Interkulturelle Germanistik/
Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienmöglichkeiten: Ein-Fach-Masterstudiengang MA in Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache; Nebenfach/Modulpaket Interkulturelle Germanistik (36 C)
Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang: Info
Sprachvoraussetzungen: Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, von denen eine auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgeschlossen wurde, die andere auf dem Niveau A2. Der Nachweis wird durch das Zeugnis der Hochschulreife oder äquivalente Sprachzeugnisse oder -zertifikate erbracht. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 nachweisen.
Zugangsvoraussetzungen für Modulpakete:Übersicht (pdf)
Hinweis für internationale Studienbewerber/innen: Für die Immatrikulation an der Philosophischen Fakultät ist der Nachweis von Deutsch-Kenntnissen unbedingte Voraussetzung!
Bewerbung: Hinweise zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungszeitraum:
01. März - 30. April für alle Bewerberinnen und Bewerber aus nicht-EU Ländern.
01. Mai - 15. Juni für Studienbewerberinnen und -bewerber aus Deutschland, der EU und für Bildungsinländer.
Nachrückverfahren:
15. September - 5. Oktober für Studienbewerberinnen und -bewerber aus Deutschland, der EU und für Bildungsinländer.
Darstellung des Studienangebots
Der Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das sich mit konzeptionellen, theoretischen und metho-dischen Grundlagen von Interkulturalität, von Sprach- und Kulturbeschreibung sowie von Sprach- und Kulturvermittlung in interkulturellen Kontexten befasst. Es dient dem Erwerb und der Vertiefung von Fachwissen in ausgewählten Bereichen der angewandten Sprachwissenschaft in interkulturellen Bezugsfeldern, einer kulturwissenschaftlich perspektivierten interkulturellen Literaturwissenschaft und einer auf Interkulturalität ausgerichteten Fremdsprachendidaktik. Ein Independent Study Project leistet die Einübung in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und ermöglicht individuelle Schwerpunktbildungen unter stärker anwendungs- oder forschungsorientierter Perspektive sowie eine Verknüpfung mit thematischen, methodischen und regionalen Ausrichtungen der Studienangebote. Theoretisches fremdsprachendidaktisches Wissen wird ergänzt durch methodisch-didaktische Reflexionen eigener Sprachlernerfahrungen (Kontrastsprache). Integrierte Praxisstudien dienen dem Transfer der erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen in einen angestrebten späteren Arbeitskontext sowie dem Erwerb von berufsfeldrelevanten fachlichen und sozialen Kompetenzen; sie werden ergänzt durch eine berufsfeldbezogene Medienkompetenz.
Berufsbilder und Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interkulturelle Germanistik"
Interkulturelle Germanistinnen und Germanisten beschäftigen sich in privaten und öffentlichen Institutionen mit Fragen der Interkulturalität, Sprach- und Kulturbeschreibung und -vermittlung. Sie arbeiten in internationalen Organisationen, Instituten und Stiftungen, die im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung Fragen kultureller Repräsentationen thematisieren, interkulturelle Austausch- und Verständigungsprozesse initiieren und durch Bereitstellung von Informationen und Praxishilfen begleiten. Sie sind in Fachverlagen und Medienbereichen beschäftigt, die zum Beispiel mit Lehrmittelerstellung und -entwicklung zu tun haben oder sind an (Sprach-)schulen im In- und Ausland, Lektoraten für Deutsch als Fremdsprache, an Institutionen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen, Kulturinstituten wie dem Goethe-Institut und anderen tätig.