Home
Herzlich Willkommen an der Fakultät für
Forstwissenschaften und Waldökologie
Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie bietet ein aktuelles und vielseitiges Studium, das Wälder mit ihren Eigenschaften und ihrer Bedeutung für die Biodiversität und den Klimaschutz beleuchtet, sich aber explizit auch mit den Möglichkeiten der Nutzung durch den Menschen befasst dabei ökonomische Fragen ebenso adressiert wie die gesellschaftliche Dimension von Wald und seiner Nutzung. Zudem vermittelt das Studium Kenntnisse zu Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Holz und Holzprodukten. Unsere Fakultät unterhält zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und interdisziplinären Zentren überall auf der Welt und ist in vielen interdisziplinären Forschungsverbünden aktiv.
Aktuelles
-
Gauß-Professur für amerikanischen Bioklimatologen
Der Bioklimatologe Prof. Dr. Dennis Baldocchi von der University of California in Berkeley hat eine Gauß-Professur der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erhalten. Damit forscht er in den kommenden zwei Monaten an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen, wo er in der Abteilung Bioklimatologie mit Prof. Dr. Alexander Knohl und dessen Team zusammenarbeitet.
Zum Artikel -
Online Seminar Serie
Wie können wir widerstandsfähige Waldökosysteme bewirtschaften? In dieser Reihe werden wir die vielfältigen Ansätze in der Forstwissenschaft und Waldbewirtschaftung erkunden, die Experten weltweit im Rahmen von Anpassung an den Klimawandel und Veränderungen in der Landnutzung anwenden. Dabei werden wir von Experten mehr über ihre neuesten Forschungsergebnisse und ihren persönlichen Werdegang erfahren. Dies ist eine Gelegenheit, nicht nur Ihr Verständnis zu erweitern, sondern sich auch inspirieren zu lassen, während Sie Ihren eigenen Weg in der Forstwissenschaft und verwandten Disziplinen einschlagen.
Information und Anmeldung -
Schließung der Bibliothek
Ab dem 31.08. werden die Außenwände der Bibliothek geöffnet, zeitgleich wird eine Staubschutzwand installiert. Leider müssen wir ab diesem Datum die Bibliothek für den Publikumsverkehr schließen. Leider sind wir nun durch die Sanierungsarbeiten gezwungen auch die Lern- und Studienräume zu schließen. Die Verantwortlichen veranschlagen ca. 6-8 Wochen Bauzeit. Bestellung, Ausleihe und Rückgabe erfolgt nach Absprache (ausschließlich per E-Mail (bbf@sub.uni-goettingen.de)).
Nachrichten aus der Fakultät
-
Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse?
Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gezeigt, dass Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen kombiniert werden, das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen, auch Bilche genannt, begünstigen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Schlafmäuse und Eichhörnchen einander nicht aus dem Weg gehen. Sie können in Mischwäldern sogar recht gut zusammenleben“, so Erstautor Pedro Mittelman, Doktorand in der Abteilung Wildtierwissenschaften der Universität Göttingen.
Zum Artikel -
Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und gefördert werden sollten, haben Forschende der Universität Göttingen die Wasseraufnahmetiefe von Fichte und Rotbuche und der nicht-heimischen Baumart Douglasie untersucht. Dabei stellten sie fest: Buche und Douglasie hatten Zugang zu Wasser aus tieferen Bodenschichten.
Zum Artikel -
Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedliche Lösungen
Während sich die Welt auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme konzentriert, vermittelt eine neue Studie eine klare Botschaft: Wenn es um die Wiederherstellung der Natur geht, passt nicht eine Methode überall. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin fand heraus, dass selbst Ökosysteme, die oberflächlich betrachtet ähnlich aussehen, sehr unterschiedlich auf dieselben Wiederherstellungsmethoden reagieren können.
Zum Artikel
Pressemitteilungen
-
Internationales Forschungsteam untersucht, wie Klima und Geografie die Pflanzenausbreitung formen
Warum wachsen manche Pflanzen in bestimmten Regionen und in anderen nicht? Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Göttingen hat die Faktoren untersucht, welche die Verbreitung von Samenpflanzen beeinflussen und wie sich diese Muster im Laufe der Jahrmillionen verändert haben.
Zum Artikel -
Wann ist der Wald wo wie nass?
Wie feucht ist der Waldboden – und wie verändert sich das im Laufe der Zeit? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Forschungsteam der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der tschechischen Mendel-Universität, das über ein Jahr hinweg die Bodenfeuchte in einem Buchenwald bei Göttingen systematisch untersuchte. Die Studie kombinierte manuelle Messungen, automatische Sensoren und ERA5-Land-Fernerkundungsdaten auf einem 900 mal 600 Meter großen Versuchsfeld.
Zum Artikel -
Weitere Pressemitteilungen
Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen über die Fakultät und ein Archiv.
mehr...
Fakultät für Forstwissenschaften
und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen