Durch eine Zusammenarbeit mit erhalten Sie frische Ideen für Ihre betrieblichen Herausforderungen und können neuen neue Talente kennenlernen – und wir können unsere Lehre und Forschung praxisnäher gestalten. Durch eine Kooperation in der Lehre können Sie jungen Talente kennenlernen und für Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Stellenangebote in Ihrem Unternehmen werben. Halten Sie zum Beispiel fachliche Praxisvorträge im Umfang von ca. 60 Minuten und diskutieren Sie anschließend mit Studierenden. Oder bringen Sie eigene Themen- oder Entwicklungsvorschläge für native Apps, Webanwendungen oder SAP-Entwicklungen in Projektseminare ein. Nachdem wir gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen festlegen, konzipieren und entwickeln Studierendengruppen Prototypen. Die Projekt-Ergebnisse und Prototypen stellen wir Ihnen anschließend zur Verfügung. Praxisvorträgen könne Sie bei uns im Rahmen dieser Vertiefungsmodule halten: Praxispartner bringen Themenvorschläge für App-, Web- oder SAP-Entwicklungen ein, die von Studierendengruppen konzipiert, prototypisch entwickelt und abschließend präsentiert werden: Aktive Beteiligung in der Lehre wie bspw. in den Modulen: Erhalten Sie durch eine Kooperation frische Perspektiven auf Ihre unternehmerischen Herausforderungen. Beispielsweise können Master-Studierenden im Rahmen ihrer fünfmonatigen Abschlussarbeit Konzepte und Teillösungen für Ihren unternehmerischen Herausforderungen erarbeiten. Aktuelle Themenstellungen für Abschlussarbeiten finden Sie hier. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Professur für Anwendungssysteme und E-Business
KOOPERATIONEN
UNSERE PARTNER
MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION
Während eines Projektstudiums führen Studierende in Gruppen von zwei bis fünf Personen unter wissenschaftlicher Anleitung Projekte in Ihrem Unternehmen durch, um ihre theoretischen Grundlagen in der Praxis anzuwenden. So können Sie beispielsweise Ist-Analysen vornehmen, Soll-Konzeptionen entwickeln und Prototypen implementieren. Aktuelle Themenstellungen für das Projektstudium finden Sie hier.
Noch tiefer wird der Wissensaustausch durch eine Kooperation bei einer praxisorientierten Doktorarbeit. Dabei untersuchen Studierende betriebliche Problemstellungen, deren Relevanz und Umfang eine mehrjährige Erforschung rechtfertigt. Ein solches Projekt kann auch dazu dienen, Studierende auf eine spätere Tätigkeit in Ihrem Unternehmen vorzubereiten. Dabei sind Drittmittel-finanzierte Forschungsprojekte die flexibelste Form des Wissenstransfers. So können durch Drittmitteln 50-50- oder 75-25-Prozent-Stelle am Lehrstuhl gefördert werden, einen intensiven Austausch zu gewährleisten.
INTERESSE AN EINER KOOPERATION?
Prof. Dr. M. Schumann
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551 39-24442
as@uni-goettingen.de