Akademische Funktionen:
Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum
Akademischer Werdegang:
1977 | Studium der Evangelischen Theologie für das Pfarramt, Philosophie, Latein in Mainz und München, Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1984 | Erstes Theologisches Examen (Kirche in Hessen und Nassau) |
1984-1994 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin und Akademische Rätin) am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene (Prof. Dr. W. Pannenberg D.D. mult.) der Ludwig Maximlians Universität München |
1990 | Promotion zum Dr. theol. in München |
1993 | Habilitation in München |
1996 | Ordination zum geistlichen Amt in der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern |
1996 | Ruf auf eine C4-Professur für Systematische Theologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
1997 | Ruf auf eine C4-Professur für Systematische Theologie an der Philipps Universität Marburg |
1997 | Ordinaria für Systematische Theologie an der Universität in Basel |
seit SS 2000 | Universitätsprofessorin für Systematische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen |
WS 2009/10 - SS 2010 | Assoziiertes Mitglied am Lichtenberg-Kolleg Göttingen |
2011-2013 | Dekanin der Theologischen Fakultät |
2017 | Ehrendoktorin der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau |
Forschungsschwerpunkte:
- Dogmatik (Gotteslehre, Hamartiologie, Ekklesiologie)
- Umformung der christlichen Lehre in der Neuzeit
- Theologie und Frömmigkeitspraxis der verschiedenen Konfessionsfamilien
- Fragen ökumenischer Theologie
- Religionstheorie
- Theologie der Religionen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Nicole Dörjer (Sekretärin) EMail
Dr. Matthias.Schnurrenberger (wiss. Mitarbeiter) EMail
Simon Heuer (studentische Hilfskraft) EMail
Hanna-Lena Perneck (studentische Hilfskraft) EMail
Veröffentlichungen:
Mitgliedschaften:
- Ordentliches Mitglied der Academie internationale des sciences religieuses (seit 2000)
- Associated member of the Centre for Protestant Theology, University of Aberdeen (seit 2019)
- Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (1998-2004, seit 2010 stellvertretende Vorsitzende)
- Mitglied des theologischen Ausschusses der VELKD (seit 2004, seit 2010 Vorsitzende)
- Vom Rat der EKD berufenes Mitglied der 12. Synode der EKD (2015-2021); berufenes Mitglied der 13. Synode der EKD (2021-2027)
- Berufenes Mitglied der 12. Generalsynode der VELKD (2015-2021); berufenes Mitglied der 13. Generalsynode der VELKD (2021-2027)
- Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK, seit 1999); seit 2021 Wissenschaftliche Leiterin des ÖAK
- Mitglied der EKD-Kommission für das Gespräch mit dem ökumenischen Patriarchat (seit 2003)
- Mitglied der Commission on Ecumenical and Faith Formation Education (CEEF) des Word Concil of Churches (WCC, seit 2007)
- Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
- Mitglied der Schleiermachergesellschaft
Habilitationsprojekte:
- Dr. Christina Costanza, Präsenz. Religiöse Praxis in digitalen Kulturen (abgeschlossen).
- Dr. Matthias Schnurrenberger, Jenseits der Achtung. Studien zur Begründung und Sozialgestalt christlicher Gotteskindschaft (Arbeitstitel).
Promotionen:
- Alexander Heit: Versöhnte Vernunft. Eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie (FSÖTh Bd. 115), Göttingen 2006.
- Christina Costanza, Einübung in die Ewigkeit. Julius Kaftans eschatologische Theologie und Ethik (FSÖTh Bd. 124), Göttingen 2009.
- Claas Cordemann, Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humanitätsideal, BHTh 154, Tübingen 2010.
- Sebastian Sievers, Bestimmtes Selbst. Personalität und Determination in neurowissenschaftlichen Konzepten und Luthers ‚de servo arbitrio’, FSyÖTh Bd. 145, Göttingen 2015 (abgeschlossen SS 2013).
- Benjamin Apsel, Geeinte Vielfalt – versöhnte Menschheit. Die Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs in anthropologischer, gesellschaftspolitischer und ökumenischer Perspektive (abgeschlossen SS 2017), FSyÖTh Bd. 163, Göttingen 2018.
- Anna-Maria Klassen, Die theologische Deutung des Todes bei Emanuel Hirsch. Eine systematisch-theologische Analyse mit einem Ausblick auf gegenwärtige glaubenspraktische Fragen (abgeschlossen SS 2016), Dogmatik in der Moderne Bd. 20, Tübingen 2018.
- Matthias Schnurrenberger, Der Umweg der Freiheit. Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes (abgeschlossen WS 2017/18), (Dogmatik in der Moderne Bd. 25), Tübingen 2019.
- Tobias Graßmann, Richtschnur und Lebensmittel. Systematische Fallstudien zum lutherischen Lehrbegriff (abgeschlossen WS 2020/21; erscheint in FSyÖTH 2022).
- Justus Geilhufe, Gnade als trinitarisches Sein. Bruce McCormacks Theologie in ihrer Entwicklung aus analytischer und konstruktiver Barthrezeption (abgeschlossen WS 2019/20; erschienen in: FSyÖTh 2021).
- Oskar Hoffmann,Versöhnung mit dem Anderen. Gesetz und Evangelium bei Emanuel Hirsch (abgeschlossen WS 21/22).
- Bernhard Knoblauch, Das Absolute und die Religionsgeschichte. Zum Verhältnis von Religionstheorie, Religionsgeschichte und Metaphysik bei Ernst Troeltsch (Arbeitstitel).
- N.N., Prinzip und Gestalt. Die Frage nach dem Wesen des Christentums bei A. v. Harnack und A. Ritschl (Arbeitstitel).