Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart
Herausgegeben von Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz und Friederike Schruhl.Die Digitalisierung beeinflusst das Lesen und den Leser: Elektronische Lesegeraäte verändern die Medialität des Lektürevorganges und die damit verbundenen Praktiken. Online können sich Leser vernetzen, bestehende literarische Welten durch Fan-Fiction erweitern oder das Gespräch mit Autoren suchen. Der aktive "Prosumer" tritt neben den stillen Rezipienten. Diese Entwicklungen wirken sich auch auf den Buchmarkt aus: Online-Versandhändler etablieren sich als Orte literarischer Anschlusskommunikation, Kundenrezensionen und Leseblogs gewinnen gegenüber dem Feuilleton als literaturkritische Institutionen an Bedeutung. Dieser interdisziplinäre Band analysiert diese Phänomene und beschreibt, wie sich Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart gestalten.
Göttingen: V&R unipress, 2017. 304 Seiten, 34 Abb., geb. ISBN 978-3-8471-0745-3.
Der Band ist als Open Access-Publikation erschienen und kann über die V&R-Website kostenfrei heruntergeladen werden.
Literatur und Digitalisierung
Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm). NF XXVII (2017), H. 2.Weitere Publikationen des Kollegs (Auswahl):
Buchpublikationen:- Stefanie Lange (Hg.): Der lange Weg in den Frieden. In Zusammenarbeit mit der 8ng der Münchner Neuhof Schulen. E-Book (2017).
- Claudia Georgi und Brigitte J. Glaser (Hg.): Convergence Culture Reconsidered. Media - Participation - Environments. Göttingen 2015.
- Alexander Starre: Metamedia. American Book Fictions and Literary Print Culture after Digitization. Iowa City 2015.
- Babette B. Tischleder und Sarah Wasserman (Hg.): Cultures of Obsolescence: History, Materiality, and the Digital Age. New York 2015.
- Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn 2014.
Aufsätze:
- Stefanie Lange: Dorit Linke, Jenseits der blauen Grenze (2014). Von einer Flucht aus der DDR und großer Freundschaft. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Band 2. Sekundarstufe I und II, hg. von Dieter Wrobel und Jana Mikota, Baltmannsweiler 2017, S. 75-81.
- Franziska Weidle/Sharon Greenfield: Playing with Mobiles & Performing Mobility @MINA #2015: A Mobile Innovation Network Australasia (MINA) Symposium Review. In: Media-N, Journal of the New Media Caucus, Vol.12 (1)
- Elisabeth Michelbach: "Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken". Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk. In: Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Sonderausgabe #1 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2016), S. 107-129.
- Simone Winko: Literatur und Literaturwissenschaft im digitalen Zeitalter. Ein Überblick. In: Der Deutschunterricht LXVIII/5 (2016), S. 2-13.
- Elisabeth Böker: Eine nicht endende Erfolgsgeschichte. Zum Boom skandinavischer Bestseller auf dem deutschen Buchmarkt und ihrer Vermarktung. In: TRIANGULUM, Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen, Bonn 2016, S. 561-571.
- Kai Matuszkiewicz: Agency und Interaktivität - zur Kompatibilität von zwei Handlungskonzepten in den Digital Game Studies. In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe "Das ludische Selbst", 30. Juni 2016.
- Lena Lang: Elfriede privat?! Elfriede Jelineks digitale Selbstinszenierung. In: Textpraxis 12 (1.2016)
- Elisabeth Michelbach: Der Fall Aléa Torik. Zum Spiel als Kategorie des autobiografischen Blogs. In: Regine Strätling / Christian Moser (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. München 2016, S. 157-177.
- Franziska Weidle: Virtual Reality als dokumentarische Simulation. Immersive Reality am Beispiel von Zero Point, Assent und The Machine to Be Another. In: Unterhuber, Tobias et. al. (Eds.): Dokumentation und Simulation. PAIDIA Mai 2015.
- Nicole Gabriel, Bogna Kazur, Kai Matuszkiewicz: Reconsidering Transmedia(l) Worlds. In: Claudia Georgi und Brigitte J. Glaser (Hg.): Convergence Culture Reconsidered. Media - Participation - Environments. Göttingen 2015, S. 163-194.
- Lena Lang: Wolfgang Herrndorfs Weblog Arbeit und Struktur. Die Analyse schriftstellerischer Inszenierungspraktiken im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 3/2015 (Themenheft Wolfgang Herrndorf), S. 267-285
- Kai Matuszkiewicz: Internarrativität - Überlegungen zum Zusammenspiel von Interaktivität und Narrativität in digitalen Spielen. In: DIEGESIS, 3 (2014), H. 1, S. 1-23.
- Peer Trilcke: Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse. In: Textpraxis 7 (2013).