Publikationen


Bücher:

  • Carl Becker, Decorative Arts from the Middle Ages to the Renaissance. Text von Carsten-Peter Warncke. Köln 2011.
  • Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder. Köln 2005. (Kunst&Wissen)
  • Théâtre D´Amour. Vollständiger Nachdruck der kolorierten Emblemata amatoria von 1620. Essay und Texte von Carsten-Peter Warncke. Köln 2004.
  • Pablo Picasso 1881-1973 (gekürzte und durchgehend überarbeitete Neuausgabe von 21.). Köln 1997.
  • Pablo Picasso 1881-1973. Hg. von Ingo F. Walther. 2 Bde. Köln 1991.
  • De Stijl 1917-1931. Das Ideal als Kunst. Köln 1990.
  • Sprechende Bilder - sichtbare Worte. Das Bildverständnis in der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1987. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 33)
  • Gabriel Rollenhagen, Sinn-Bilder. Ein Tugendspiegel. Dortmund 1983. (Bibliophile Taschenbücher 3)
  • Bavaria sancta - Heiliges Bayern. Die altbayerischen Patrone aus der Heiligengeschichte des Matthaeus Rader. In Bildern von J.M. Kager, P. Candid und R. Sadeler. Dortmund 1981. (Bibliophile Taschenbücher 280)
  • Die ornamentale Groteske in Deutschland 1500-1650. 2 Bde. Berlin 1979.

[Zum Seitenanfang]


Herausgabe:

  • Jakob van Bruck-Angermundt, Emblemata politica, Hildesheim-Zürich-New York 2004 (=Emblematisches Kabinett), S. 5* - 25*
  • (MHG), Rekonstruktion der Künste, Bd.1 ff, Göttingen 2000 ff
  • (MHG): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. Unter Mitwirkung von Barbara Becker-Cantarino, Martin Bircher, Ferdinand van Ingen, Sabine Solf und Carsten-Peter Warncke herausgegeben von Hartmut Laufhütte, 2 Bde., Wiesbaden 2000
  • Ikonographie der Bibliotheken, Wiesbaden 1992 (=Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 17)

[Zum Seitenanfang]


Abhandlungen in wissenschaftlichen Zeitschriften:

  • Sehen, Fühlen und Verstehen. Johann Melchior Dinglingers „Hofstaat des Großmoguls“. In: Dresdener Kunstblätter 48, 2004, S. 278-281
  • Einleitung. In: Jakob van Bruck-Angermundt, Emblemata politica, Hildesheim-Zürich-New York 2004 (=Emblematisches Kabinett), S. 5* - 25
  • Cellinis “Saliera” - der Triumph des Goldschmieds. In: artibus et historiae 42, 2000, S. 41-52
  • Rang, Platz, Pose und Kostüm. Politische Kategorien öffentlicher Personaldenkmäler in der Frühen Neuzeit. In : Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 38, 1999, S.195-208
  • Stil und Form - Holbein und das Medium Druckgraphik. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55, 1998, S.293-304
  • Der falsche Platz. In: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1996, S. 43-45 (=Vortragsresümee)
  • Der Grundriß als Sprachmitttel einer redenden Architektur. In: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1995, S.109-110 (=Vortragsresümee)
  • Der Hofstaat des Großmoguls. Ein Kabinettstück von Johann Melchior Dinglinger. In: Weltkunst 15, 1989, S. 2152-2157
  • J.M. Dinglingers “Hofstaat des Großmoguls” - Form und Bedeutung eines virtuosen Goldschmiedekunstwerkes. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1988, S. 159-188
  • Bild, Wort und Dekor. Zu einer Kartuschenfolge von Hans Liefrinck aus dem Jahre 1556. In: Imprimatur N.F. XII, 1987, S. 63-79.
  • Allegorese als Gesellschaftsspiel. Erörternde Embleme auf dem Satz Nürnberger Silberbecher aus dem Jahre 1621. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1982, S. 43-62.
  • Emblembücher in der Herzog August Bibliothek. Ein Bestandsverzeichnis. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten IX, 1982, S. 346-370. (durchgehend überarbeitete, korrigierte und ergänzte Fassung von A 1.)
  • Die Seele am Kreuz. Emblematische Erbauungsliteratur und geistliche Bildkunst (am Beispiel eines Dekorationsprogrammes im ehem. Kloster St. Peter im Schwarzwald). In: Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibelarchivs Hamburg 2, 1980, S. 159-202.
  • Gesamterschließung der Emblembücher in einem “Wolfenbütteler Emblemindex”. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten VI, 1979, S. 288-90.
  • Christoph Jamnitzers “Neuw Grotteßken Buch” - ein Unikat in Wolfenbüttel. In: Wolfenbütteler Beiträge 3, 1978, S. 65-87.

[Zum Seitenanfang]


Abhandlungen in Sammelbänden und Katalogen:

  • La grotesque en Allemagne au XVIe siècle, in: Lucie Fléjou et Michaël Decrossas (Ed.), Ornements XVe-XIXe siècles. Chefs-d´oeuvre de la Bibliothèque de l´INHA collections Jacques Doucet, Paris 2014, S. 108-120
  • Ein Löwe in der Abstellkammer? Zu Cellinis Büste Cosimos I., in: Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold und Candida Syndikus (Hg.), Die Virtus in Kunst und Kunst­theorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke, Münster 2014, S. 249-264 (=Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte­systeme. Schriften­reihe des Sonder­forschungsbereichs 496, Band 46)
  • Die Stillleben von Willem van Aelst - Bilder als Quelle für eine Sozial­geschichte der Ästhetik, in: Kornelia Imesch und Alfred Messerli (Hg.), Mit Klios Augen. Das Bild als historische Quelle, Oberhausen 2013, S. 129-142
  • Artikel "Monogrammist DKN (?). Kopf des Apollo Belvedere", in: Mandred Luchterhand, Lisa Roemer, Johannes Bergemann, Daniel Graepler (Hg.), abgekupfert. Roms Antiken in den Reproduktions­medien der Frühen Neuzeit, Petersberg 2013, Nr. III.05, S. 241f.
  • Dürers größtes Werk. Zur Geschichte und Ikonologie der Ausmalung des großen Nürnberger Rathaus­saales. Ein Stief­kind der Forschung, in: Thomas Schauerte (Hg.),Dürer und das Nürnberger Rathaus. Aspekte von Ikonographie, Verlust und Rekonstruktion., Petersberg 2013, S. 30-50
  • Picasso- die Poesie der Malerei, in: Nanette Rißler-Pipka und Gerhard Wild (Hg.), Picasso - Poesie - Poetik. Picassos Schaffen aus literatur-­, sprach-­ und medien­wissenschaftlicher Sicht, Aachen 2012, S. 27-44
  • Der sogenannte Barfüßer-Altar, in: Thomas Noll und Carsten-Peter Warncke (Hg.), Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altar­bilder des späten Mittel­alters, Berlin-München 2012, S. 109-119
  • Die neue Stadt für die neue Gesellschaft. Theo van Doesburgs „cité de circulation” versus Hendrik Wijdevelds “stedeloze stad”, in: Winfried Nerdinger (Hg.), L´architecture engagée. Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft, München 2012, S. 170-183
  • Die Waffen des Geistes – Michelangelos „Ricetto“ der Bibliotheca Laurenziana in Florenz und das vormoderne Bild der Bibliothek, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken, München 2011, S. 307-326
  • Rand, Rahmen und Fahne. Zur darstellerischen Funktion von Begrenzungsformen in der Frühen Neuzeit, in: Hans Körner und Karl Möseneder (Hg.), Rahmen. Zwischen Innen und Außen. Beiträge zur Theorie und Geschichte, Berlin 2010, S. 63-71
  • Bildpropaganda der Reformationszeit, in: Barbara Stollberg-Rilinger und Thomas Weißbrich (Hg.), Die Bildlichkeit symbolischerAkte, Münster 2010, S. 185-197
  • Picassos andere Gefährten, in: Christian Hecht (Hg.), Beständig im Wandel. Innovationen –Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder, Berlin 2009, S. 402-408
  • Picasso. Analyse eines Mythos, in: John Andreas Fuchs und Michael Neumann (Hg.), Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Moderne, Regensburg 2009, S. 134-151
  • Prise de position. Picasso et ses Maîtres allemands, in : Picasso et les Maîtres. Catalogue de l´exposition, Paris 2008, S. 88-97
  • Objektive Pose. Picasso arbeitet vor der Kamera, in: Uta Husmeier-Schirlitz (Hg.), Pablo Picasso. Kreativität und Schaffensdrang. Einblicke in sein künstlerisches Selbstverständnis, Ausstellungskatalog Neuss 2008, S. 161-168
  • Abstrakte Malerei in Frankreich nach 1945, in: Markus Müller (Hg.), meaght. Das abenteuer der moderne, Bönen 2008, S. 25-34
  • Picasso 1944-1947: die Dialektik des Bildes, in: Markus Müller (Hg.), Lebensfreude. Das Musée Picasso Antibes zu Gast in Münster. Ausstellungskatalog, München-Berlin 2007, S. 20-33
  • Stil als Bildrhetorik beim jungen Rembrandt, in: Joachim Knape (Hg.), Bildrhetorik, Baden-Baden 2007, S. 347-376
  • Das missachtete Medium. Eine kritische Bild-Geschichte, in: Torsten Hoffmann und Gabriele Rippl (Hg.), Bilder. Ein (neues) Leitmedium?, Göttingen 2006, S.43-64
  • Starke Frauen - starke Gefühle. Zur Darstellung weiblicher Leidenschaft in der Bildenden Kunst des Barock, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit, Bd.1, Wiesbaden 2005 (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd.43), S. 11-38
  • Die Kunstpolitik der sächsischen Herrscher im Zeitalter der sächsisch-polnischen Union, in: Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697-1763 und Hannover-England 1714-1837. Ein Vergleich, Wiesbaden 2005, S. 177-199
  • Figur im öffentlichen Raum. Florenz und die Vorgeschichte des neuzeitlichen Herrscherdenkmals, in: Wilhelm Hofmann, Hans-Otto Mühleisen (Hgg.), Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, Münster 2005, S.251-277
  • Das unterdrückte Bild – eine Revision der Mediengeschichte, in: Frank Büttner, Gabriele Wimböck (Hgg.), Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, Münster 2004 (recte:2005), S.479-497
  • Die Erfindung der Wirklichkeit. Léger und die nachkubistische Avantgarde, in: Markus Müller (Hg.), Fernand Léger. Figur/Objekt – Objekt/Figur. Katalog der Ausstellung im Graphikmuseum Pablo Picasso Münster, Münster 2005, S. 37-48
  • Picassos Werkparaphrasen zu Cranach, in: Marlies Schmidt (Hg.), Picasso trifft Cranach Pablo Picassos Lithographien zu Lucas Cranach. Ausstellungskatalog, Wittenberg 2004, S. 13-22
  • Die deutsche Malerei der Romantik, in: Helmut Schanze (Hg.), Romantik-Handbuch, Stuttgart 2003, S. 393-407 (2. überarbeitete Auflage von 27)
  • Das Buch als Bild - Picasso, die Literatur und die Literaten, in: Das Buch als Bild. Picasso “illustriert”. Ausstellungskatalog, Wolfenbüttel 2002, S. 11-27
  • Der offene Himmel. Zu Michelangelos Sixtinischer Decke, in: Bruno Klein und Harald Wolter von dem Knesebeck (Hgg.), Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf-Kosegarten, Dresden-Kassel 2002, S. 316-330
  • Imitation, Zitat, Variante - Der Künstler und die Kunstgeschichte, in: Markus Müller (Hg.), Picassos imaginäres Museum. Ausstellungskatalog, Ostfildern-Ruit 2001, S. 10-17
  • Revolution und Tradition - Picassos Les Demoiselles d´Avignon, in: Ulrich Mölk (Hg.), Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900,Göttingen 1999, S. 92-112
  • Rationalisierung des Dekors. Über Kleidung, Schmuck und Verschönerung in der Frühen Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500-2000, Wien - Köln - Weimar 1998, S.159-173
  • Der Raum der Geselligkeit. Die Lage von Sala grande und großem Salon im frühneuzeitlichen Herrschaftsbau, in: Wolfgang Adam (Hg.), Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter, Bd.1, Wiesbaden 1997, S.155-180
  • Picassos “Les Demoiselles d´Avignon” - Konstruktion einer Legende, in: Karl Möseneder (Hg.), Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp, Berlin 1997, S.201-220
  • Schloß Richmond, in: Hans-Peter Conrady (Hg.), Braunschweiger Skizzen. Impressionen Bildender Kunst in Braunschweig, Braunschweig 1996, S. 48-53
  • Rhetorik der Architektur in der frühen Neuzeit, in: Klaus Bußmann/Florian Matzner/Urich Schulze (Hgg.), Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in Europa, Stuttgart 1995, S. 612-621
  • Die deutsche Malerei der Romantik, in: Helmut Schanze (Hg.), ROMANTIK-Handbuch, Stuttgart 1994, S. 392-406
  • Die Seele am Kreuz, in: Hans-Otto Mühleisen (Hg.), Das Vermächtnis der Abtei. 900 Jahre St. Peter auf dem Schwarzwald, Karlsruhe 1993, S. 81-105 (=gekürzte und überarbeitete Fassung von B 3.)
  • Das Alter in der Emblematik, in: Bilder vom alten Menschen in der niederländischen und deutschen Kunst 1550-1750. Ausstellungskatalog des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig 1993, S. 52-59 (=Das Alter in Kunst und Kultur)
  • Bibliotheksideale. Denkmuster der architektonischen Gestaltung und abbildlichen Darstellung frühneuzeitlicher Büchereien, in: C.-P. Warncke (Hg.), Ikonographie der Bibliotheken (wie 22.), S. 159-191
  • Anselm Feuerbachs poetische Sendung. Über die Modernität eines Idealisten, in: Bazon Brock /Achim Preiß (Hgg.), Ikonographia. Festschrift für Donat de Chapeaurouge, München 1990, S. 155-177
  • Über emblematische Stammbücher, in: Jörg-Ulrich Fechner (Hg.), Stammbücher als kulturhistorische Quellen, München 1981, S. 197-225 (=Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 11)
  • Groteske und Imagerie populaire, in: uni-hh-Forschung. Wissenschaftsberichte aus der Universität Hamburg 8,1975, S. 173-178

[Zum Seitenanfang]


Rezensionen:

  • Rezension zu: Sebastian Bock, Ova Struthionis. Die Straußeneiobjekte in den Schatz-, Silber- und Kunstkammern Europas, Freiburg i.Br. 2005, in: Kunstchronik 60, 2007, S. 90-93
  • Rezension zu: Bernd Roeck, Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution, Göttingen 2004, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33, 2006, S. 418-421
  • Rezension zu: Anne Buschhoff, Die Liebesemblematik des Otto van Veen. Die Amorum Emblemata (1608) und die Amoris Divini Emblemata (1615), Bremen 2004, in: Archiv für Kulturgeschichte 88, 2006, S. 478-481
  • Rezension zu: Günter Irmscher, Amor und Aeternitas. Das Trionfi-Lavabo Christoph Jamnitzers für Kaiser Rudolf II., Wien-Milano 1999 (=Schriften des Kunsthistorischen Museums, Bd. 4), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 417-426
  • Rezension zu: Jean Michel Massing, Erasmian Wit and Proverbial Wisdom. An Illustrated Moral Compendium for François I. Facsimile of a Dismembered Manuscript with Introduction and Description (Studies of the Warburg Institute, Vol. 43), London 1995, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 252, 2000, S. 68-75
  • Rezension zu: Dirk Syndram, Die Schatzkammer Augusts des Starken. Von der Pretiosensammlung zum Grünen Gewölbe, Leipzig 1999, in: Dresdner Hefte 18/62, 2000, S. 96 f
  • Rezension zu: Eric Garberson, Eighteenth-century monastic libraries in southern Germany and Austria: architecture and decorations, Baden-Baden 1998, in: Kunstchronik 53, 2000, S. 157-160
  • Rezension von Hanns-Ulrich Mette, Der Nautiluspokal. Wie Kunst und Natur miteinander spielen, München-Berlin 1995, in: Kunstchronik 50, 1997, S. 187-191
  • Rezension von: Jürgen Ecker, Anselm Feuerbach. Leben und Werk, München 1991, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 56, 1993, S. 576-581
  • Rezension von: Rudolf Berliner/Gerhart Egger (Hg.), Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 19. Jahrhunderts, 3 Bde., Müchen 1981, in: Pantheon 41, 1983, S. 86
  • Rezension von: Cornelia Kemp, Angewandte Emblematik in süddeutschen Barockkirchen, München-Berlin 1981, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 45, 1982, S. 302-314
  • Rezension von: Wolfgang Harms/Hartmut Freytag (Hgg.), Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher, München 1975, in: Kunstchronik 29,1976, S. 231-236

[Zum Seitenanfang]