I. Physikalisches Institut - AG Mathias
Ultraschnelle Dynamik in Quantenmaterialien
Unsere Forschungsschwerpunkte sind ultraschnelle Phänomene in Quantenmaterialien, deren Oberflächen, Grenzflächen und Nanostrukturen. Insbesondere kommen dabei mittels Hohe-Harmonische-Generation erzeugte ultrakurze Röntgenpulse zum Einsatz. Diese kombinieren wir mit zeitaufgelösten Spektroskopie Techniken für die Festkörperphysik, so dass wir dynamische Prozesse auf fundamentalen Zeit- und Längenskalen abbilden können.
Arbeitsgebiete
- Ultraschnelle Dynamik in 2D Heterostrukturen von Quantenmaterialien
- Ultraschnelle Magnetisierungsdynamik in Nanostrukturen
- Ultraschnelle Elektronendynamik an Oberflächen, hybriden Grenzflächen und in niederdimensionalen Nanostrukturen
- Ultraschnelle Materialforschung mit extrem ultravioletten Licht
Neuigkeiten
02/2024 Unsere Arbeit zum Loch-Ladungstransfer bei der Ausbildung von Interlagen-Exzitonen wurde in Science Advances publiziert: Probing electron-hole Coulomb correlations in the exciton landscape of a twisted semiconductor heterostructure. Zusätzlich hat es unsere Arbeit auf das Cover von Science Advances geschafft:
Pressemitteilung.
02/2024: Unsere historische Sammlung physikalischer Instrumente am I. Physikalischen Institut "Physicalisches Cabinet" hat jetzt eine virtuelle Tour. Viel Spaß dabei! Weitere Details zur Sammlung sowie Kontaktdaten für eine Besichtigung finden sich auf der Sammlungswebseite.
01/2024: Unsere Gruppe organisiert die diesjährige Ultrafast Surface Dynamics 13 Konferenz, 26.-31. Mai in Uslar in der Nähe von Göttingen. Themenschwerpunkte sind: Dynamics in Quantum Materials; Ultrafast Magnetism; Lightwave Electronics; Floquet Engineering; Spatiotemporal Dynamics; Dynamics at Hybrid Interfaces; Ultrafast Plasmonics; Photo-induced Phase Transitions.
09/2023: Tim Titze erhält einen Preis für das beste Poster auf der IWCE 2023 in Göttingen. Herzlichen Glückwunsch!
09/2023: Wiebke Bennecke erhält den ECOSS PRIZE für den besten Vortrag auf der ECOSS, 36th European Conference on Surface Science. Herzlichen Glückwunsch!
07/2023: Zwei offene Doktorand*innen-Stellen (w/m/d) in unserer Gruppe. Wir haben zwei offene Doktorand*innen Stellen jeweils in unserem Impulsmikroskopie Team und unserem Magneto-Optik Team:
Impulsmikroskopie
Magnetooptik
03/2023: Marcel Reutzel hält Post-Deadline Talk auf der DPG-Tagung in Dresden. Marcel Reutzel wurde ausgewählt einen Post-Deadline Talk zu unserem Forschungsthema "Ultrafast nano-imaging of dark excitons" zu halten. Herzlichen Glückwunsch!
02/2023: Jan Philipp Bange erhält den Poster Preis beim Lüscher-Wassermann-Seminar, Klosters, Schweiz. Herzlichen Glückwunsch!
02/2023: Christina Möller ist "Physikerin der Woche 01/2023". Herzlichen Glückwunsch! Informationen hierzu finden Sie unter Physikerin der Woche 2023, DPG
11/2022: Am 25.11.2012 ist wieder die Bachelorbörse. Informationen hierzu finden Sie unter dem Reiter Bachelor-/Masterarbeiten. Ein Übersichtsposter über die Arbeitsthemen unserer Gruppe befindet sich auch im Foyer Physik.
09/2022: Offene Stellen für Doktorand*innen (w/m/d) in den Projektbereichen "Time-resolved momentum microscopy on moiré heterostructures", "Time- and spin-resolved momentum microscopy” und ”Time- and energy-resolved magneto-optical-Kerr spectroscopy”. Für weitere Informationen und Bewerbungen: siehe Ausschreibung oder wenden Sie sich an Herrn Prof. Dr. Stefan Mathias.
08/2022 Unsere Arbeit zu Moiré Interlagen Exzitonen wurde in Nature publiziert: Formation of Moiré Interlayer Excitons in Space and Time.
Die Theorie zur Dynamik von Interlagen Exzitonen wurde von der Malic Gruppe von der Universität Marburg entwickelt. Die Proben wurden von der Hofmann Gruppe, Cambridge University, hergestellt.
Picture: Brad Baxley, Part to Whole, LLC
Pressemitteilung der Uni Göttingen
01/2022 Offene Stelle für ein(e) Doktorand*in (w/m/d) im Projektbereich "Femtosecond Extreme Ultraviolet Spectromicroscopy" unter der Leitung von Matthijs Jansen. Für weitere Informationen und Bewerbungen: siehe Ausschreibung
12/2021: Am 03.12.2012 ist wieder die (virtuelle) Bachelorbörse. Informationen hierzu finden Sie unter dem Reiter Bachelor-/Masterarbeiten. Ein Übersichtsposter über die Arbeitsthemen unserer Gruppe befindet sich auch im Foyer Physik.
11/2021: Die DFG fördert unser Projekt "Spin- und zeitaufgelöste Impulsmikroskopie zur Studie von ultraschnellem Magnetismus". Ziel des Projekts ist es die spinaufgelöste Bandstrukturdynamik in optisch angeregten 3d ferromagnetischen Filmen zu untersuchen. Hier unsere Vorarbeit zum Projekt: Band-structure evolution during demagnetization in Co (Science Adv., 2017)
11/2021: Wiebke Bennecke erhält den Poster Preis beim Workshop Photoemission Tomography: Applications and Future Developments. Herzlichen Glückwunsch!
11/2021: Neuer Gruppenleiter sucht Student*innen
Matthijs Jansen wird innerhalb des SFB 1456 neue experimentelle und mathematische Methoden für ultraschnelle Spektroskopie und Mikroskopie entwickeln. Klingt interessant? Dann komm zum Raum B.02.123 oder schreib eine E-Mail an gsmjansen @ uni-goettingen.de!
07/2021: Der SFB 1073 Atomic scale control of energy conversion" geht in seine dritte und finale Förderperiode!
Unsere Arbeitsgruppe ist mit insgesamt drei Projekten in den A und B Clustern beteiligt:
- Projekt A02: Verständnis und Manipulation von Dissipationskanälen des Energietransports
- Projekt B07: Elementare Schritte der Energiekonversion in stark angeregten korrelierten Materialien
- Projekt B10: Dissipationskontrolle der (opto-)elektronischen Eigenschaften zweidimensionaler Materialien mittels kontrolliertem Stapeln und Drehen
11/2020: Neuer SFB 1456 in Göttingen: Mathematik des Experiments. Wir sind mit dem Projekt Mathematik der Molekülorbital Tomographie dabei.
09/2020: Raus aus dem Homeoffice – rein ins Labor!
Wir suchen motivierte Studentinnen und Studenten für Masterarbeiten. Mögliche Projekte sind:
- Development of interferometrically time-resolved multi-photon photoemission; check out this article
- Electromagnetic dressing of solid-state band structures; check those articles: 1 & 2
- Energy dissipation in two-dimensional materials; check out this article
- Manipulating spin transfer on the shortest time scale; check out those articles: 1 & 2
09/2019: Dr. Matthijs Jansen erhält ein Humboldt Forschungsstipendium für Postdoktoranden. Herzlichen Glückwunsch!
09/2019: Dr. Marcel Reutzel erhält ein Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung. Herzlichen Glückwunsch!
Nach seinem Feodor-Lynen Forschungsaufenthalt an der University of Pittsburgh (USA) schließt sich Dr. Marcel Reutzel unserem Team an. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projeke!
09/2019: Marius Keunecke erhält den Poster Preis beim International Workshop on Correlated Dynamics in Energy Conversion. Herzlichen Glückwunsch!
06/2019: Hendrik Meer und Johannes Otto erhalten zusammen mit anderen Teilnehmern den Poster Preis bei der Ultrafast X-Ray Summer School 2019. Herzlichen Glückwunsch!
02/2019: Henrike Probst und Christina Nolte erhalten den Mini-Symposium & Poster Preis beim Lüscher Seminar 2019. Herzlichen Glückwunsch!
09/2018: Im September fand unsere ICASEC/SFB1073 Sommerschule „Ultraschnelle Dynamik in Festkörpern“ statt", welche wir zusammen mit Prof. Claus Ropers organisiert haben. Wir danken allen Teilnehmern und hoffen alle hatten einen schönen Aufenthalt in Göttingen!
02/2018: Die DFG fördert unser Projekt "Ultraschnelle Magnetisierungsdynamik in Perovskit Filmen und Heterostrukturen", welches wir zusammen mit Prof. Vasily Moshnyaga beantragt haben. Ziel des Projekts ist den Femtosekundenmagnetismus auf die Materialklasse der stark-korrelierten Perovskit Strukturen auszuweiten. Dazu werden wir hier in Göttingen unser element-spezifisches magneto-optisches Experiment mit ultrakurzen Röntgenpulsen neu aufbauen.
12/2017: Christina Nolte wurde für ihren Masterabschluss von der Dr. Berliner - Dr. Ungewitter-Stiftung geehrt.
Christina Nolte wurde zusammen mit den Masterabsolventinnen und -absolventen Tobias Jahn, Philipp Ksoll, Charlotta Marian Lorenz, Martin Ochmann und Judith von der Haar von der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung geehrt. Mehr Informationen: (Dies Physicus an der Fakultät für Physik). Herzlichen Glückwunsch!
08/2017: Neue Vorlesung im WS2017: Einführung Ultrakurze Pulse und Nichtlineare Optik
Im WS2017/2018 bieten wir erstmals die Vorlesung "Einführung Ultrakurze Pulse und Nichtlineare Optik" an. Vorlesungstermin ist Freitags von 10-12 Uhr.
Link zum UniVZ: Einführung Ultrakurze Pulse und Nichtlineare Optik.
08/2017: Dr. Sabine Steil erhält Dorothea-Schlözer Postdoktorandinnen-Stipendium
Dr. Sabine Steil erhält für die nächsten zwei Jahre ein Dorothea-Schlözer Postdoktorandinnen-Stipendium. Die Stellen dienen dazu, auf Basis einer eingereichten Projektskizze die eigenständige Forschung voranzutreiben und einen Drittmittelantrag zur Weiterfinanzierung vorzubereiten. Mehr Informationen: (Informationen zum Dorothea-Schlözer Programm der Uni Göttingen).
06/2017: Verleihung der Robert-Wichard-Pohl-Medaille für herausragende Leistungen in der Lehre
Prof. Mathias hat für seine Vorlesung "Einführung in die Festkörperphysik" die Robert Wiechard Pohl-Medaille der Fakultät für Physik für herausragende Leistungen in der Lehre verliehen bekommen (Informationen zum Preis). Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sehen sie als Ansporn auch weiterhin exzellente Lehre zu halten.
03/2017: SFB1073 verlängert - AG Mathias mit zwei Projekten in der zweiten Förderperiode
Der SFB1073 "Kontrolle von Energieumwandlung auf atomaren Skalen" geht zum 01. Juli 2017 in seine zweite Förderperiode. Unsere Arbeitsgruppe ist mit Projekten zur Untersuchung elementarer Schritte der Energieumwandlung nach starker optischer Anregung in korrelierten Materialsystemen (gemeinsam mit AG Kehrein) und zur aktiven Kontrolle von Energieumwandlung in korrelierten Oxiden mittels Spinströmen (gemeinsam mit AG Ulrichs) beteiligt.
Zur Pressemitteilung der Universität...
Master- und Bachelorarbeiten in der AG Mathias
Aktuell bieten wir mehrere Masterarbeiten in den Bereichen Photoemissionsspektroskopie, Höhere Harmonische Erzeugung und Pump-Probe Spektroskopie mit ultrakurzen Laserpulsen an. Bachelorarbeiten zu Teilaspekten dieser Themengebiete sind ebenfalls möglich. Weiterlesen...