Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich Erstbetreuungen von Bachelor- oder Masterarbeiten nur dann übernehmen kann, wenn zuvor ein Vertiefungs- oder Masterseminar bei mir absolviert worden ist. Bedingung ist überdies die Bereitschaft zur Präsentation Ihres Projektes im Rahmen des B.A.- bzw. des Forschungskolloquiums.


2024


  • Florin Maletz (B.A.)
    Lokale Handlungsmöglichkeiten innerhalb einer zentralistischen Organisation? Die Verhaftungs- und Einweisungspraxis der Gestapo im Regierungsbezirk Osnabrück

  • Elisa Otzelberger (B.A.)
    Vom Ehrenbürger zum NS-Täter. Der Mediziner Rudolf Stich im Göttinger Stadtgedächtnis (1955-2015)

  • Jan Schroeder (B.A.)
    "Einschnitt". Die Auseinandersetzung um die Einrichtung des Gedenkortes zur Erinnerung an den Olympia-Anschlag von 1972 in München (2012-2017)

  • Carlotta Marie Wolter (B.A.)
    „Wenn ein Hund auf dem Sofa liegt, dann ist er wertlos!" Die ambivalente Stellung des „sowjetischen Diensthundes" im Stalinismus

  • Lara Luise Stahnke (B.A.)
    „Die Rückkehr des Adlers". Denkmal und Denkmalsturz im ländlichen Raum am Beispiel eines Gedenkzeichens in Brandenburg

  • Fenja Pophanken (B.A.)
    "Todesmutiger Wille trotzte der Übermacht". Deutsche und sowjetische Soldaten in der NS-Propaganda nach der Schlacht von Stalingrad am Beispiel der "Bremer Zeitung"

  • Johannes Weber (B.A.)
    Das US-Raumfahrtprogramm und das Konzept der New Frontier (1957-1969)

  • 2023


    • Baraa Refaee (B.A.)
      Einmal und nie wieder? Kontroversen über das Kontaktsperregesetz im Kampf gegen die RAF im Deutschen Herbst 1977

    • Hanna Emmelmann (M.A.)
      Das ehemalige KZ Mittelbau-Dora in der Erinnerungskultur der DDR: Akteure, Praktiken, Deutungen (1964-1976)

    • Julia Kopp (M.A.)
      Dokumentieren, Erinnern, Forschen: frühe Versuche jüdischer Aufarbeitung des Holocaust am Beispiel der Jüdisch Historischen Kommission für Niedersachsen in Göttingen

    • Sophia Annweiler (M.A.)
      Anton de Koms politische Kämpfe. Eine globale Biografie zwischen linken Netzwerken, Antikolonialismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1926-1945)

    • Tilko Feist (B.A.)
      „daß die politischen Voraussetzungen zur Zeit nicht gegeben sind." Die Presseberichterstattung zum Gorleben-Treck vom März 1979 und ihre Folgen

    • Fiorenza Gemma (M.A.)
      The Rhetoric of Victimhood Against the Backdrop of the Cold War: An Analysis of the Association of the Families of the Victims of the Bologna Station Massacre of August 2, 1980

    • Pina Wosnitza (M.Ed.)
      „Das größte Opfer der Geschichte". Die NS-Wochenschau und der Mythos der „Sauberen Wehrmacht"

    • Marcin Schink (M.Ed.)
      "Wir werden nicht ruhen, bis alle Juden Bürger eines unabhängigen Eretz Israel geworden sind." Die zionistische Monatsschrift "Unzer Sztyme" im Displaced Persons Camp Bergen-Belsen (1945-1947)

    • Lea Brock (B.A.)
      "Wir Frauen fühlen uns besonders dazu berufen, das Leben zu schützen". Weiblicher Protest gegen den Wehrdienst für Frauen in der DDR (1982-1989)

    • Inka Gerhardt (B.A.)
      „Die Seuche bricht aus dem Schwulen-Getto aus." Die Repräsentation von HIV und Homosexualität in Bild und Schrift in der Wochenzeitschrift „Der Spiegel" (1982-1988)

    • Valentina Jaensch (B.A.)
      "Hier haben eiskalte Profis gearbeitet". Linksterrorismus, Medien und Emotion am Beispiel der Lorenz-Entführung vom 27.2.1975

    • Torre Kroll (B.A.)
      "Vorsicht Sumpf" - Die studentischen Reaktionen in Göttingen auf das Pamphlet "Buback - Ein Nachruf" vom April 1977

    • Christian Philipp (M.Ed.)
      "Wie braun dürfen Lehrer sein?" – Der "Kausch-Skandal" von 1978 in Hann. Münden

    • 2022


      • Sema Alarslan (M.Ed.)
        "Halitstraße oder ich will meinen Sohn zurück!" Ismail Yozgat und sein Ensatz für das öffentliche Gedenken an die Opfer des NSU in Kassel

      • Niels Georg Jensen (M.Ed.)
        Wem gehört Angela Davis? Internationale Solidarität und Projektion in den USA-Diskursen der westdeutschen Linken (1970-1972)

      • Laura Volk (M.A.)
        Das Artwin Koch-Album. Die fotografische Inszenierung eines nationalsozialistischen Familienidylls im Konzentrationslager Buchenwald

      • Daniel Haberlah (M.A.)
        "Ich bin enttäuscht u. in mir ruft es nach Gerechtigkeit." NS-Verfolgung und ausgebliebene Entschädigung von "Asozialen" und "Berufsverbrechern" in Braunschweig

      • Roman Hafer (B.A.)
        Erinnern und Verdrängen in der Provinz. Der Streit um das öffentliche Gedenken an den Schriftsteller Rudolf Huch (1862-1943) im Braunschweiger Land seit den 1950er Jahren.

      • 2021


        • Hanna Mohnert (B.A.)
          Hilmar Pabels "Jahre unseres Lebens" (1954). Viktimisierungsstrategien in der westdeutschen Nachkriegsfotografie

        • Kai Erik Wilzki (B.A.)
          "...zur Vertiefung der besonderen bilateralen Beziehungen" Die geschichtspolitische Auseinandersetzung um das 'Polen-Denkmal' (2012-2020).

        • Christin Baum (B.A.)
          Im Schatten der Angeklagten. Die Opferzeugen des Frankfurter Auschwitz-Prozesses in der Berichterstattung der bundesdeutschen Presse.

        • Emelie Fuchs (B.A.)
          "Heitere Spiele"? Die bundesdeutsche Presseberichterstattung nach dem Olympia-Attentat 1972.

        • Hannah Viola Lahmann (M.Ed.)
          Der Beginn der Verdrängung? Frühe Deutungen des Oktoberfest-Attentats in der westdeutschen Öffentlichkeit.

        • Leonid Dmitrievic Panfilov (B.A.)
          Die Kolonialachse. Italienisch-Ostafrika als Modell für die nationalsozialistische Expansion im Osten.

        • Nicolas Keime (B.A.)
          "Intersektionalität ist die Grundidee des Schwarzen Feminismus." Selbstorganisation von afrodeutschen Frauen und Migrantinnen ( 1971-1989).

        • 2020


          • Christian Philipp (B.A.)
            "Wir können Geschichte schreiben!" Geschichtspolitische Reaktionen der extremen Rechten auf das Gedenkjahr 1985.

          • Christoph Ehlert (B.A.)
            "Die dritte Chance"? Die Entnazifizierungsstudie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (1953).

          • Max Rosemann (B.A.)
            Wolfgang Staudtes "Der Untertan" und die behördliche Filmkontrolle in der frühen Bundesrepublik.

          • Kai Willing (B.A.)
            Klammheimliche Freu(n)de? Die radikale Linke und die RAF.


          • 2019


            • Hanna Meret Feesche (M.A.)
              Die Charismatisierung des Neonazismus - Michael Kühnen und die bundesdeutsche Rechte in den 1980er Jahren.

            • Clara Gold (B.A.)
              "Märtyrer für das andere Deutschland" - Die politische, militärische und kirchlich-theologische Repräsentation des 20. Juli 1944 in der Bundesrepublik (1952-1964).

            • Louisa Marie Hartmann (B.A.)
              Eine Renaissance der Opfer? Die Familie Schleyer im Terrorismusdiskurs nach der Jahrtausendwende (2003-2007).

            • Yanhan Qiu (M.A.)
              Symbolik und Verwendung des "kleinen roten Buches" Mao Zedongs und der chinesischen Kulturrevolution in der deutschen 68er-Bewegung.

            • Hannah Rudolph (M.Ed.)
              "A symbol of national strength" - Die US-Medien und die Witwen des 11. September (2001-2006).

            • Henrike Schadt-Mertz (B.A.)
              "Eine edle frauliche Kompanie". Selbstbilder rechter Frauengruppen in der Bundesrepublik (1980-2005).

            • Joschua Milan Woischnik (B.A.)
              "Eine rasende Kampagne gegen uns, wie sie noch nie betrieben worden ist...". Presse und NPD im Bundestagswahlkampf 1969.

            • Pina Wosnitza (B.A.)
              Von "Fräuleins" und GIs. Deutsch-amerikanische Liebesbeziehungen im Nachkriegsdeutschland.

            • 2018


              • Sophia Ahrens (M.A.)
                Der Vatikan in Wolfsburg? Die Associazione cattolica dei lavoratori italiani und die Integration italienischer Arbeitnehmer bei VW (1962-1974).

              • Kathrin Empacher (M.A.)
                Vergessene Opfer - gebrochene Helden. Zum Selbstverständnis italienischer Militärinternierter.

              • Lennard Lohse (B.A.)
                Von Philosemiten zu Antizionisten? - Das Israelbild der 68er Bewegung vor und nach dem 6-Tage Krieg.

              • Maximilian Schmahl (B.A.)
                "Sollen wir sie sterben lassen?" Die Debatte um die Zwangsernährung von RAF-Mitgliedern in den Jahren 1973-1977.

              • Marie Schmalor (B.A.)
                (Un-)Freiwillige Komplizen? Die deutsche Presse und der NSU-Skandal.

              • Pablo Schmelzer (M.A.)
                "Black and White, unite and fight"? Solidarität mit der Black Panther Party und afroamerikanischen Gls in der deutschen 68er-Bewegung.

              • Ben van Treek (B.A.)
                "Politik und Gewissen". Weiblichkeitsentwürfe in Annedore Lebers Zeitschrift ‚Mosaik' (1947-1949).

              • 2017

              • Eric Angermann (M.A.)
                "Ihr gehört auch zur Avantgarde". Afrikanische Gewerkschafter an der FDGB-Hochschule Fritz Heckert (1961-1963).

              • Sarah Bremer (B.A.)
                "Ewige Mutter" und "Neuer Mensch". Weiblichkeitsideale in der Nationalsozialistischen Frauenschaft und den Fasci Femminili.

              • Clara Lange (B.A.)
                "Nicht der Homosexuelle ist pervers..."Homosexualität in den Printmedien der Bundesrepublik des Jahres 1973.

              • Boris Schuster (M.Ed.)
                Der Streit um das Intime. Alternative Körperkonzepte im Diskurs des Deutschen Kaiserreichs.


              • 2016

              • Katja Brinkmann (B.A.)
                Der Holocaust auf den Bühnen des geteilten Deutschlands. Peter Weiss' Die Ermittlung und Heinar Kipphardts Bruder Eichmann.

              • Marisa Falkhoff (B.A.)
                "Das schönste aller Abenteuer". D'Annunzio und die Mythisierung des Unternehmens von Fiume.

              • Lisa Hagemeier (B.A.)
                Opfer in Uniform. Die Repräsentation der von der RAF getöteten Polizeibeamten in der westdeutschen Presse (1971-1993).

              • Hannah Rudolph (B.A.)
                Mit zweierlei Maß - Der Opferdiskurs der Roten Armee Fraktion (1970 - 1977).

              • Milena Schormann (B.A.)
                Die evangelische Kirche in der Abtreibungsdebatte: Vom Feindbild der Frauenbewegung zum Vermittler?.

              • Anna Suelmann (M.Ed.)
                Das Paar in der Krise. Ehe und Geschlecht im Expertendiskurs der westdeutschen Nachkriegszeit.

              • Charlotte Uhlhorn (B.A.)
                Von der 'Dritten Welt' zur Revolution? Der SDS und seine Kritik an der deutschen Afrikapolitik der 60er Jahre.


              • 2015

              • Eduard Aschenbach (B.A.)
                Die Darstellung der vietnamesischen Bevölkerung im US-amerikanischen Vietnamfilm der 70er und 80er Jahre.

              • Alma Gretenkord y Berenguer (B.A.)
                Zwischen Terrorismus und Diplomatie - der FLN und die Internationalisierung des Algerienkrieges.

              • Jessica Hackbarth (Master)
                "Für Dich!" Frauenzeitschriften in der DDR als Instrumente staatssozialistischer Geschlechterpolitik.

              • Frederik Lange (Master)
                Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs im Schulbuch als Spiegel (post)jugoslawischer Vergangenheitspolitik.

              • Simon Laslandes (Euroculture)
                The Testimonies of the Red Brigades.

              • Alexander Lubowietzki (B.A.)
                Strangers at Home: Vietnam-Veteranen und ihre Kriegserfahrung.

              • Ann-Kathrin Mogge (B.A.)
                Versöhnung über Gräbern? Die Debatte um den Besuch auf dem Soldatenfriedhof Bitburg im Mai 1985 und dessen geschichtspolitische Implikationen.

              • Yvonne Pichl (Master)
                "Eine Grenze hat Tyrannenmacht". Fritz Bauers Widerstandsverständnis am Beispieldes Remer-Prozesses.

              • Jan Renken (Master)
                Revolutionär(e) werden und bleiben.Intellektuelle Avantgarde und sozialrevolutionäre Gemeinschaft
                in der westdeutschen Linken 1969-79.


              • 2014


                • Torben Ellmer (B.A.)
                  Jugendopposition in der frühen DDR?
                  Jugendliche und Studenten als Protagonisten des 17. Juni 1953 in Halle (Saale).

                • Sebastian Reintke (B.A.)
                  Die Veränderung des Veteranenbildes im US-amerikanischen Vietnamfilm
                  der siebziger und achtziger Jahre.

                • Thomas Schlenz (B.A.)
                  Konstruktion und Dekonstruktion
                  des Résistance-Mythos im französischen Film.

                • Philip Vergas (Master)
                  Faschistische Traumwelten im Zeichen des 'Impero'. Die visuelle Selbstrepräsentation Italiens
                  in Kolonialfotografien aus 'Africa Orientale Italiano'.


                • 2013


                  • Eva-Lotte Kalz (Master)
                    Der Göttinger Kapitulationsausschuss und das Kriegsende in der lokalen Erinnerungskultur.

                  • Corinna Keunecke (Magister)
                    Irritierende Weiblichkeit. Eine diskursgeschichtliche Untersuchung der Berichterstattung über die Frauen der RAF in der bundesrepublikanischen Presse von 1970-1977.

                  • Marc Gerrit Lampe (B.A.)
                    Der Vietnamkrieg und das Bild der USA in der bundesdeutschen Öffentlichkeit.


                  • 2012

                  • Katherine Arp (B.A.)
                    Die Regierung Allende im Sozialismus- und Internationalismusdiskurs der undogmatischen Neuen Linken in der Bundesrepublik zu Beginn der 1970er Jahre.

                  • Michaela Böttcher (Magister)
                    Die unaussprechliche Seite des Krieges. Sexuelle Gewalt gegen muslimische Frauen im Bosnienkrieg.

                  • Jessica Möller (Master)
                    Lageralltag und Überlebensstrategien weiblicher KZ-Häftlinge im Frauenaußenlager Neubrandenburg 1943-45.

                  • Marthe Nienhuys (Magister)
                    Wertewandel uns westdeutsche Jugendkultur. Bilder junger Frauen in der Zeitschrift "twen" (1959-1971).

                  • Jana Sakautzki (Master)
                    Freund- und Feindbilder in Kinderzeitschriften der DDR.


                  • 2011

                  • Franziska Frome-Ziegler (Master)
                    "Ich muß Sie daher weiter um Geduld bitten..."
                    Der lange Weg zur Anerkennung des Opferstatus der Geschädigten des nationalsozialistischen "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses".

                  • Anne-Kristin Hübner (B.A.)
                    Das Private ist politisch. Generationskonflikte in Margarethe von Trothas Film "Die bleierne Zeit".

                  • Jonathan Kühnel (Master)
                    Zwangssterilisation in NS-Deutschland und in Schweden - ein Vergleich.

                  • Michael Nehring (Magister)
                    Politische Propaganda in der RSI. Das Beispiel der venezianischen Tageszeitung Il Gazzettino.

                  • Chiara Martinetti (Masterthesis im Fach Euroculture)
                    Italian mass-media´s partly free condition and the phenomenon of Berlusconismo.

                  • Jan Renken (B.A.)
                    Geschlecht und Macht in der Kommune I und 2. Zur Persistenz männlicher Dominanz in der antiautoritären Bewegung.

                  • Moritz Winkelmann (B.A.)
                    Gewinner und Verlierer - Die Folgen des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 bis zu dessen Korrektur 1964.

                  • Yvonne Ziwitza (Magister)
                    "Anarcho-Mädchen" und "Desperados". Der Geschlechterdiskurs in der Presseberichterstattung über die "Rote Armee Fraktion" in den Jahren 1970-1972.


                  • 2010

                  • Vanessa Erdmann (B.A.)
                    Ist die RAF Geschichte? Die Begnadigungsdebatte als Teil des Erinnerungskampfes .

                  • Anna Groh (Magister)
                    "Großstadtindianer" in Ost-Berlin. Das alternative Jugendmilieu im Umfeld der 'Kirche von Unten'.

                  • Florian Höllen (Master)
                    Freie Abtreibung, freie Abstimmung? Eine Fallstudie zum sozialistischen Parlamentarismus am Beispiel der Abstimmung über das "Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft" vom 9.3.1972.

                  • Sebastian Kirchen (Magister)
                    Die Wahlen zum "Sportler des Jahres" - eine Fallstudie zur Politisierung des Sports in der DDR.

                  • Martin Thaler (Magister)
                    Zwischen Revolution und Rechtsstaat. Die Rolle der RAF-Verteidiger in der Auseinandersetzung um den Linksterrorismus 1972-1975.

                  • Thyll Warmbold (Staatsexamen)
                    Zwischen "Solidarität der Demokraten" und parteipolitischem Kalkül - Die CDU/CSU-Opposition und der Linksterrorismus der 1970er Jahre.


                  • 2009

                  • Swantje Greve (Magister)
                    Geschlechterbilder in der NS-Prozessberichterstattung.

                  • Florian Jessensky (Magister)
                    Der Blick der Sieger. Fotografien aus dem Kolonialkrieg in Deutsch-Südwest-Afrika und ihre zeitgenössische Verwendung.

                  • Doreen Juffa (Magister)
                    KUNST - MACHT - POLITIK. POLITIK - MACHT - KUNST. Ausstellungen moderner italienischer Kunst im 'Dritten Reich'.

                  • Fabian Haller (Staatsexamen)
                    Die "eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik"? Die Rezeptionsgeschichte des 'Wunders von Bern'.

                  • Christian Heidelberg (B.A.)
                    1968 - ein transnationales Ereignis? Solidarität und Synergien im Spannungsfeld von Realität und Imagination.

                  • Daniela Kempe (B.A.)
                    Die 68er-Bewegung als "Katalysator der Konsumgesellschaft"?.

                  • Esther Stegmann (Staatsexamen)
                    Zwischen Geschichtsrevisionismus und Heimatkulturpflege. Vertriebenenverbände und westdeutsche Erinnerungskultur in den siebziger und achtziger Jahren (1969-1990).


                  • 2008

                  • Julia Braun (Magister)
                    Denkmalsturz. Beispiele von Zerstörung und Veränderung von Denkmälern im Nationalsozialismus.

                  • Lena Lukasczyk (Magister)
                    RAFfinierte Kunst? Die Künstlerische Verarbeitung des deutschen Linksterrorismus und ihre öffentliche Rezeption.

                  • Ina Brandt (Magister)
                    Memoria - Politica - Polemica. Der 25. April in der italienischen Erinnerungskultur.

                  • Sebastian Foethke (Magister)
                    Die Partizipation der DDR an der UNTAG in Namibia 1989.

                  • Bernhard Wetzstein (Staatsexamen)
                    Die nationalsozialistische Instrumentalisierung des Sports für den Zweiten Weltkrieg. Leibesertüchtigung zwischen Erziehung, Front und Propaganda.


                  • 2006

                  • Johanna Petzold (Magister)
                    Vichy vor Gericht. Der Papon-Prozeß in der französischen Öffentlichkeit.

                  • Melina Sadikovic (Euroculture)
                    "Lost in Identities: Nationalism in Bosnia and Herzegovina in and after Yugoslavian Federation".

                  • Sven Tolksdorff (Staatsexamen)
                    "The Germans: Are they human?". Das 'Dritte Reich' in der Wahrnehmung ausländischer Augenzeugen.