Unterrichtsbegleitende Workshopangebote
In diesem Workshopformat stand ein einzelner mittel- oder neulateinischer Text im Zentrum, der an das aktuelle Unterrichtsthema anknüpfte. Bei dem Text handelte es sich um ein Rezeptionszeugnis, das das Fortleben der Antike aufzeigte, oder ein Kontrasttext, der die Andersartigkeit des "Mittelalters" oder der "Neuzeit" demonstrierte. Sofern vorhanden und vom Schwierigkeitsgrad her angemessen, wurde versucht, Texte mit regionalem Bezug bevorzugt zu verwenden. Der Workshop fand als Doppelstunde während der regulären Unterrichtszeit statt.
Lernziele / Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler erläutern, dass der von ihnen im Rahmen des Unterrichts übersetzte Text (Lehrbuch oder antikes Werk) nicht nur in der Antike sondern auch bis in das Mittelalter und/oder die Neuzeit eine Wirkung auf das literarische Schaffen lateinischer Autoren (ggf. Autorinnen) besessen hat. Sie erläutern die Bezüge zwischen lateinischer Literatur und der Region, in der sie leben.
Zielgruppen und Themenvorschläge:
4. oder 5. Lernjahr | Doppelstunde
Mögliche Themen (Auswahl):
- Bildung und Literatur in der Zeit der Karolinger (Einhard, Vita Karoli magni, 25)
- Ovid im Mittelalter (Mittelalterliche Ovidlegende, Baldricus Burguliensis, Carmen 97)
- Mittelalterliche Fabeln
- Briefe diachron
- Lateinisches Theater in der frühen Neuzeit
- Schicksal? Fortuna rota (Carmina Burana 16/17)
- Germanische Gesetze lateinisch ausgedrückt (Lex Saxonum)
- Latein und Christentum (Hieronymus, Epist.)
- Fürsten als neue Caesaren (Panegyrische Dichtung auf den regionalen Adel)
- Germania. Ein Loblied aus dem 15. Jh. (Piccolomini, Germania)
- Crashkurs Karolingische Minuskel (Karolingische Abschriften klassischer Autoren)
- Warum schreibt Petrarca über Scipio? (Petrarca, Africa)
- Herrscherbiographien (Einhard, Vita Karoli Magni)
eA und gA | Doppelstunde
Mögliche Themen (Auswahl):
- Liebe und Literatur im Mittelalter (Abaelard, Historia calamitatum mearum)
- Gelehrte Briefe der Frühen Neuzeit. Selbstdarstellung, Freundschaft und gelehrter Austausch
- Die mittelalterliche Metamorphose des heidnischen Ovid (Mittelalterliche Ovidlegende, Baldricus Burguliensis, Carmen 97)
- Zeiteinteilung im Kloster (Regula Benedicti)
- Arbeit und Freizeit in der Frühen Neuzeit (Erasmus, Briefe)
- Der Wunsch nach einem neuen und starken Rom in der italienischen Renaissance (Petrarca, Africa)
- Rhetorik im Mittelalter
- Geschichtsschreibung = Geschichtsschreibung? Regionale Chroniken der Frühen Neuzeit
- Geschichtsschreibung im Mittelalter
- Endzeiterwartungen in der Geschichtsschreibung des Spätmittelalters
- Regionale Lobdichtungen auf Fürsten oder Stadtregiment
- Ein-Blick in die Utopie (Morus, Utopia)
- Epikur als die Inkarnation des Bösen im Mittelalter (Marbod v. Rennes | Carmina Burana 211)
- Die Renaissance der Stoa (Justus Lipsius, De Constantia Libri Duo)
Bezug zum Kerncurriculum Latein Niedersachsen:
Allgemein:
"Durch die Einbeziehung lateinischsprachiger Literatur des Mittelalters und der Neuzeit in den Unterricht gibt das Fach Latein auch Einblicke in das Weiterleben der römischen Kultur und der lateinischen Sprache und schlägt hierdurch eine Brücke zwischen Antike und Moderne." (S. 7)
Bereich Kulturkompetenz (Rezeption und Tradition):
Schülerinnen und Schüler
"identifizieren angeleitet kulturelle Zeugnisse (z. B. aus Literatur, Architektur, bildender Kunst) als Fortwirken der römischen Antike." (S. 35)
"vergleichen einen erarbeiteten Text mit Rezeptionszeugnissen (Text, Bild, Skulptur)." (S. 35)
"setzen sich kritisch mit der Intention eines Rezeptionszeugnisses auseinander." (S. 35)
Allgemein: "Bezüge zum Fortwirken der lateinischen Sprache und römischen Literatur und Kultur in Mittelalter, Neuzeit oder Gegenwart sind durch die Lektüre mittel- bzw. neulateinischer Texte herzustellen." (S. 9)
Bereich Kulturkompetenz:
Schülerinnen und Schüler "beschreiben exemplarisch Nachwirkungen der römischen Kultur und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander." (S. 26)