontinuität? Karl Barths Prolegomena zur Dogmatik im Lichte der Theologie des 19. Jahrhunderts – eine Skizze,
    in: ThZ 62 (2006), S. 433-451.
  • Das lutherische Verständnis von der Taufe als Gnadengabe,
    in: D. Heller (Hg.), Die Gnade Gottes und das Heil der Welt, Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 79, Frankfurt/Main 2007, S. 93-107.
  • Der Sohn des Vaters. Adolf von Harnacks Christologie,
    in: ThZ 63 (2007), S. 120-147.
  • Religion als Prinzip von Geselligkeit. Individuum und Gemeinschaft als Thema der christlichen Theologie,
    in: Pastoraltheologie 96 (2007), S. 334-349.
  • Sin and Freedom of the Individuals. Julius Müller´s Classical Contribution to the Doctrine of Sin,
    in: J. Stewart (Hg.), Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources Section I, Berlin 2007, Berlin/New York 2007, S. 212-243.
  • Gottes- und Selbsterkenntnis gehören zusammen,
    in: Forum Loccum 26 (2007), 10ff.
  • Theologie – Dogma – Bekenntnis. Überlegungen aus evangelischer Sicht zu ihrer Bedeutung und Funktion,
    in: ÖR 57 (2008), S. 3-21.
  • Kirche – auf katholisch,
    in: J. Hermelink/St. Grotefeld (Hgg.), Religion und Ethik als Organisationen – eine Quadratur des Kreises?, Zürich 2008, S. 93-118.
  • Die apostolische Amtssukzession im ekklesiologischen Kontext der Apostolizität der Kirche. Systematisch-theologische Grundlinien in ökumenischer Perspektive,
    in: D. Sattler/G. Wenz (Hgg.), Das Amt in apostolischer Sukzession, Bd. III, Göttingen 2008, S. 40-52.
  • Religion und kritische Vernunft. Fragen und Antworten in Auseinandersetzung mit Herbert Schnädelbach,
    in: M.Laube/G.Pfleiderer, Die Vernunft der Religion. Protestantische Aspekte einer aktuellen Kontroverse, Loccumer Protokolle 62 (2008), S. 71-83.
  • Gottes- und Selbsterkenntnis gehören zusammen. Überlegungen zum Anfangskapitel von Calvins Institutio religionis christianae,
    in: KuD 54 (2008), S.290-315.
  • Offenbarung als Geschichte,
    in: Ch.Danz (Hg.), Kanon der Theologie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2008, S. 296-302; 2. Aufl. 2010.
  • Die Krise der Freiheit. Überlegungen zur Erbsündenlehre im Anschluss an Kierkegaard,
    in: H. Hoping/M.Schulz (Hgg.), Unheilvolles Erbe? Zum Verständnis der Erbsündenlehre, Quaestio disputandi Bd. 231, Freiburg 2009, S.142-160.
  • Adolf von Harnack´s Christology,
    in: Stewart Hall (Ed.), Jesus Christ Today. Studies of Christology in Various Contexts, Berlin 2009, S.159-177.
  • Von der Vernunft der Religion, ihrem motivationalen und semantischem Surplus und der religiösen Selbst- und Welterfahrung,
    in: M.Enders (Hg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, Frankfurt/Main, Bd. 8, 2009, S.63-82.
  • Offenbarung als Geschichte – Die Neubegründung der Geschichtstheologie in der Theologie Wolfhart Pannenbergs,
    in: J.Frey/H.Lichtenberger/St. Kauter (Hgg.), Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung, Tübingen 2009, S.725-743.
  • Das wahrhaft Unendliche. Zum Verhältnis von vernünftigem und theologischem Gottesbegriff bei Wolfhart Pannenberg,
    in: J.Lauster/B.Oberdorfer (Hgg.), Gott der Vernunft, FS Jan Rohls, Tübingen 2009, S.319-337.
  • Wie hast Du´s mit der Religion? Zur Wiederentdeckung der Religion im zeitgenössischen Denken – Überlegung aus Sicht der Systematischen Theologie,
    in: Martin Reppenhagen (Hg.), Kirche zwischen Kultur und Evangelium, Neukirchen, 2010, 150-172.
  • Nahe im Wort. Predigten, Basel 2010.
  • Liberal Theology in Germany,
    in: D.Fergusson (Hg.), Blackwell Companion to the 19th Century Theologians, 2010, S. 468 - 486.
  • Gott und Glaube in den Differenzerfahrungen des Lebens. Überlegungen im Anschluss an Schleiermacher und Luther, Vortrag vor der Bultmanngesellschaft am 2. März 2010,
    in: Chr. Landmesser/G. Klumbies (Hgg.), Kreuz und Weltbild. Interpretationen von Wirklichkeit im Horizont des Todes Jesu, Veröffentlichungen der Bultmanngesellschaft, Neukirchener Verlag 2011, S. 79-101.
  • Das lutherische Verständnis von Bekenntnis und die Frage nach einer möglichen Rezeption der Barmer Theologischen Erklärung durch die lutherischen Kirchen,
    in: KuD 57, 2011, S. 338-345.
  • Schöpfungsglaube und Monotheismus in Schleiermachers Glaubenslehre,
    in: Akten des Schleiermacherkongresses 2009 Judentum und Christentum, hg. von R.Barth/C.Osthövener, Berlin/New York 2012, S. 288-309.
  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1789-1834),
    in: Gregor Maria Hoff/Ulrich H.J. Körtner (Hgg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte, Bd. II, Neukirchen 2013, S. 138–-155.
  • Der Umgang mit den reformatorischen Bekenntnissen in konkreten historischen Situationen - Barmen und Leuenberg, Vortrag gehalten vor der EKD-Kommission mit dem ökumenischen Patriarchat 2009, MS abgeschlossen und eingereicht 14 Seiten,
    erscheint in: Dokumente des Dialoggesprächs mit dem Ökumenischen Patriarchat in Konstantinopel, hg. v. Joh. Schneider, 2012.
  • Die Krise der Freiheit. Überlegungen zur neuzeitlichen Freiheitsdebatte aus evangelischer Perspektive. Vortrag gehalten am 15.01.2010 in Erfurt, Jahrestagung Interkonfessioneller Arbeitskreis (ITA) zum Thema: Die Crux mit der Freiheit: Streit um die theologische 6 Legitimität des neuzeitlichen Freiheitsverständnisses,
    in: Ökumenische Rundschau, Heft 1, 2013, S. 54-64.
  • Die Barmer Theologische Erklärung als Zeugnis reformierter Bekenntnistradition? Vortrag gehalten am 16.12.2010, Ringvorlesung „Reformierte Theologie heute. Perspektiven aus Geschichte und Gegenwart“, Göttingen, MS 18 Seiten,
    erscheint in R. Anselm/ Chr. Galle, Reformierte Theologie heute, Göttingen 2012.
  • Bedeutung und Funktion der Religion in der Moderne, Vortrag gehalten am 29.11.2011, interdisziplinäre Vortragsreihe „Religionsbegriffe in der Moderne“, UFSP Asien und Europa, Zürich, Veröffentlichung von den Veranstaltern vorgesehen, Vortrags-MS (18 Seiten).
  • Die Eine und die Vielen. Zur Steuerung der Vielfalt von Religionen durch das II. Vatikanische Konzil, Vortrag gehalten am 31.01.2012, Ringvorlesung „Der Widerspenstigen Zähmung.“ Vom Umgang mit religiöser Pluralität, MS (18 Seiten).
  • Pluralität als „Gewinn“ der Reformation,
    in: M. Heimbucher (Hg.), Reformation erinnern, Neukirchen 2013, S. 88-107.
  • Zur ekklesiologischen Bedeutung der EKD und der VELKD vor dem Hintergrund der Frage nach der Bekenntnisgrundlage der EKD und der Weiterentwicklung des "Verbindungsmodells",
    in: VELKD-Dokumentation, Text Nr. 167, Nov. 2013, S. 30-34;
    leicht redigierte Fassung in: EPD-Dokumentation der Generalsynode der VELKD, Heft 3, 2014, S. 7-11.
  • Die Dogmatik im Kreis der theologischen Fächer. Entfaltung der christlichen Lehre und Plausibilisierung ihres Wahrheitsanspruchs in Verantwortung vor der Gegenwart.
    in: Buntfuß, Markus und Fritz, Martin (Hg.) Fremde unter einem Dach? Die Theologischen Fächerkulturen in Enzyklopädischer Perspektive. De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin, 2014, S. 95-113.
  • Die Leuenberger Konkordie aus lutherischer Sicht (Vortrag vor dem Rat der EKD und den leitenden Geistlichen, Bückeburg 3. 2. 2013),
    in: 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Veröffentlichung der GEKE, 2014, S. 169-182.
  • Die Dogmatik im Kreis der theologischen Fächer: Entfaltung der christlichen Lehre und Plausibilisierung ihres Wahrheitsanspruchs in Verantwortung vor der Gegenwart.
    in: M. Buntfuß/M. Fritz (Hgg.), Fremde unter einem Dach. Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin/New York (Sammlung Töpelmann) 2014, S.95-113.
  • Albrecht Ritschl. Eine Würdigung seiner theologischen Grundanliegen aus Anlass seines 125. Todestags,
    in KuD, Heft 4, 2014, 285-302.
  • Einleitung,
    in: Dimensionen christlicher Freiheit. Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Luthers, Leipzig 2015, S. 7-13.
  • Was heißt einen Gott haben? Luthers Auslegung des ersten Gebots,
    in: Chr. Axt-Piscalar/M. Lasogga, Dimensionen christlicher Freiheit. Zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Martin Luthers, Leipzig 2015, S. 55-80.
  • Einübung ins mündige Christsein. Luthers Katechismusverständnis,
    in: Chr. Axt-Piscalar/M. Lasogga, Dimensionen christlicher Freiheit. Zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Martin Luthers, Leipzig 2015, S. 37-54.
  • Der Umgang mit den reformatorischen Bekenntnissen in konkreten historischen Situationen – Barmen und Leuenberg,
    in: Die Bedeutung der Konzilien und Bekenntnisse für den ökumenischen Dialog. Dokumente des Dialoggesprächs mit dem Ökumenischen Patriarchat in Konstantinopel, hg. v. Martin Illert, Leipzig 2015, S. 95-112.
  • In sich verstrickte Freiheit. Zur Gegenwartsbedeutung von Sören Kierkegaards Sündenlehre,
    in: Chr. Axt-Piscalar/M. Lasogga, Christliche Existenz heute. Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Sören Kierkegaards, Leipzig 2015, S. 11-33.
  • Theo-logische Religionskritik und Theorie des Absoluten. Falk Wagners spekulatives Programm und sein Scheitern,
    in: Chr. Danz/M. Murrmann-Kahl (Hgg.), Spekulative Theologie und gelebte Religion. Falk Wagner und die Diskurse der Moderne, Tübingen 2015, S. 111-132.
  • Das religiöse Bewusstsein und sein Grund. Zum Verhältnis von Religion und Offenbarung in W. Pannenbergs Systematischer Theologie Bd. I,
    in: Pannenberg-Studien Bd. I, hg. v. G. Wenz, Göttingen 2015, S. 113-129.
  • Theologie – auf katholisch. Bemerkungen aus evangelischer Perspektive zum Dokument der internationalen Theologen-Kommission „ Theologie heute. Perspektiven, Prinzipien und Kriterien“,
    in: Thomas Söding (Hg.). Die Rolle der Theologie in der Kirche. Die Debatte über das Dokument der Theologenkommission. Quaestiones Disputata (QD 268), Freiburg 2015, 255-276.
  • Wolfhart Pannenberg – Der trinitarische Gott als Ursprung und Ziel von Mensch und Welt. Zu einigen Grundaussagen seiner Theologie,
    in ThZ 2015 (71. Jg./Heft 2), S. 219-238.
  • Welche Kircheneinheit wollen wir? Statements zum Vortrag von Kurt Kardinal Koch,
    in: G. Pfleiderer (Hg.), Welche Kircheneinheit wollen wir? Podiumsgespräch mit Kurt Kardinal Koch im Anschluss an seinen Vortrag am 13. November 2015 in der Aula der Universität Basel, in: ThZ 3, Jg.71 (2015), 292-307, S. 293, 302f.
  • Kant zur Bedeutung und Funktion der Kirche und die biblischen Anleihen in Kants Ekklesiologie,
    in: Enno Edzard Popkes/Alexander Heit (Hgg.), Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant, Tübingen 2016, S. 129-152.
  • Wunderbares. Predigt über 2. Mose 16,2-3; 11-18,
    in: ThZ Jg. 73, Heft 1, 2017, Festheft für Hans-Peter Mathys anlässlich seiner Emeritierung, S. 4-12.
  • „Ohne die Höllenfahrt der Sündenerkenntnis ist die Himmelfahrt der Gotteserkenntnis nicht möglich“. Die Spiritualität Friedrich August Gottreu Tholuck,
    in: Peter Zimmerling (Hg.), Handbuch der Spiritualität, Göttingen 2017, S. 588-605.
  • Augustin, Luther, Luthertum,
    in: Bultmann-Handbuch, hg. v. Chr. Landmesser, Tübingen 2017, S. 24-30 (im Druck).
  • Die Bedeutung der Taufe für das Ganze des christenmenschlichen Lebens. Grundzüge lutherischer Lehre von der Taufe,
    in: Chr. Axt-Piscalar/C. Cordemann, Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Zum theologischen Sinn der Taufe, ihrer ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Bedeutung, Leipzig 2017.
  • Einleitung,
    in: Chr. Axt-Piscalar/C. Cordemann, Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Zum theologischen Sinn der Taufe, ihrer ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Bedeutung, Leipzig 2017, S. 7-17.
  • Wolfhart Pannenberg – Leben und Werk,
    in: M. Klöcker/U.Tworuschka (Hgg.), Handbuch der Religionen, Nr. 54, 2017, S. 1-21.
  • Ostern. Das höchste Fest der Christenheit,
    in: EKD-Magazin zum Themenjahr 2018, Hannover 2017, S. 64f
  • Feiern oder Gedenken? Bemerkungen zum Selbstverständnis evangelischer Kirchen vor dem Horizont des Reformationsjubiläums,
    in: Thomas Dietrich / Karsten Kreutzer / Pascal Schmitt (Hgg.) 500 Jahre Reformation. Feier oder Gedenken? Freiburg 2017, S. 9-30.
  • „Organische Entwicklung“ als dogmenhermeneutisches Deutungsprinzip. Anmerkungen zum Beitrag von Karl-Heinz Ruhstorfer,
    in: B. Oberdorfer/O.Schuegraf (Hgg.), Reform im Katholizismus, Leipzig 2017, S. 127-139.
  • Gottes Handeln in der Geschichte - Zu Wolfhart Pannenbergs Erneuerung heilsgeschichtlicher Theologie. Eine Beigabe für die Hörerinnen und Hörer meiner Vorlesung „Gott und Geschichte“ im 42. Theologischen Studienjahr in Jerusalem; 2017,
    in: Thomas Fornet-Ponse (Hg.), Jerusalemer Theologisches Forum Bd. 32 (JThF), Münster 2018, S. 33-45.
  • Der Gott der Geschichte. Einige Aspekte zur Einholung des geschichtstheologischen Programms von Wolfhart Pannenberg durch die Trinitätslehre, KuD 2018, Heft 4, S. 284-299.
  • Einheit in gestalteter Vielfalt. 500 Jahre Reformation und die Frage nach der ökumenischen Zielvorstellung für die Einheit der Kirche, ZevKR 63, 2018, S. 111-130.
  • Einheit in gestalteter Vielfalt - zur ekklesialen Aufgabe der EKD in der Gemeinschaft der Gliedkirchen und konfessionellen Bünde,
    in: W. Klän/ B. Oberdorfer (Hgg.), Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung, Göttingen 2019, S. 120-129.
  • Gott - um seiner selbst willen interessant. Eberhard Jüngels Stellung in der deutschsprachigen evangelischen Dogmatik nach 1945, M. Krüger/D. Evers (Hgg.), Tübingen 2020, 49-57.
  • Extreme Theologie. Luthers Angriff auf die Willenstheorie und den Gottesgedanken des Erasmus,
    in: J. Noller/ G. Sans (Hgg.), Erasmus und Luther über Freiheit. Rezeption und Relevanz des gelehrten Streits, Alber-Reihe „Geist und Geisteswissenschaften“, Freiburg 2020, 46-75.
  • Das Wirken des Geistes in Schöpfung und Eschaton. Einige Aspekte zur Besonderheit von Wolfhart Pannenbergs Pneumatologie als Beitrag zum Gespräch mit der orthodoxen Theologie,
    in: D. Munteanu (Hg.), Ökumene ist keine Häresie. Theologische Beiträge zu einer ökumenischen Kultur. Festschrift Metropolit Augustinos, Brill 2020, 196-209.
  • Der Heiligmacher: Grundzüge reformatorischer Lehre vom Heiligen Geist,
    in: P. Bosse-Huber/W. Lanpape/ K. Vliagkoftis, Beihefte zur ökumenischen Rundschau Nr. 130, Leipzig 2020, 53-77.
  • Chr. Axt-Piscalar/A. Ohlemacher (Hgg.), Um des Evangeliums willen. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung. Eine Handreichung für Predigerinnen und Prediger. Leipzig 2021.
  • Einleitung
    in: Chr.Axt-Piscalar/A. Ohlemacher, Die lutherischen Duale. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung, Leipzig 2021, 5-12.
  • Gesetz und Evangelium. Thesen zu ihrer Bedeutung,
    in: Chr. Axt-Piscalar/A. Ohlemacher (Hgg.), Die lutherischen Duale. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung, Leipzig 2021, 15-49.
  • Binäre Logik und Ambivalenzerleben. Zur Selbst- und Welterfahrung des spätmodernen Subjekts im Licht theologischer Deutungskategorien,
    in: Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Theologie und Digitalisierungskurs, hg. v. R. Charbonnier/ M. Krüger/J. Dierken, Leipzig 2021, 295-323.
  • Gottebenbildlichkeit als Bestimmung des Menschen in der Theologie Wolfhart Pannenbergs,
    in: Jesus Christus-Alpha und Omega Für Helmut Hoping, hg. v. Jan- Heiner Tück/Magnus Streit, Freiburg 2021, 387-409.
  • Die Selbstvergegenwärtigung und Selbstgabe Jesu Christi im Herrenmahl. Bemerkungen zu einem zentralen Gedanken des Votums „Gemeinsam am Tisch des Herrn" des ÖAK, Freiburg 2021, 109-129.
  • Chr. Axt-Piscalar/A. Ohlemacher/O. Schuegraf (Hgg.), Lutheran Dualities, Guidance for Preaching the Gospel, Leipzig 2022.
  • Paradigmatische Konstellationen im Verständnis von Offenbarung in der evangelischen Theologie des 20.Jahrhunderts,
    in: B. Nitsche/M.Remenyi, Problemfall Offenbarung. Grund-Konzepte-Erkennbarkeit, Freiburg 2022, 19-52.
  • Kirchenleitung und Bekenntnisbindung. FS H. Gorski, Hannover 2023, 15 S.
  • Wer braucht Theologie in der Kirche?
    in: Streitkultur, Jg. 1, Heft 1 (2023), hg. v. M. Krüger/Ph. David, Chr. Polke, 30-55.
  • Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?
    in: MdKI, 2023, 74 (3),124-129.
  • Kirchengemeinschaft - aus Sicht der evangelischen Landeskirchen,
    in: Cath. 77, 2023, 23-42.
  • Kirchengemeinschaft – als ökumenische Zielvorstellung der sichtbaren Einheit der Kirche. Response auf den Vortrag von Kardinal Kurt Koch,
    in: EpD 28, 2023, 17-23.
  • Subjektivitätstheorie und Metaphysik. W. Pannenbergs kritisch-konstruktive Anknüpfung an F. Schleiermachers Religionstheorie,
    in: J.Noller/B. Nonnenmacher (Hgg.), Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation, Tübingen 2023, 253-277.
  • Plausibilisierung am Selbst- und Weltverhältnis. Zur Bedeutung, Funktion und Kritik „natürlicher Theologie“ bei K. Barth, R. Bultmann, A. Ritschl, W. Herrmann,
    in: M. Wüthrich, Zum Problem der natürlichen Theologie, DoMo, Tübingen 2024, 36 Seiten MS.
  • Rigoristen, Latitudinarier und Johann David Michaelis über den Hang zum Bösen in der menschlichen Natur,
    in: T. Hanke/G. Sans (Hgg.), Kants Theorie des Bösen im Kontext. Kantforschungen Bd. 34, Hamburg 2024, 123-144.

  • ↑ zum Seitenanfang



Lexikonartikel:

  • Biedermann, Alois Emanuel,
    in: RGG, 4. Aufl., Bd. I, Sp.1555.
  • Böse, das,
    in: RGG Bd. 1, 4. Aufl., Sp.1706-07.
  • Dorner, Isaak August,
    in RGG, 4. Aufl., Bd. 2, Sp.952.
  • Dorner, Isaak August,
    in: LThK, 1994, Bd. 3. Sp.787.
  • Erweckungstheologie,
    in LThK, 1994, Bd. 3, Sp.847f.
  • Gott und die Welt als Thema der Theologie in der Moderne,
    in: UNI-NOVA, Basel 1998, S.52-55.
  • Müller, Julius, in NDB, hg. von der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 18, Berlin 1997, S.326f.
  • Müller, Julius,
    in: RGG, 4. Aufl., Bd. 5, Sp.1572.
  • „Die christliche Lehre von der Sünde“, Julius Müller, EA Br. 1844 (2 Bände),
    in: M.Eckert/E.Herms/B.J.Hilberath/E.Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S.95f.
  • „Die Lehre von der Sünde und vom Versöhner oder: Die wahre Weihe des Zweiflers“, Friedrich August Tholuck, EA Hbg. 1823,
    in: M.Eckert/E.Herms/B.J.Hilberath/E.Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S.646f.
  • Sünde,
    in: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, 2. Aufl. 2007, S.296-299.
  • Bekenntnis, lutherisch und reformiert,
    in: V.F.Jaeger u.a. (Hgg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005, S.1770-1775.
  • Mensch,
    in: F.Horn/F.Nüssel (Hgg.), Taschenlexikon Theologie, Göttingen 2007, Bd. 2, S.775-779.
  • Schuld,
    in: F.Horn/F.Nüssel (Hgg.), Taschenlexikon Theologie, Göttingen 2007, Bd 3, S.1071-1073.
  • Sünde,
    in: F.Horn/F.Nüssel (Hgg.), Taschenlexikon Theologie, Göttingen 2007, Bd 3, S.1135-1139.
  • Angst, in: F.Horn/F.Nüssel (Hgg.), Taschenlexikon Theologie, Göttingen 2007, Bd 1, S.53-55.
  • Böse, das,
    in: Religion Past and Present, Bd. 1, 2008.
  • Dorner, I.A.
    in: Religion Past and Present, Bd. 2, 2009.
  • Müller, Julius,
    in: Religion Past and Present, Bd. 5, 2010.
  • Liberal theology,
    in: Cambridge dictionary of Christian Theology, Cambridge 2011, S. 423-428.
  • Augustin, Luther, Luthertum,
    in: Bultmann-Handbuch, hg. Chr. Landmesser, Tübingen 2014, MS 8 Seiten (im Druck).
  • Jüngstes Gericht,
    in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2 (im Druck).
  • Kirchengemeinschaft,
    in Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2 (im Druck).
  • W. Pannenberg,
    in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 3. (im Druck).
  • ↑ zum Seitenanfang



Rezensionen:

  • Hans-Stephan Haas, Bekannte Sünde. Eine systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde in der Gegenwart, Neukirchen 1992,
    in: ThLZ 121 (1996), S.722-725.
  • Thomas Koppehl, Der wissenschaftliche Standpunkt der Theologie Isaak August Dorners, Berlin/New York 1997, in: ThLZ 124 (1999), S.769-771.
  • zugleich
    in: Revieuw of Theological Literature. A Selection from Theologische Literaturzeitung, ed. by D.E.Orton, Bd. 1999, S.86-89.
  • Ulrike Murrmann, Freiheit und Entfremdung. Paul Tillichs Theorie der Sünde, Stuttgart, Berlin, Köln 2000,
    in: ThLZ 127 (2002), S.234f.
  • Balimbanga Malibabo, Reich Gottes und menschliche Selbsttätigkeit. Zum Verhältnis zwischen christlichem Glauben und moralischem Handeln in der Theologie Albrecht Ritschls. (= Religion in der Moderne, hg. von Matthias Lutz-Bachmann/Michael Sievernich, Bd.11, Würzburg 2003),
    in: ThLZ 131 (2004), S.1322f.
  • Christoph Gestrich, Peccatum – Studien zur Sündenlehre, Tübingen 2003,
    in: ThLZ 132 (2005), S.1231-1233.
  • Hermann Fischer, Protestantische Theologie im 20. Jahrhundert, Stuttgart, 2002,
    in: ZKG 116 (2005), 134-36.
  • Hans Joachim Iwand, Nachgelassene Werke. Neue Folge Bd. 3: Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts „Väter und Söhne“, bearbeitet und kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerhard C. den Hertog, Gütersloh 2001,
    in: ThZ 63 (2007), S.280-283.
  • Johanna Rahner, Creatura Evangelii. Zum Verhältnis von Rechtfertigung und Kirche, Freiburg 2005,
    in: ThLZ 134 (2007), S.1384-1386.
  • Karin Scheiber, Vergebung. Eine systematisch-theologische Untersuchung; Religion in Philosophy and Theology Bd.21, Tübingen 2006,
    in: ThLZ 135 (2008), Jahrgang 133, S. 1250f.
  • Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe, hg. v. I.U. Dalferth/H.-P. Großhans,
    in: Göttinger Gelehrter Anzeiger, 2009, S.241-252.
  • Gunther Wenz, Gott – Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007,
    in: M. Enders, Jahrbuch für Religionsphilosophie Bd. 8, Frankfurt/Main (Klostermann) 2009, S. 219-223.
  • Ulrike Link-Wieczorek, Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, Neukirchen 2015,
    in: ThLZ, Heft 1, 2019, S. 1320-1322.
  • Albrecht Ritschl - Wilhelm Herrmann. Briefwechsel 1875-1889, hg. v. Chr. Chalamet, P. Fischer-Appelt, J. Weinhardt in Zusammenarbeit mit T. Mahlmann†, 520 Seiten, Tübingen 2013,
    in ThLZ (im Druck).
  • ↑ zum Seitenanfang