In publica commoda

Geschlechterforschung (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Das Studium der Geschlechterforschung befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der sozialen Kategorie Geschlecht. Diese bestimmt die menschlichen Denk- und Wissenssysteme sowie gesellschaftliche und kulturelle Organisationsformen. Aus der Sichtweise unterschiedlicher Fächer und Fachgebiete vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht. Darüber hinaus nehmen wir verschiedene Dimension des Geschlechterverhältnisses - Gleichheit, Differenz und Hierarchie - in Geschichte und Gegenwart in den Blick. Die historischen, gesellschaftlichen und biographischen Auswirkungen der jeweiligen Konstruktionen von Geschlechtlichkeit werden bearbeitet, um das Verständnis von Mensch, Gesellschaft und Natur kritisch zu reflektieren.

Flyer zum Studiengang


Name des Studienfachs:
Geschlechterforschung
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fächerübergreifend Schnupperstudium
JULI bis
SEPT

Auf ins Studium!

Studienberatung & Infoangebot


Inhalte

Das Studium der Geschlechterforschung befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der sozialen Kategorie Geschlecht. Diese bestimmt die menschlichen Denk- und Wissenssysteme sowie gesellschaftliche und kulturelle Organisationsformen. Aus der Sichtweise unterschiedlicher Fächer und Fachgebiete vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht. Darüber hinaus nehmen wir verschiedene Dimension des Geschlechterverhältnisses - Gleichheit, Differenz und Hierarchie - in Geschichte und Gegenwart in den Blick. Die historischen, gesellschaftlichen und biographischen Auswirkungen der jeweiligen Konstruktionen von Geschlechtlichkeit werden bearbeitet, um das Verständnis von Mensch, Gesellschaft und Natur kritisch zu reflektieren.

Die interdisziplinäre Struktur des Faches ermöglicht es Ihnen über die engen Fachgrenzen hinaus, Perspektiven und Methoden vieler Disziplinen miteinander zu verknüpfen und einen kritisch-reflexiven Blick gegenüber den traditionellen Wissenschaften zu gewinnen. Es gilt die zumeist unsichtbaren, unausgesprochenen Fäden, die von einer Disziplin zur anderen gewoben werden, zu entziffern und zu erforschen. Aus intersektionaler Perspektive werden weitere soziale Kategorien wie soziale Positionierung, Sexualität, race/Ethnizität und Alter mit der Kategorie Gender in Beziehung gesetzt und analysiert.

Das Studium konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte:

  • Einführung in die Geschlechterforschung
  • Geschichte und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse
  • Sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungszugänge
  • Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung
  • Einführung in die empirische Sozialforschung
  • Geschlecht, Körper und Sexualität
  • Geschlecht, Individuum und Gesellschaft
  • Geschlecht, Arbeit und Wirtschaft
  • Geschlecht, Macht und Herrschaft
  • Geschlecht, Kultur(en), und Religion(en)
  • Geschlecht, Sprache und Medien

Durch ein Praktikum erhalten Sie Einblicke in Berufsfelder und können Kontakte knüpfen zu Einrichtungen, in den Genderkompetenz stark nachgefragt wird. Bei der Suche unterstützt Sie das Büro für Praktikum und Berufseinstieg.

Andere Perspektiven: Nutzen Sie die Möglichkeit an einer unserer Partneruniversitäten zu studieren. Mit dem PONS-Austauschprogramm schauen Sie sich die Gender Studies an einem anderen Standort in Deutschland an. Oder gehen Sie mit ERASMUS+ und weiteren Mobilitätsprogrammen an unsere Partneruniversitäten innerhalb und außerhalb Europas. Bei Ihrer Planung unterstützen wir Sie mit unserem fakultätseigenen Büro für internationale Mobiltät

Es besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang Geschlechterforschung zu wählen oder in den Master-Studiengängen der sozialwissenschaftlichen und philosophischen Fakultät das Modulpaket Geschlechterforschung zu belegen.

Genderkompetenz ist heute in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur stark nachgefragt. Das Studium der Geschlechterforschung stellt eine Qualifikation dar, die Sie je nach Fächerkombination und individueller Schwerpunktsetzung auf unterschiedliche Tätigkeitsfelder hinführt:

  • Gender Mainstreaming und Diversity Management in öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen im nationalen und internationalen Kontext
  • Hochschule und andere Bildungseinrichtungen
  • Öffentliche Verwaltung (zB Personalwesen, Gleichstellungspolitik) und Privatwirtschaft (z.B Management, PR-Arbeit, innerbetriebliches Fortbildungswesen) im nationalen und internationalen Bereich
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Kulturinstitutionen (z. B. Museen) und pädagogische Einrichtungen
  • Publikations- und Medienunternehmen (z. B. Verlage, Tages- und Wochenzeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Online Dienste)
  • Verbände (z. B. Gewerkschaften) und Parteien
  • Einrichtungen des Sports und des Gesundheitswesens
  • Beratungseinrichtungen und -tätigkeiten
  • Hochschulen und andere (Weiter-)Bildungseinrichtungen
  • Netzwerke und Selbsthilfegruppen
  • Nichtregierungsorganisationen und andere politische Organisationen

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt (jeweils im Umfang von 66 Credits /Leistungspunkten) studiert. Dabei sind Sie in der Wahl Ihres zweiten Faches nicht festgelegt. Eine Übersicht aller mit Geschlechterforschung kombinierbarer Fächer finden Sie hier.


Professionalisierungsbereich
Neben dem reinen Fachstudium wird Ihr Studium durch den sog. "Professionalisierungsbereich" ergänzt. Dieser besteht aus dem Optionalbereich (im Umfang von 18 Credits /Leistungspunkten) und den Schlüsselkompetenzen (im auch 18 Credits /Leistungspunkten).

Optionalbereich
Mit dem Optionalbereich bietet sich Ihnen die Chance, auf eines der beiden Fächer noch einen besonderen Fokus zu legen. Dabei haben Sie Möglichkeit Ihr Studium in diesem Teil entweder eher auf einen bevorstehenden Berufseinstieg nach dem Bachelorabschluss (berufsfeldbezogenes Profil) oder auf die Aufnahme eines Masterstudiums (fachwissenschaftliches Profil) auszurichten.

Schlüsselkompetenzbereich (Weitere Informationen)
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät qualifiziert Sie für den Arbeitsmarkt und weiterführende Studiengänge. Dies bedeutet, dass Ihnen fächerübergreifende Fähigkeiten vermittelt werden. Dabei können Sie während der Schlüsselkompetenzausbildung Ihr individuelles Profil schärfen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.

Bachelorarbeit

Am Ende Ihres Studium fertigen Sie eine Bachelorarbeit (im Umfang von 12 Credits /Leistungspunkten) in einem der beiden Fächer an. In welchem, ist dabei Ihnen überlassen. Sofern Sie in Geschlechterforschung schreiben wollen, unterstützt Sie auch das Team der Schreibberatung.


Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihre gesamtes Studium.


Weitere Informationen

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Einblicke


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studieneinstiegsberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Nadine Schröter

Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum 1.148
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39 25126

nadine.schroeter@sowi.uni-goettingen.de

Studienbüro | Instagramaccount des Studienbüros

Allgemeine Studienberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Annegret Schallmann & Dr. Britta Szidzik

Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum
37073 Göttingen

Studienberatung