Dr. Clara Mehlhose
Clara Mehlhose hat an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geißlingen Pferdewirtschaft studiert. Im Anschluss zog es sie zum Masterstudium nach Göttingen. Hier absolvierte sie den Master in Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Agribusiness. Für ihre Masterarbeit hat sie sich in das Forschungsgebiet Consumer Neuroscience eingearbeitet und war so fasziniert davon, dass sie darüber auch promovierte. Ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Applying Mobile Consumer Neuroscience for Food Marketing – the Special Case of fNIRS” schrieb sie am Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte. Nach einer Zwischenstation in der Abteilung Produktqualität tierischer Erzeugnisse (Prof. Mörlein) und als Entwicklungsprofessorin an der Hochschule Osnabrück und dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), ist Frau Mehlhose seit Februar 2023 wieder als PostDoc am Lehrstuhl. Sie begeistert sich für innovative Ernährungssysteme und beschäftigt sich u.a. mit Konsumentenverhalten im Bereich Gesundheit, Nachhaltigkeit & alternativen Proteinen. Bevorzugt nutzt sie dafür neuartige Methoden der Konsumentenforschung und Realexperimente.
Forschungsschwerpunkte:
- Konsumentenverhalten in Bezug auf Gesundheit & Nachhaltigkeit
- Alternative Proteine (u.a. Zelluläre Landwirtschaft)
- Consumer Neuroscience
- Lebensmittelmarketing (v.a. Labelling)
Kompetenzbereiche:
- Realexperimente
- Innovative Methoden (fNIRS, Eye-Tracking, VR)
- Public Health Nutrition
Forschungsprojekte:
Communities on Food Consumer Science (COMFOCUS) (bis 02/2025)
COMFOCUS bringt die wichtigsten nationalen und regionalen Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Lebensmittel-Konsumentenforschung zusammen, integriert sie auf europäischer Ebene und macht sie für alle europäischen Forscher*innen zugänglich. COMFOCUS wird der akademischen und privaten Forschungsgemeinschaft einen einfachen virtuellen und transnationalen Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen und Ressourcen bieten. Diese werden benötigt, um die europäische Gemeinschaft der Lebensmittel-Konsumentenforschung zu harmonisieren und zu professionalisieren und sie über ihre derzeitige Fragmentierung hinaus zu fördern.
Zur Projektseite
Circular and inclusive utilisation of alternative proteins in the mediterranean value chains (CIPROMED) (05/2023-04/2026)
CIPROMED zielt darauf ab, alternative Proteinquellen für die Wertschöpfungskette von Lebens- und Futtermitteln im Mittelmeerraum vorzuschlagen. Das Ziel dieses PRIMA-Projekts ist insbesondere die Integration von Insektenzucht und Mikroalgenanbau in die mediterranen Versorgungsketten, zusammen mit dem Management und der Valorisierung von agrarindustriellen Nebenströmen sowie ihrer Umwandlung und fermentativen Biokonversion in wertvolle Ressourcen. Die Gewinnung von Inhaltsstoffen, die auf diesen natürlichen Ressourcen basieren, erfolgt durch die Anwendung von Prozesskaskaden, die die sequentielle Extraktion und Fermentierung alternativer Inhaltsstoffe ermöglichen. Die Eignung der neuen Proteininhaltsstoffe in Prototypen von Lebens- und Futtermitteln soll nachgewiesen werden, um validierte Lebens- und Futtermittel zu erhalten, die durch eine systemische LCA-basierte Nachhaltigkeitsbewertung abgesichert sind. Um diese Ziele zu erreichen, will CIPROMED die Produktion neuartiger Proteine an die einzigartigen Bedingungen des Mittelmeerraums anpassen und ein neues, sozioökonomisch machbares und ökologisch nachhaltiges alternatives Proteinproduktionssystem in den Mittelmeerländern schaffen.
Zur Projektseite
ZERN = Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (06/2024 – 2029)
ZERN ist ein Forschungsverbund der Universität Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück, mit dem die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützt werden soll, das unter einem zunehmenden Anpassungsdruck steht. Aspekte wie Tierwohl und Nachhaltigkeit gilt es bei der landwirtschaftlichen Produktion künftig stärker zu berücksichtigen. Mit den Erkenntnissen aus dem Forschungsverbund soll die nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln möglich werden.
Zur Projektseite
Ausgewählte Publikationen:
- Kühl, S., Schäfer, A., Kircher, C., Mehlhose, C. (2024): Beyond the cow: Consumer perceptions and information impact on acceptance of precision fermentation-produced cheese in Germany. Future Foods, 10, 100411. DOI: 10.1016/j.fufo.2024.100411
- Mehlhose, C., Risius, A. (2023): Effects of immediate and distant health consequences: different types of health warning messages on sweets affect the purchase probability. BMC Public Health 23, 1892. DOI: 10.1186/s12889-023-16760-y
- Schütz, A., Kühl, S., Busch, G., Mehlhose, C. (2023): Making animal welfare labelling more transparent – The potential of different information types from simple text to highly immersive stable tours via VR glasses. Journal of Agriculture and Food Research, Volume 14, 100712, ISSN 2666-1543, DOI: 10.1016/j.jafr.2023.100712.
Lehrtätigkeiten:
- Empirische Methoden: Konsumentenverhalten und Marktforschung (M.Sc.) (seit SoSe23)
- Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte (B.Sc.) (seit WiSe 23/24)