StR i. K. Clemens Cornelius Brinkmann, M.A., M.Ed.

Wissenschaftlicher Werdegang:

    2008 – 2011
    Studium der Fächer Latein und Geschichte im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (Profil Lehramt)
    an der Georg-August-Universität Göttingen
    Bachelorarbeit: "Henning Cramer von Clausbruch. Bürgermeister im Dreißigjährigen Krieg"
    2011 – 2014
    Konsekutives Masterstudium (Master of Education) der Fächer Latein und Geschichte
    an der Georg-August-Universität Göttingen
    2012 – 2015
    Masterstudium (Master of Arts) Mittelalter- und Renaissancestudien (Schwerpunkt: Geschichte)
    an der Georg-August-Universität Göttingen
    Masterarbeit: "Magister Johannes Nendorf (1575–1647). Leben, Laufbahn, Literatur eines Lateinschulrektors zwischen späthumanistischer Gelehrsamkeit und Dreißigjährigem Krieg"
    2015 – 2016
    Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Hildesheim
    2016 – 2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    in der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    im ZMF der Georg-August-Universität Göttingen
    Seit August 2020
    Studienrat im Kirchendienst
    Bischöfliches Gymnasium Josephinum Hildesheim


Forschungsschwerpunkte:

  • Lateinische Gelegenheitsdichtung des 16. Jahrhunderts
  • Protestantischer Späthumanismus
  • Kulturgeschichte im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
  • Aufbereitung mittel- und neulateinischer Texte für den Lateinunterricht


Promotionsprojekt:

    "Die späthumanistische Dichtung des Johannes Caselius (1533–1613)"

    Johannes Caselius (*1533 in Göttingen, †1613 in Helmstedt), der von der Nachwelt als "letzter Humanist", "Germaniae phoenix" oder "Saxoniae inferioris Socrates" gefeiert wurde, betätigte sich lebenslang auch als neulateinischer und neualtgriechischer Dichter. Über achthundert Gedichte aus den Jahren zwischen 1549 und 1613, die sich in Bezug auf Anlass, Sprache, Metrum und Umfang mitunter stark voneinander unterscheiden, ermöglichen die Analyse und Interpretation des poetischen Schaffens eines exponierten Vertreters des sogenannten Späthumanismus im lutherisch geprägten Norddeutschland.
    Dabei leiten folgende Fragen die Auseinandersetzung mit der Caselianischen Dichtung: Zu welchem Zweck bediente sich Caselius der Dichtung? Wie hängt die Produktion von Dichtung mit der Laufbahn des Dichters zusammen? Welche Art von Verbindungen zwischen Anlass, Zweck und konkreter Umsetzung der Gedichte bestehen? Wie lässt sich die Gedichtproduktion des Caselius innerhalb einer lutherischen Konfessionskultur bzw. humanistischer und theologischer Diskurse verorten?



Publikationen:

  1. "Leben, Laufbahn, Literatur des Goslarer Ratsschulrektors Johannes Nendorf (1575–1647)", in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 43–75.

  2. "Dudos Dedikationen. Formen und Funktionen der Widmung in der Historia Normannorum des Dudo von St. Quentin", in: Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye (Hgg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 21), Stuttgart 2019, S. 75–100.

  3. "Georg Andreas Selig und Henning Cramer von Clausbruch. Macht und Ohnmacht reichsstädtischer Bürgermeister aus Mühlhausen und Goslar im Dreißigjährigen Krieg", in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 9–34


Herausgeberschaft:

    mit Carl-Friedrich Bieritz und Thomas Haye:
    Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 21), Stuttgart 2019.



Vorträge:



    "54 Hochzeiten und 66 Todesfälle - Anlässe, Formen und Publikationskontexte der Kasualdichtung des Späthumanisten Johannes Caselius (1533–1613)", gehalten am 16.01.2019 im Mittel- und Neulateinischen Forschungskolloquium (Prof. Dr. Enenkel) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    "Neualtgriechische geistliche Dichtung im lutherischen Protestantismus des 16. Jahrhunderts" (Fallbeispiel: Johannes Caselius), gehalten am 04.02.2019 im Rahmen der Vorlesung "Spätantik-christliche Dichtung" (Dr. Kuhn-Treichel) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "Bürgermeister im Dreißigjährigen Krieg. Georg Andreas Selig (Mühlhausen) und Henning Cramer von Clausbruch (Goslar)", gehalten am 12.02.2020 in der Stadtbibliotek Mühlhausen/Thüringen.

    "Concepts of Friendship in Johannes Caselius’ Occasional Poetry", gehalten am 27.02.2020 im Rahmen des Workshops "Virtue and Sociability. Early Modern Notions of Friendship in Context" (Lichtenberg Kolleg Göttingen).



zurück zu Lehrstuhl