Wintersemester 2012/2013
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Marco Dräger, M.A., M.Ed.
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer 458495
Mi 16-18
Raum ERZ 156
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige aktive Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 4. Aufl. 2011.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze 10. Aufl. 2012.
Etienne Schinkel, M.Ed.
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer 458496
Di 16-18
Raum ERZ 156
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Tagesexkursion nach Wolfsburg in die "Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks". Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.
Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs
Etienne Schinkel, M.Ed.
Seminar: Der Holocaust als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 und M.Gesch.FD.2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 458503
Di 12-14
Raum ERZ 156
Neben "Weimarer Republik" und "Nachkriegszeit bis Wiedervereinigung" stellt der Nationalsozialismus im chronologischen Durchgang, wie ihn das Curriculum für die Sekundarstufe I vorsieht, eine der drei zentralen Epochen der deutschen Zeitgeschichte dar. Der Holocaust ist verpflichtender Bestandteil dieser Epoche.
Der Genozid an den europäischen Juden ist mit einiger Sicherheit eines der Themen, welche am schwierigsten in der Schule zu unterrichten sind – zumal Schülerinnen und Schüler aufgrund der entweder gänzlichen Absenz oder doch zumindest des nur randständigen Daseins jüdischer Geschichte in früheren Epochen relativ unvermittelt mit der intendierten Vernichtung eines ganzen Volkes konfrontiert werden. Hinzu kommt, dass Lehrkräfte immer wieder von zunehmenden Abwehrreaktionen ihrer Schülerinnen und Schüler gegenüber der Behandlung des Holocaust im Geschichtsunterricht berichten, da viele der Meinung sind, schon alles über das Thema zu wissen. Ferner steht der Holocaust-Unterricht auch vor von außen an ihn herangetragenen (utopischen) Forderungen. So wird er oft als pädagogisches Allheilmittel verklärt, das Heranwachsende gegen jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus immunisiere.
Im Seminar sollen im Sinne einer weit gefassten Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt werden. Einen besonderen Stellenwert sollen dabei u.a. folgende didaktische Leitfragen einnehmen: Wie kann eine Lehrkraft vermeiden, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Konfrontation mit den nationalsozialistischen Gräueltaten paralysiert werden? Wie muss eine Lehrkraft den Unterricht vorbereiten, wenn sie z.B. über die Gaskammern spricht? Wer sollte im Vordergrund des Unterrichts stehen, Opfer oder Täter? Wie entgeht man der Gefahr, die Juden nur als Verfolgte und Opfer in der Geschichte zu sehen?
Da es sich um ein fachdidaktisches Seminar handelt, können fachwissenschaftliche Aspekte nicht immer eigens erörtert werden. Unverzichtbare (überprüfbare) Voraussetzungen sind daher Überblickskenntnisse der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zur Geschichte des Nationalsozialismus, insbesondere zur "Judenpolitik" und zum Holocaust. Zur Vorbereitung wird daher die Lektüre der knappen, aber sehr fundierten Darstellung von Milgram/Rozett (siehe unten) empfohlen.
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Einführende Literatur:
Bajohr, Frank/Pohl, Dieter, Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten, München 2006.
Bauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, Köln/Weimar/Wien 2008.
Brakel, Alexander, Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 9), Berlin 2008.
Benz, Wolfgang, Der Holocaust, München 7. Aufl. 2008.
Benz, Wolfgang, Geschichte des Dritten Reiches, München 2000.
Dörner, Bernward, Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte, Berlin 2007.
Friedländer, Saul, Das Dritte Reich und die Juden (Gesamtausgabe: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939 / Die Jahre der Vernichtung 1939-1945), München 2008.
Friedler, Eric/Siebert, Barbara/Kilian, Andreas, Zeugen aus der Todeszone. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz, München 2005.
Mazower, Mark, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009.
Milgram, Avraham/Rozett, Robert (Hg.), Der Holocaust. FAQs – Häufig gestellte Fragen. Deutsch – Englisch, Göttingen 2011. (beziehbar bei der bpb für 4,50 Euro)
Longerich, Peter, "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006.
Longerich, Peter, Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, München 1998.
Mommsen, Hans, Auschwitz, 17. Juli 1942. Der Weg zur europäischen "Endlösung der Judenfrage", München 2002.
Steinbacher, Sybille, Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, München 2004.
Süß, Dietmar/Süß, Winfried (Hg.), Das "Dritte Reich". Eine Einführung, München 2008.
Marco Dräger, M.A., M.Ed.
Seminar: Die Französische Revolution – Von den Generalständen zu Napoleon
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 und M.Gesch.FD.2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 458497
Mi 10-12
Raum ERZ 716
Die "Französische Revolution" stellt nach wie vor ein klassisches Unterrichtsthema dar. Denn sie gilt als ein "Schlüsselereignis der europäischen Geschichte". In diesem Seminar sollen unter geschichtsdidaktischen Kriterien Unterrichtssequenzen erarbeitet werden, die das ganze Spektrum dieses Ereignisses abdecken und die Sie auf ihre spätere Tätigkeit als Lehrende vorbereiten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird daher erwartet, dass sie einen Aspekt des Themas fachlich und fachdidaktisch analysieren und eine Unterrichtsstunde planen, die im Seminar vorgestellt und besprochen wird.
Ein fachdidaktisches Masterseminar setzt fachwissenschaftliche Kenntnisse voraus und thematisiert vor allem die adäquate didaktische und methodische Umsetzung des Themas im Geschichtsunterricht. Zur Vorbereitung des Seminars wird deshalb dringend empfohlen, sich durch die Lektüre eines Überblickswerkes die notwendigen inhaltlichen Kenntnisse anzueignen. Empfohlen werden die Darstellungen von Lachenicht oder Thamer. In der ersten Sitzung werden die Kenntnisse aus der Lektüre diskutiert, sie entscheiden über den weiteren Ablauf des Seminars.
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme einer Präsentation und deren anschließender schriftlicher Ausarbeitung. Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Modulprüfung.
Bitte melden Sie sich über Stud.IP für die Teilnahme am Seminar an. Ein Handapparat ist ab August in der Bibliothek im Waldweg eingerichtet.
Literaturhinweise:
Both, Hermann/Gestrich, Andreas, Die Französische Revolution, Berlin 2007.
Hartig, Paul, Die Französische Revolution im Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt, Stuttgart 2. Aufl. 1973.
Hartig, Paul, Die Französische Revolution, Stuttgart 4. Aufl. 1975.
Hartig, Irmgard/Hartig, Paul, Die Französische Revolution, Stuttgart 2005.
Heinßen, Johannes, Französische Revolution, Freising 2010.
Kruse, Wolfgang, Die Französische Revolution, Paderborn 2005.
Kuhn, Axel, Die Französische Revolution, Stuttgart 1999.
Lachenicht, Susanne, Die Französische Revolution, Darmstadt 2012.
Reichardt, Rolf, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, Frankfurt 1998.
Reichardt, Rolf (Hg.), Die Französische Revolution, Köln 2003.
Schneider, Gerhard, Die Französische Revolution 1789-1799, Schwalbach/Ts. 2012.
Schuch, Stefan, Französische Revolution, Freising 2. Aufl. 2006.
Schulin, Ernst, Die Französische Revolution, München 4. Aufl. 2004.
Thamer, Hans-Ulrich, Die Französische Revolution, München 3. Aufl. 2009.
Dr. Christina Kakridi
Seminar: Vorbereitung des Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 458498
Mi 14-16
Raum ERZ 156
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums im folgenden Semester verbunden.
Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 10. Aufl. 2012.
Kirsten Moritz
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Veranstaltungsnummer 458502
Do 10-12
Raum ERZ 156
Das Seminar soll einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts geben. Die Teilnehmenden sollen zum einen inhaltliche Bereiche und relevante Forschungsfragen der Disziplin kennenlernen. Zum anderen wird das methodische Repertoire eingeführt, welches die Geschichtsdidaktik zur Beantwortung dieser Fragen nutzt.
Einschlägige Untersuchungen werden in diesem Rahmen exemplarisch vorgestellt und der Forschungsprozess wird gemeinsam nachvollzogen. Im Anschluss gilt es, die Ergebnisse dieser Studien hinsichtlich ihrer Bedeutung für den alltäglichen Unterricht und die eigene Lehrtätigkeit in den Blick zu nehmen.
Außerdem sollen eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das erworbene Wissen zu Inhalten und Methoden soll so auf konkrete Probleme und Fragen angewendet werden, die die Teilnehmenden selbst aufwerfen und formulieren werden.
Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen.
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger aktiver Teilnahme, Vorbereitung der Pflichtlektüre und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.