Sommersemester 2020

Veranstaltungen im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang

Lisa Fauth:
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 10–12

Raum ERZ 0.211
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 13. Aufl. 2018.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14–16

Raum ERZ 0.211
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.


Veranstaltungen im Studiengang Master of Education

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10–12

Raum ERZ 0.211
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Corinna Link:
Seminar: Nachbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums

(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilnehmer des fünfwöchigen Fachpraktikums Geschichte. Termine werden intern verabredet.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918 als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht,
Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht,
Wahlpflichtmodul M.Edu.102: Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung)
Mi 16-18

Raum ERZ 0.211
Das Kaiserreich gehört zu den Standardthemen des schulischen Geschichtscurriculums. Das lässt sich gut begründen: Wie weit die unmittelbare Vorgeschichte unserer deutschen Gegenwart zurückreicht, darüber kann man immer streiten – das Kaiserreich von 1871–1918 gehört gewiss dazu. Befasst man sich in der Schule mit diesem Thema, gilt es allzu einfache eingeführte Denkmuster zu vermeiden: das einer naiven Geschichtswahrnehmung, in der das Kaiserreich als „gute alte Zeit“ erscheint, ebenso wie die allzu strikte These vom „deutschen Sonderweg“, der mehr oder weniger direkt zum Nationalsozialismus geführt habe. Stattdessen gilt es die Ambivalenz der gesellschaftlichen Entwicklung zwischen vielfältiger Modernisierung und traditionalen Elementen ausreichend differenziert zur Geltung zu bringen. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung: Die Prüfungsleistung im Rahmen der Module M.Gesch.FD2 und M.Gesch.FD3 besteht aus einer mündlichen Modulprüfung, die Prüfungsleistung im Rahmen des Moduls M.Edu.102 ist ein Portfolio. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Inga Kahlcke:
Seminar: Methodenkompetenz, Perspektivenübernahme, Urteilsbildung – Geschichte kompetenzorientiert unterrichten
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht,
Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht,
Wahlpflichtmodul M.Edu.102: Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung)
Do 14–16

Raum ERZ 0.211
Moderner Geschichtsunterricht soll den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern ihre Kompetenzen im Umgang mit Geschichte und der sie täglich umgebenden Geschichtskultur schulen. Aber was macht einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht aus? Wie verbindet man Themen und Kompetenzen? (Nicht nur) für angehende Lehrkräfte sind diese Fragen oft schwer zu beantworten. Im Seminar soll es daher um die Entwicklung konkreter kompetenzorientierter Unterrichtsszenarien gehen.
Für die drei zentralen Kompetenzbereiche Methodenkompetenz, Perspektivenübernahme und Urteilsbildung werden Unterrichtsstunden entwickelt und erprobt. Dabei werden klassische Unterrichtsthemen aus den Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit und Zeitgeschichte aufgegriffen. Nicht zuletzt soll es darum gehen, inwiefern sich die Kompetenzschulung für unterschiedliche Klassenstufen unterscheiden muss und wie eine kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Geschichtsunterricht aussehen kann. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme, einer Präsentation und anschließenden schriftlichen Ausarbeitung. Die Prüfungsleistung im Rahmen der Module M.Gesch.FD2 und M.Gesch.FD3 besteht aus einer mündlichen Modulprüfung, die Prüfungsleistung im Rahmen des Moduls M.Edu.102 ist ein Portfolio. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Carolin Maltzahn:
Seminar: Alte Geschichte im Unterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht,
Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht, Wahlpflichtmodul M.Edu.102: Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung)
Mo 14–16

Raum ERZ 0.211
Noch immer ist die Alte Geschichte ein ergiebiges Reservoir für zentrale Themengebiete des Geschichtsunterrichts wie „Die Krise der spätrömischen Republik“ oder „Die Demokratie Athens“. Doch trotz ihres hohen didaktischen, integrativen Potentials für das historische Lernen werden ihre Möglichkeiten zu selten ausgeschöpft – meist bleibt es bei Athen und Rom. Dabei bietet die Alte Geschichte so viel mehr Themen: die Erfindung der Schrift, die Stele des Hammurabi – Machtinstrument der Herrschaft oder transparente Gesetzgebung?, Migrationsprozesse zur römischen Kaiserzeit – Umgang und Folgen, erste Umweltzerstörungen durch den Menschen in Mesopotamien und ihre Langzeitfolgen für die Gegenwart etc.
Im Seminar sollen curriculumsabhängig – und auch -unabhängig – mögliche Unterrichtsthemen aus dem Spektrum der Alten Geschichte kriteriengeleitet evaluiert und ausgehend davon Sequenzen und einzelne Unterrichtsstunden samt den Möglichkeiten unterschiedlicher Quellengattungen und Methoden geplant und erarbeitet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ausgewählte Themen im Unterricht am Max-Planck-Gymnasium zu erproben. Die