Career Options

Mit einem Studium der Iranistik kann man in ganz verschiedenen Berufen tätig werden. Hier ein paar Möglichkeiten:

Auswärtiges Amt
Wer im Auswärtigen Amt tätig werden möchte, bewirbt sich zu einem eigenen Auswahlverfahren. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber werden dann durch den Vorbereitungsdienst für ihre Tätigkeit geschult. Voraussetzung für eine Bewerbung sind – neben einer sehr guten Allgemeinbildung – sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache, wie z.B. Persisch. Für den höheren Dienst ist außerdem ein M.A.-Abschluss erforderlich. Ein Studium der Iranistik bereitet insofern auf das Auswahlverfahren und eine Karriere im Auswärtigen Amt vor, als dass hier profunde Sprachkenntnisse im Persischen sowie Fachkenntnisse über eine spezifische Region in Asien vermittelt werden. Insbesondere im englischsprachigen M.A. werden zudem die Englischkenntnisse vertieft. Das Studium vermittelt darüber hinaus interkulturelle Kompetenz und gibt den Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von Exkursionen und Auslandsaufenthalten internationale Erfahrungen zu sammeln.
Erwachsenenbildung
Lebenslanges Lernen gilt als Schlüssel für eine erfolgreiche Karriere. Dementsprechend ist der Bedarf nach Erwachsenenbildung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Für Absolventinnen und Absolventen der Iranistik bieten sich Tätigkeiten im Rahmen von Sprachvermittlung oder Interkultureller Kompetenz an. Wer eine Karriere im Rahmen der Erwachsenenbildung anstrebt, sollte auch didaktische Kompetenzen erwerben. Mit dem Modul „Persischdidaktik“ bietet die Iranistik in Göttingen einen Einstieg in Grundlagen der Sprachvermittlung.
Hochschulen und Forschungsinstitute
Mit einem Studium der Iranistik kann man eine Karriere an einer Universität oder Forschungsorganisation anstreben. Insbesondere der M.A. in Göttingen ist forschungsorientiert und bereitet auf eine solche Laufbahn auch im internationalen Umfeld vor. In der Regel ist für eine Forschungslaufbahn aber auch eine Promotion erforderlich. In Deutschland gibt es insgesamt sechs Professuren für Iranistik; daneben sind innerhalb der Islamwissenschaft einige Professuren auf den Iran spezialisiert. Die Zahl der Lektorate und Stellen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Universitäten ist nicht sehr hoch. Neben regulären Stellen gibt es die Möglichkeit, über Projektstellen an einer Universität tätig zu sein.
Internationale Organisationen
Die Bedingungen für eine Karriere bei einer Internationalen Organisation sind anspruchsvoll. Profunde Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrungen werden oft vorausgesetzt. Die fachlichen Qualifikationen variieren je nach Organisation stark. Ein Studium der Iranistik bereitet insofern auf eine Karriere bei einer internationalen Organisation vor, als dass hier profunde Sprachkenntnisse im Persischen sowie Fachkenntnisse über eine spezifische Region in Asien vermittelt werden. Insbesondere im englischsprachigen M.A. werden zudem die Englischkenntnisse vertieft. Auch Auslandserfahrungen lassen sich gut im Rahmen eines Studiums der Iranistik erwerben. Wer eine Tätigkeit bei einer Internationalen Organisation anstrebt, sollte bei der Wahl seines zweiten Faches auf die Anforderungen der angestrebten Organisation achten und sich frühzeitig um Praktika bei Internationalen Organisationen bemühen.
Länderspezifische und interkulturelle Beratertätigkeit
Interkulturelle Kompetenzen werden in vielen Bereichen der Gesellschaft, aber auch der Wirtschaft benötigt. Studierende der Iranistik setzen sich intensiv mit Sprachen, Kulturen, Religionen und der Gesellschaft des Iran und angrenzender Regionen auseinander. Im Rahmen von Exkursionen und Auslandsaufenthalten können sie zusätzliche Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erwerben. Die Universität Göttingen bietet darüber hinaus ein interkulturelles Kompetenztraining an.
Museen und Ausstellungen
Eine Tätigkeit für Museen und Ausstellungen setzt in der Regel voraus, dass man nicht nur über sprach- und landeskundliche Kompetenzen verfügt, sondern auch kunsthistorische Kenntnisse nachweisen kann. Im Rahmen der Iranistik in Göttingen werden immer wieder Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte angeboten. Wer in diesem Sektor tätig werden möchte, sollte als Zweitfach Kunstgeschichte studieren und möglichst bereits während des Studiums ein Praktikum in einem Museum absolvieren. Gelegentlich werden von Museen im Rahmen von Ausstellungen auch Führer gesucht, die über Fachwissen zur Thematik der Ausstellung verfügen. Wer sich speziell für den Bereich Islamische und Iranische Kunstgeschichte interessiert, sollte besser an einer Universität studieren, die diese Spezialisierung als eigenes Fach anbietet.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Für eine Arbeit im Bereich von Presse und Öffentlichkeitsarbeit ist ein Gefühl für Sprache zentral. Hinzu kommt die Notwendigkeit, sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten und diese in verständlicher Form darzustellen. Studierende der Iranistik verfügen über eine hohe Sprachkompetenz nicht nur im Deutschen, sondern auch auf Persisch und gegebenenfalls Kurdisch, und qualifizieren sich zudem als Expertinnen und Experten für eine Region, zu der ein hoher Informationsbedarf in der Öffentlichkeit besteht. Es empfiehlt sich, durch Praktika oder ein Volontariat die Berufschancen zu erhöhen; auch die Wahl eines zweiten Faches, das Kompetenzen im Bereich Interviewführung und Mediennutzung vermittelt, ist von Vorteil.
Schulbildung
In den letzten Jahren ist in einigen Bundesländern der herkunftssprachliche Unterricht an Grund- und weiterführenden Schulen fest verankert worden. Für diesen Unterricht werden Fachkräfte mit sehr guten Kenntnissen der Herkunftssprache sowie didaktisch-pädagogischen Kompetenzen benötigt. Persisch und Kurdisch gehören zu den im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts unterrichteten Sprachen. Das Studium der Iranistik vermittelt nicht nur Sprachkompetenz in beiden Sprachen, sondern bietet mit dem Modul „Persischdidaktik“ darüber hinaus einen Einstieg in Grundlagen der Sprachvermittlung.
Sozialarbeit und Migrationshilfe
In der Sozialarbeit und Migrationshilfe geht es u.a. um eine kultursensible Beratung von Geflüchteten sowie die Vermittlung bei sozialen Konflikten. Im Fall von Migrantinnen und Migranten aus Iran und Afghanistan sind hierfür Kenntnisse der persischen und/ oder kurdischen Sprache und Kultur, gesellschaftlicher Strukturen sowie iranischer Religionen, insbesondere der Shia, sehr hilfreich. Über Tandempartnerschaften lassen sich schon während des Studiums Kontakte zu Migrantinnen und Migranten aufbauen.
Tourismus
In der Tourismusbranche können sich Absolventinnen und Absolventen der Iranistik als Expertinnen und Experten für Iranreisen oder Reisen nach Kurdistan etablieren. Hier kann man entweder ein eigenes Reiseunternehmen gründen, oder bei einem größeren Anbieter einsteigen. Gute Landeskenntnisse sowie Sprachkompetenzen eröffnen die Möglichkeit, originelle und auch für Spezialgruppen attraktive Reiseangebote auszuarbeiten. Große Reiseanbieter suchen häufig für einzelne Touren Reisebegleiterinnen und Reisebegleiter – eine Tätigkeit, die man gegebenenfalls auch schon während des Studiums ausüben kann.
Übersetzen
In Deutschland gibt es keinen Übersetzerstudiengang für Persisch. In einigen Bundesländern wird eine Staatliche Prüfung für Dolmetscher und/ oder Übersetzer angeboten. Übersetzerinnen und Übersetzer werden in verschiedenen Bereichen tätig, wie z.B. bei Gericht, in amtlichen Stellen, aber auch im Sozialwesen oder im kulturellen Bereich. Im Rahmen der Iranistik in Göttingen können Studierende, die über ausreichende Kompetenzen im Persischen verfügen, die beiden Module Fachsprache/ Übersetzen I und II belegen. Darüber hinaus gibt es das Zertifikatsprogramm Fachliches und literarisches Übersetzen, das im Rahmen des B.A. und M.A. Studiums erworben werden kann.
Verlagswesen
Im Verlagswesen tätige Personen müssen insbesondere Manuskripte lesen, prüfen und redigieren. Hinzu kommt die Pflege von Autorenkontakten, die Entwicklung neuer Produktideen und ein gewisses Maß an Management. Viele dieser Qualifikationen erwirbt man im Rahmen eines geisteswissenschaftlichen Studiums. Absolventinnen und Absolventen der Iranistik sind darüber hinaus besonders befähigt, Texte mit nahöstlich-iranistischem Bezug zu redigieren und Kontakte zu Autorinnen und Autoren aus dem Iran und angrenzenden Regionen zu knüpfen.


Das Seminar für Iranistik hält es für wichtig, Studierende frühzeitig über mögliche Tätigkeitsfelder zu informieren und ihnen im Rahmen des Studiums auch Angebote zu machen, die sie für einen Beruf außerhalb der Universität qualifizieren.
Der einmal im Jahr stattfindende Berufsinformationstag (BIT) dient dem Kontakt zu außeruniversitären Institutionen und informiert über Berufe, für die ein Studium der Iranistik hilfreich ist. Die Studierenden erhalten im Rahmen des BIT die Möglichkeit, mit Vertretern verschiedener Organisationen und Berufsgruppen ins Gespräch zu kommen, und sich über geeignete Fächerkombinationen und Zusatzqualifikationen zu informieren.

Die Programme des nächsten und der vergangenen BIT finden Sie hier.
Ein mögliches Berufsfeld für die Absolvent*innen der Iranistik ist die Arbeit als Übersetzer*in. Dieses Berufsfeld bietet sich insbesondere für diejenigen an, die über muttersprachliche Kenntnisse verfügen. Aus diesem Grund bieten wir mit jährlich wechselnder Ausrichtung das Modul "Fachsprache/Übersetzen" an, das dazu dient, verschiedene Sprachebenen kennenzulernen und sich gezielt mit dem Fachvokabular eines bestimmten praxisrelevanten Bereichs auseinanderzusetzen.

Der zunehmende Bedarf nach herkunftssprachlichem Unterricht an Schulen hat auch den Bedarf nach qualifizierten Persischlehrern erhöht. Das Modul Fachdidaktik Persisch dient dazu, Fragen und Zielstellungen der Fremdsprachendidaktik auf das Persische anzuwenden und damit eine wichtige Zusatzqualifikation für unsere Absolvent*innen bereitzustellen.
Wir ermutigen Studierende dazu, im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum zu absolvieren und bieten unsere Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz an. Angaben zu möglichen Praktikumsplätzen finden Sie im Menü rechts. Praktika im In- und Ausland können als Modul angerechnet werden.

Eine virtuelle Orientierung zu Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen finden Sie unter folgendem Link:

http://www.uni-goettingen.de/beruf-schlueko