Wintersemester 2019/20

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang

Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14-16
Raum ERZ 0.211

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“ (hier gibt es eine abweichende Prüfungsleistung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 12. Aufl. 2015.

Lisa Fauth
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 10-12
ERZ 0.211

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung).

Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.


Seminare im Studiengang Master of Education


Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Do 14-16
Raum ERZ 0.211

Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Corinna Link:
Seminar: Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 10–12
Raum ERZ 0.211

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums in Form einer Blockveranstaltung verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.

Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 13. Aufl. 2018.

Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Nationalsozialismus (1933–1939) als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18, wöchentlich
Raum ERZ 0.211

Der Nationalsozialismus ist eines der zentralen Themen des Geschichtsunterrichts. Der Zeitraum von 1933–1939 eignet sich besonders gut dafür, nicht nur unterschiedliche Themen, sondern auch unterschiedliche Quellengruppen und methodische Zugänge im Hinblick auf die Umsetzung im Unterricht in den Blick zu nehmen. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Unterthemen als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Inga Kahlcke:
Seminar: Vormärz und Revolution 1848 im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Do 14-16, wöchentlich
Raum ERZ 0.211

Die (Vor-)Geschichte der „deutschen Revolution“ fristet im Geschichtsunterricht zu Unrecht häufig ein Schattendasein. Dabei ist sie nicht nur eine Geschichte des mühsamen Wegs zur Demokratie, sondern auch eine Geschichte tiefgreifender gesellschaftlicher und kultureller Wandelprozesse, die unsere Gegenwart bis heute prägen. Neben einer Fülle unterschiedlicher Quellen (von Gemälden über Zeitungen, Karikaturen und Statistiken bis zu Liedern) bietet das Thema auch Anlass zu kontroversen Deutungen und ist somit hervorragend für die Förderung von Methoden- und Urteilskompetenz geeignet. Nicht zuletzt kann der Zeitraum von 1815 bis 1848 unter lokalgeschichtlichen („Göttinger Revolution“) und geschichtskulturellen („Göttinger Sieben“) Perspektiven betrachtet werden.
Im Seminar sollen unter den skizzierten Perspektiven (Methoden- und Urteilskompetenz, Lokalgeschichte, Geschichtskultur) Aspekte des Themas als Unterrichtsszenarien entwickelt und erprobt werden. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme, einer Präsentation und anschließenden schriftlichen Ausarbeitung eines Unterrichtsvorschlags, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur zur Einführung:
Butschek, Felix, Industrialisierung. Ursachen, Verlauf, Konsequenzen, Wien u.a. 2006.
Condrau, Flurin, Die Industrialisierung in Deutschland, Darmstadt 2005.
Liedtke, Rainer, Die Industrielle Revolution, Köln/Wien/Weimar 2012.
Ziegler, Dieter, Die industrielle Revolution, Darmstadt 2005.

Dr. Christina Kakridi
Seminar: Historische Projektarbeiten vorbereiten und begleiten (in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Städtischen Museum Göttingen)
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16–18 Uhr, wöchentlich

Geschichtslehrkräfte sehen sich immer häufiger mit der Forderung konfrontiert, fächerverbindende Projekte anzubieten und dabei außerschulische Lernorte einzubinden. Nicht selten müssen sie dafür Archivrecherchen anleiten und adäquate Präsentationsformen der Ergebnisse mit ihren Lerngruppen entwickeln. Selten sind sie jedoch auf diese Unterrichtsform ausreichend vorbereitet. Das Seminar möchte diese Lücke schließen und eine erste Erprobung alternativer Geschichtsvermittlung ermöglichen.
In Kooperation mit dem städtischen Museum und dem Stadtarchiv in Göttingen werden wir eine Ausstellung zum Thema „Einweihung von Gotteshäusern in Göttingen“ didaktisch vorbereiten. Der Bau und die Einweihung einer Kirche, einer Moschee oder einer Synagoge sind wichtige Ereignisse im Leben einer religiösen Gemeinschaft. Die Rezeption dieser Ereignisse in der städtischen Gesellschaft verrät viel über den Status der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Wir werden im Archiv einschlägig recherchieren und zusammen mit dem Museum angemessene Ausstellungskonzepte für die Ergebnisse der Recherche erarbeiten. Der Schwerpunkt wird dabei darin liegen, das Heranführen einer gymnasialen Schulklasse an diese Thematik didaktisch zu reflektieren und vorzubereiten.
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Recherchearbeit mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Prof. Dr. Michael Sauer
Masterkolloquium
Termine nach Vereinbarung

Das Masterkolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit. Die Teilnahme ist für alle obligatorisch, die ihre Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik schreiben. Prüfungsleistungen (unbenotet) sind die Anfertigung eines Exposees und eine Präsentation der Arbeit.