Professor Dr. Andreas Pack

Hauptforschungsgebiete


Entstehung des Mondes


Rekonstruktion der Ozeanwassertemperaturen im Archaikum und Proterozoikum


Durch theoretische Berechnungen und die Analyse von Meteoritenmaterial rekonstruieren wir die physikalischen und chemischen Bedingungen im frühen Sonnensystem vor 4,6 Mrd. Jahren. Wir bedienen uns modernster analytischer und experimenteller Verfahren, um die chemische und isotopische Zusammensetzungen zu bestimmen. Experimentelle und analytische Neuentwicklungen sind Teil unserer Forschung.


Das Göttinger Isotopenlabor gehört zu den weltweit wenigen Labors, die die neben 16-O und 18-O auch das seltene Isotop 17-O hoch-präzise analysieren können. Neben der Klassifikation von Meteoriten und Meteoritenkomponenten wenden wir die Analytik auf Fragestellung des Austausches von CO2 zwischen Tropo- und Stratosphäre und der Biosphäre an. Darüber hinaus arbeiten wir derzeit an der Entwicklung eines neuen Paläo-CO2-Proxies auf Basis der Analyse von Δ17O von Bioapatit.


Die Entwicklung einer aerodynamischen Levitationsanlage ermöglicht die Durchführung bisher nicht durchführbarer Experimente. Die Technik wenden wir zur Präparation von Mikroproben für die chemische Analytik als auch für Fragestellungen wie die Entstehung von Chondren oder die Interaktion zwischen Sternschnuppen und der Erdatmosphäre an.


Am Standort Göttingen arbeiten wir neben Gruppen der Geochemie, Geologie und Petrologie eng mit Gruppen aus den Bereichen der Geobiologie, der Planetologie (MPI Katlenburg/Lindau) und der Astrophysik zusammen. Hieraus entwickeln wir mittel- bis langfristige interdisziplinäre Forschungsperspektiven.


Laufende eigene Projekte


  • Rekonstruktion von Prozessen und deren Chronologie im frühen Sonnensystem (DFG-Projekte PA909/2-1, PA909/2-1 [DFG Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe], PA-909/7-1, PA-909/8-1)
  • Bestimmung der atmosphärischen CO2-Konzentrationen und der globalen Bioproduktivitätsraten im Mesozoikum und Känozoikum anhand massenunabhängiger Sauerstoff-Isotopenfraktionierung in biogenem Apatit (DFG-Projekt PA909/5-1)
  • Thermodynamik von Si in festen Metallösungen in Hinblick auf die Bildung planetarer Metallkerne
  • Charakterisierung der 3-O-Isotopenzusammensetzung (δ17O, δ18O) atmosphärischen CO2's und der wichtigen CO2-Quellen - Methodische Entwicklung und Anwendung (DFG-Projekt PA909/4-1, PA909/4-2)
  • Rekonstruktion der Isotopenzusammensetzungen stratosphärischen atomaren Sauerstoffs anhand von Mikrometeoriten (Sternschnuppen, DFG-projekt PA909/2-1 und PA909/2-2, DFG Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe)
  • Bestimmung der Herkunft oxidischer Einschlüsse in Stahl (Industrie-Drittmittelfinanzierung)
  • Verwendung von Schwämmen als Proxy für die Si-Isotopenzusammensetzung von Ozeanwasser – Analyse von δ29Si und δ30Si mittels Laserfluorinierung
  • Entwicklung und Anwendung von arodynamischer Levitation in der Geo- und Kosmochemie (DFG-Projekte PA909/2-1, PA909/2-2, PA909/7-1, PA909/8-1)