M.A. Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums
Interdisziplinär, praxis- und berufsorientiert
Sie interessieren sich für die Länder, Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraums? Lernen Sie die Geschichte sowie aktuelle soziale, politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen dieses wichtigen globalen Kulturraums kennen und werden Sie mehrsprachige*r Expert*in für Mittelmeerländer! |
Der Studiengang
- Monofachmaster im Umfang von 78 C (120 C)
- 4 Semester
- Beginn zum Sommer- und Wintersemester
- Option "Doppelmaster"-Abschluss in Kombination mit dem Master of Education
Option Doppelmaster
Wenn Sie sich für den M.A. Kulturen des mediterranen Raums entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, als Doppelstudium mit dem Master of Education zu studieren oder umgekehrt. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, Studieninhalte zu vertiefen, Kenntnisse auszubauen und gleichzeitig Karrieremöglichkeiten auszubauen.
Interdisziplinär studieren
Am Studiengang beteiligt sind 13 Einrichtungen der Philosophischen Fakultät (sowie die Geowissenschaften), die in deutschlandweit einzigartiger Weise Fachexpertise über den Mittelmeerraum vereinen. Vorhanden ist auf diese Weise ein beeindruckendes Expertise-Netz und Studienangebot an alten und modernen Mittelmeersprachen, diesen zugeordneten Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Landes- und Regionalwissenschaften.
Studierende profitieren von dieser interdisziplinären Zusammenarbeit und erwerben Kenntnisse in derzeit so wichtigen Themen wie Migration, Border-Studies, Transkulturalität sowie Transnationalität, ethnische Diversität, Hybridisierungen u.v.m.
Beteiligte Seminare und Institute
Folgende 14 Institute und Einrichtungen der Universität sind am M.A. Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums beteiligt.
Aufbau/ Fachliche Inhalte
- Pflichtbereich:
- Erwerb historischer, kultureller, sozialer und geographischer Grundlagen und Spezifika der Mittelmeerregion(en).
- Wahlpflichtbereich:
- Individuelle Schwerpunktsetzung im sprachlichen oder im thematischen Bereich
- alte oder moderne Mittelmeersprachen
- Wahl zwischen den Themenfeldern „Sprache, Literatur, Medialität“, „Geschichte“, „Religionen“ und „soziale und kulturelle Dynamiken“.
- Absolvierung eines studienbezogenen Praktikums oder Entwicklung eines praxisorientierten Forschungsprojekts.
- Wahlbereich:
- Vertiefung der in im Wahlpflichtbereich gesetzten sprachlichen oder thematischen Schwerpunkte in weiteren Modulen
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen:
- Abrundung des Fachstudiums durch berufs- und praxisorientierte Module (Weitere Infos)
Qualifikationen
- Sie erwerben historisches, politisches, soziales und kulturelles Wissen über einen wichtigen globalen Raum
- Sie beherrschen nach Abschluss mindestens zwei Sprachen des mediterranen Raums
- Sie können kompetent in interkulturellen Kontexten handeln
- Sie lernen, effizient und effektiv zu kommunizieren und in Teams zu kooperieren
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss des Master of Arts Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums qualifiziert für Berufsfelder und Arbeitgeber im In- und Ausland, in denen umfassende Sprach- und Sachkenntnisse über den mediterranen Raum erforderlich sind. Dazu gehören z.B. Kultur- und Sozialeinrichtungen, Hilfsorganisationen, NGOs, im Mittelmeerraum international operierende Wirtschaftsunternehmen, Politik und Politikberatung, Sprach- und Kulturvermittlung, Integrationsarbeit, Tourismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlage, Medien, Museen oder Archive.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für einen Studienbeginn im Sommersemester ist der 01.12. Bei Studienbeginn im Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 01.06. Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Portal.
Abschlussarbeiten
- Petra Diane Dewald: „Aktivistische Netzwerke in der spanischen Melilla: Strategien gegen staatliche Gewalt und Überwachung an der euro-afrikanischen Grenze“ (WiSe 2020/21)
- Eleonora Roncato: „Darija – Standardsprache oder Dialekt? Eine soziolinguistische Untersuchung zur Sprachenpolitik in Marokko“ (WiSe 2020/21)
- Melina Brandes: „Meins und nicht deins – Eigentumsansprüche an kulinarischen Kulturgütern aus Italien und Kroatien“ (SoSe 2021)
- Maja Gilewski: „'Ut amore illius Dei, qui pauper positus est in praesepio, pauper vixit in saeculo et nudus remansit in patibulo'. Die armen Bräute Christi und die Frage nach einer franziskanischen Frauenmystik im 13. Jahrhundert“ (SoSe 2021)
- Nesrine Heni: „Die Stellung sexueller Minderheiten im Wandel – eine empirische Untersuchung zivilgesellschaftlicher Initiativen im heutigen Tunesien“ (WiSe 2021/22)
- Nadine Fröhlich: „'Quasi dasselbe mit anderen Worten'? Übersetzung in Theorie und Praxis am Beispiel von Giovanni Pascolis Sosii fratres bibliopolae“ (SoSe 2022)
- Philip Vrahas: „Pour que vivent nos langues – Framing und Appraisal in sprachideologischen Diskursen in Frankreich“ (WiSe 2023/24)
- Sophie Jaume: „Spracheinstellungen zum Katalanischen im Roussillon: eine empirische Untersuchung“ (SoSe 2024)
Happy Clappy Castagnette by Sascha Ende |
|