Abteilung Geobiologie
Willkommen in der Abteilung Geobiologie!
Geologische und biologische Prozesse hängen oftmals unmittelbar zusammen, beeinflussen sich gegenseitig und haben die Biodiversität und Gestalt unseres Planeten seit mindestens 3,5 Milliarden Jahren geformt. Die Göttinger Geobiologie untersucht die Evolution der Organismen und die Wechselbeziehungen zwischen Biosphäre und der Geosphäre in der heutigen Zeit und in der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Neben den vielzelligen Tieren und Pflanzen, dem Schwerpunkt der klassischen Paläontologie, interessieren wir uns auch für Mikroorganismen, die unseren Planeten überhaupt erst bewohnbar gemacht und über 80% der Erdgeschichte ausschließlich dominiert haben. Wir wollen wissen, wer diese Mikroorganismen sind, ihre (Über-)Lebensstrategien verstehen und herausfinden, wie sie die Elementkreisläufe auf der Erde bis heute nachhaltig beeinflusst haben. Die Geobiologie ist eine hoch interdisziplinäre Wissenschaft: In unseren Projekten nutzen wir modernste Methoden der Paläontologie, Geochemie, Mikrobiologie, Zoologie, Botanik und der molekularen Genetik. Geobiologische Forschung besitzt viele unmittelbar anwendbare Aspekte, z.B. für die Gewinnung und das Recycling von Rohstoffen und die Reinigung kontaminierter Ökosysteme. Gleichzeitig liefert die Geobiologie wichtiges Grundlagenwissen, um zukünftige Entwicklungen einzuschätzen und auf die Herausforderungen des Globalen Wandels reagieren zu können.
Aktuelles
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Kugelförmiger Pyrit aus heißen Quellen der Tiefsee führt Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen auf die Spur mikrobiellen Lebens vor mehreren Milliarden Jahren.
Pressemitteilung: www.uni-goettingen.de
Originalveröffentlichung: Eric Runge et al. Hydrothermal sulfidation of biogenic magnetite produces framboid-like pyrite. Communications Earth & Environment. www.nature.com/articles
Foto © MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Urzeitliche Schneckengehäuse mit überraschend deutlicher Farbe
Forschende erbringen weltweit ersten Nachweis für intakte Polyen-Pigmente in Fossilien
Hier geht es zur Pressemitteilung
Originalveröffentlichung: Wolkenstein, K., Schmidt, B. C., Harzhauser, M. (2024). Detection of intact polyene pigments in Miocene gastropod shells. Palaeontology. DOI: 10.1111/pala.12691
Neue Puzzlestücke zur Rekonstruktion frühesten Lebens entdeckt
Herzlichen Glückwunsch, Manuel Reinhardt, Mitglied des Geobiologie-Teams, zu den neuen Erkenntnissen über ein 3,4 Milliarden Jahre altes Ökosystem .
Foto © Dr. Manuel Reinhardt
Die Forschenden untersuchten gut erhaltene Partikel aus organischer Materie – also Überreste von Lebewesen – und die dazugehörigen Gesteinsschichten aus Proben des Barberton-Grünsteingürtels, einem Gebirge, dessen Gesteine zu den ältesten der Erdoberfläche gehören. Sie kombinierten Makro- und Mikroanalysen, um ursprüngliche biologische Spuren eindeutig zu identifizieren und von nachträglichen Verunreinigungen zu unterscheiden. So fanden sie geochemische „Fingerabdrücke“ unterschiedlicher Mikroorganismen, darunter phototrophe, sulfatreduzierende und wahrscheinlich auch methanbildende Vertreter. Lesen Sie mehr dazu: Erschienen beim NewScientist und BusinessInsider .
Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln
Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere
Hier geht es zum Artikel: www.uni-goettingen.de
Herzlichen Glückwunsch an Eric Runge, der am 19. September in Wien den renommierten Paul-Ramdohr-Preis für seinen Vortrag auf der GeoMinKöln 2022 erhalten hat. Eric verglich die Eigenschaften von synthetischen und biogenen Fe-Mineralen mit Mineralen in modernen und alten hydrothermalen Sulfidlagerstätten. Dies wird das Verständnis für die Bildung und Erhaltung von Biosignaturen in hydrothermalen Umgebungen verbessern und damit zur Rekonstruktion mikrobiellen Lebens beitragen.
Foto © Dr. Manuel Reinhardt
Forschungsteam beschreibt frühes Vorkommen höherer wirbelloser Tiere in den Tiefen der Ozeane (Bachelor- und Masterarbeiten zu diesem Thema sind möglich)
Fossile Stacheln offenbaren Vergangenheit der Tiefsee
Glückwunsch an Jorinel Manuel Domingos - MSc-Student und Mitglied des Geobiologie Teams zu seiner Erstautoren-Publikation über Pyrit-Wachstum die es auf die Titelseite der renomierten Fachzeitschrift Geochemical Perspective Letters (GPL) geschafft hat.
Pliozäne Fossillagerstätte Willershausen – neue Geotop-Station für einen weltberühmten geobiologischen Schatz in Niedersachsen
Am 12.08.2023 wurden die unter der Regie des Heimatvereins Willershausen entstandene Geotop-Station zur pliozänen Fossillagerstätte Willershausen im Rahmen einer Feierstunde offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Siehe https://www.leinetal24.de/lokales für mehr Details.
Foto © Dr. R. Hoppenheit
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Wanli Xiang! (30.06.2023)
JP Duda (2022): Grow with the flow – Exploring the geobiology of ancient seepage habitats.
Virtual Seminars in Precambrian Geology (University of California Riverside)
Award für Jan-Peter Duda
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass J.-P. Duda eine prestigeträchtige Gastprofessur an der weltberühmten Northwest University (NWU) in Xi'an (VR China) erhalten hat. Außerdem wurde er als akademischer Experte für das 111 Center Early Life & Environments an der NWU berufen. Diese Nachricht wurde von hochrangigen Besuchern der NWU, darunter Prof. Shaocong Lai (Vizepräsident der NWU), überbracht. Wir freuen uns auf spannende deutsch-chinesische Kooperationsprojekte mit Prof. Dongjing Fu und seinem Team in den Bereichen frühes Leben und Tiefenzeit-Geobiologie!
Willkommen Dmitriy "Dima" Grazhdankin!
Dima wurde mit der prestigeträchtigen Gauß-Professur der Göttinger Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet, die es ihm ermöglicht, sich unserem Team anzuschließen, um über das Erde-Leben-System im Neoproterozoikum zu forschen. Foto (von links nach rechts): J. Reitner, D. Grazhdankin, D. Göske
Dr. Yu Pei (AG Geobiologie) wird der Adolf von Koenen-Preis 2021/22 für ihre herausragende Dissertation am GZG verliehen!
Press release: Glowing fossils: fluorescence reveals colour patterns of earliest scallops
Wolkenstein, K. (2022): Fluorescent colour patterns in the basal pectinid Pleuronectites from the Middle Triassic of Central Europe: origin, fate and taxonomic implications of fluorescence. Palaeontology. https://doi.org/10.1111/pala.12625 (open access)
Press release: Algae reveal clues about climate changes over millions of years
Rampen, S. W., Friedl T., Rybalka N. & Thiel V. (2022): The Long chain Diol Index: A marine palaeotemperature proxy based on eustigmatophyte lipids that records the warmest seasons. - PNAS 119, e2116812119. https://doi.org/10.1073/pnas.2116812119