Althistorisches Seminar
Offene Exkursion nach Kassel am 18. Juli
Am 18.7. fahren die Lehrenden des Althistorischen Seminars nach Kassel und besuchen dort die Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe und bei gutem Wetter auch den umliegenden Bergpark. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und auf eigene Kosten am Besuch der Antikensammlung teilzunehmen (aktuell ermäßigter Preis: 5€). Wir treffen uns um 10:00 Uhr in der Vorhalle des Göttinger Hauptbahnhofs und fahren mit der RB nach Kassel. Wer direkt vor Ort dazustoßen möchte, kann die Gruppe gegen 11:15 Uhr vor dem Hauptbahnhof in Kassel treffen.
Ausschreibung: Eine römische Villa gestern und heute - Die Neugestaltung eines antiken Freilichtmuseums
(Seminar mit Blockterminen vor Ort in Wachenheim an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz)
Falls Sie schon immer Ihre eigene römische Villa gestalten wollten, besteht im Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit dazu: Das Althistorische Seminar hat ein Kooperationsabkommen mit dem Freilichtmuseum Villa Rustica Wachenheim abgeschlossen. Anhand der Vorarbeiten einer studentischen Projektgruppe werden wir Konzepte für thematische Rundwege mit Leben füllen, an einer zielgruppengerechten Informationsvermittlung arbeiten, Ausstellungstafeln, Illustrationen und vieles mehr erstellen.
Die Veranstaltung wird im Wechsel von Sitzungen in Göttingen, betreuten Projektgruppen und zwei Blockterminen vor Ort in Wachenheim abgehalten. Die erste Arbeitsphase in der Villa (ca. 25 km westlich von Mannheim gelegen) wird vom 15. bis 17. November 2025 stattfinden, die zweite vom 06. bis 08. Februar 2026. Für die Fahrten ist eine Förderung vorgesehen, durch die der studentische Eigenanteil für Anreise, Unterkunft und Verpflegung auf insgesamt ca. 100 Euro gesenkt wird.
Das Seminar ist in rund 15 verschiedenen BA- und MA-Modulen anzuwählen und ist mit diesen ab sofort im Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester sichtbar: „Eine römische Villa gestern und heute“, Veranstaltungsnummer 452123. Wegen des hohen Praxisanteils ist die Zahl der Teilnehmer*innen stark beschränkt. Falls Sie sich für die Veranstaltung interessieren, kontaktieren Sie bitte bis spätestens 31. Juli die Veranstaltungsleitung (Dr. Martin Lindner) wegen der Bewerbungsmodalitäten. Die Zusagen werden in der ersten Augustwoche verschickt. Sollten Sie weitere Interessent*innen kennen, leiten Sie dieses Angebot gerne weiter.