Sommersemester 2015
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Inga Kahlcke
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 16-18
Raum ERZ 0.211
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Günther-Arndt, Hilke/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 6., überab. Neuaufl. 2014.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 10., erneut akt. u. erw. Aufl. 2012.
Marco Dräger
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Mi 14-16
Raum ERZ 0.211
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Seminare im Studiengang Master of Education
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12
Raum ERZ 0.211
Das Seminar soll einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts geben. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit (empirische Forschungsarbeit). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Nachbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
nur für Teilnehmer des Fachpraktikums, Termine nach Vereinbarung
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Der Nationalsozialismus 1933-1939 als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18
Raum ERZ 0.211
Der Nationalsozialismus ist eines der zentralen Themen des Geschichtsunterrichts. Der Zeitraum von 1933-1939 eignet sich besonders gut dafür, nicht nur unterschiedliche Themen, sondern auch unterschiedliche Quellengruppen und methodische Zugänge im Hinblick auf die Umsetzung im Unterricht in den Blick zu nehmen. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Unterthemen als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 14-16
Raum ERZ 0.211 (die Veranstaltung wird in Teilen als Blockseminar stattfinden)
Die Behandlung von Lokal- oder Regionalgeschichte bietet für den Unterricht mehrere Vorteile. Historische Prozesse, die sonst oft allgemein und abstrakt bleiben, können an Beispielen vor Ort konkretisiert und exemplarisch analysiert werden. Die Beschäftigung mit dem Nahraum bietet außerdem für Schülerinnen und Schüler besondere methodische Möglichkeiten (und damit auch Chancen zur Kompetenzentwicklung) - von der Besichtigung von Bauwerken bis zum Archivbesuch. Und schließlich erhöht es häufig die Motivation, wenn sich Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte ihres Ortes oder ihrer Region befassen, weil für sie damit von vornherein auch ein lebensweltlicher Bezug gegeben ist. Im Seminar sollen - möglichst auf der Basis eigenständiger Recherchen - Unterrichtsmaterialen zu einzelnen Themen erarbeitet und erprobt werden. Präsentationen werden teils im Seminar, teils aber auch vor Ort stattfinden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Etienne Schinkel
Seminar: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 12-14
Raum ERZ 0.203
"So viel Geschichte wie heute war nie" (Bergmann 1993). Ein aktuelles Fazit würde gewiss ähnlich ausfallen. Das Spektrum reicht etwa vom Fernsehen und dem Film über Romane, Jugendliteratur, Geschichtsmagazine und Graphic Novels bis hin zu Gedenkstätten und Museen. Die geschichtsdidaktische Forschung fordert bereits seit längerem die Aufnahme dieser geschichtskulturellen Phänomene in den Kanon "klassischer" Unterrichtsinhalte. Im niedersächsischen Kerncurriculum ist dies mit dem Rahmenthema "Geschichts- und Erinnerungskultur" für das vierte Schulhalbjahr der Qualifikationsphase zumindest für die gymnasiale Oberstufe realisiert worden.
Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie Lehrerinnen und Lehrer mit öffentlich-medialen Verwendungsweisen von Geschichte in schulischen Zusammenhängen adäquat umgehen sollen. Anhand von ausgewählten Beispielen der Geschichtskultur, die mit hoher Wahrscheinlichkeit entscheidenden Einfluss auf die Bewusstseinsbildung der Jugendlichen haben, sollen Potenziale und Herausforderungen dieses hoch interessanten geschichtsdidaktischen Forschungsfeldes ausgelotet werden.
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Erste Literaturhinweise:
Bergmann, Klaus, "So viel Geschichte wie heute war nie" - historische Bildung angesichts der Allgegenwart von Geschichte, in: Schwarz, Angela (Hrsg.), Politische Sozialisation und Geschichte. Festschrift für Rolf Schörken zum 65. Geburtstag, Hagen 1993, S. 209-228.
Pandel, Hans-Jürgen, Geschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik. Viel zu wissen ist zu wenig, in: Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbch/Ts. 2009, S. 19-33.
Reeken, Dietmar von, Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, H. 4, S. 233-240.
Dr. Christina Kakridi
Seminar: Leistungen erkennen und bewerten im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16-18
Raum 0.211
Gemessen an der großen Bedeutung, die Noten, Klausuren und Zeugnisse im Schulleben haben, nimmt die Reflexion über Leistungserwartungen, Leistungskontrolle und Leistungsbewertung in der fachdidaktischen Ausbildung angehender Geschichtslehrer einen zu geringen Raum ein. Das Seminar will diese Lücke schließen. Sie werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Leistungskontrolle und -bewertung in der Schule kennenlernen, die konkreten Leistungen (sprachliche Äußerungen und Handlungen), die sich hinter dem Begriff "Kompetenzen" im Fach Geschichte verbergen, reflektieren und die Möglichkeiten ihrer Überprüfung (und Förderung) an konkreten Beispielen üben.
Das Seminar hat eine pragmatische Ausrichtung, d.h. unlösbare theoretische Probleme müssen in der Praxis eine Lösung finden, wobei mit authentischem Material aus dem Geschichtsunterricht der Seminarleiterin gearbeitet wird. Auch besteht die Möglichkeit, beim Hospitieren die mündliche Leistung von Schülerinnen und Schülern konzentriert wahrzunehmen und kriterienorientiert zu bewerten.
Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen, der Korrektur des Klassensatzes einer Geschichtsarbeit und einer ausformulierten Reflexion darüber (5 Seiten). Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an (Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt).
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Termine nach Vereinbarung
Diese Veranstaltung richtet sich nur an jene Studierenden, die in der Geschichtsdidaktik ihre Masterarbeit schreiben und/oder ihre Masterabschlussprüfung absolvieren.