Nina Wagenknecht, M.A.

Doktorandin

Forschungsinteressen:
Digitale Wissensvermittlung ägyptischer und koptischer Kultur und Sprache
Museumspädagogik und Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkt auf musealen Objekten
Korpusbasierte Sprachstudien mit Schwerpunkt auf Textstrukturen und Textregistern


Hochschulausbildung



Publikationen (Auswahl)

    2024:
  • (eingereicht). Transferring Strategies from Museum Pedagogy into Online Teaching Formats about Ancient Egyptian Objects and Their Acquisition Contexts. In: Proceedings of the XIII International Congress of Egyptologists, Leiden, 7 S.
  • 2023:
  • (mit Camilla Di Biase-Dyson und Michael Schultz) Healing and Medical Practice in Ancient Egypt, or: What can be done in Four Days?. In: Atanassova, D., Feder, F. & Sternberg el-Hotabi, H. (Hrsgg.). Pharaonen, Mönche und Gelehrte: Auf dem Pilgerweg durch 5000 Jahre ägyptische Geschichte über drei Kontinente. Heike Behlmer zum 65. Geburtstag. Texte und Studien zur Koptischen Bibel 4. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 197–217.
    2025 übersetzt erschienen als: Prática médica e cura no Egito Antigo ou: o que pode ser feito em quatro dias? Romanitas – Revista de Estudos Grecolatinos 24, 183–208, Übersetzung: Victor Sancassani.
  • How Text Registers Influence the Readings of jT(j) ‘to take’. An Insight into the Applicability of Corpus-based Studies on Egyptian Lexemes. In: El-Aguizi, O. & Kasparian, B. (Hrsgg.). Proceedings of the XII International Congress of Egyptologists, 03-08 Nov 2019 in Kairo, 893-900.
  • 2022:
  • (mit Matthias Aßenmacher, Mona Dietrich, Ahmed Elmaklizi und Eva Maria Hemauer) Whitepaper: New Tools for Old Problems. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.6606451.



Vorträge (Auswahl)

    2021:
  • (Re-)Konstruktion der Lübecker Aegyptiaca – Didaktische Perspektiven auf gegenständliche Quellen in der Ägyptologie. Poster, 52. Ständige Ägyptolog*innen-Konferenz (52. SÄK), Mainz.
  • The “corpus based“ way to Ancient Egyptian semantics: An insight into the applicability of corpus-based studies on Egyptian lexemes (case study jT(j) ‘to take‘). "New Tools for Old Problems", Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital), Erlangen-Nürnberg.
  • 2019:
  • How to Take Something in Ancient Egypt? An Insight into the Applicability of Corpus-based Studies on Ancient Languages. Twelfth International Congress of Egyptologists ICE XII, Kairo.
  • 2018:
  • Healing and medical practice in Ancient Egypt, or: What can be done in four days? Third International Conference on Pharmacy and Medicine in Ancient Egypt, Barcelona, mit Camilla Di Biase-Dyson und Michael Schultz.



Mitgliedschaften

  • International Association of Egyptologists (IAE)
  • Netzwerk für die Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung