Wintersemester 2017/18
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Lisa Fauth
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Mo 8–10
Raum ERZ 0.211
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats "Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre". Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 12. Aufl. 2015.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14–16
Raum ERZ 0.211
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.
Seminare im Studiengang Master of Education
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10–12
Raum ERZ 0.211
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16–18
Raum ERZ 0.211
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums im folgenden Semester verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 12. Aufl. 2015.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Do 10–12
Raum ERZ 0.211
Quellenarbeit ist das zentrale Paradigma des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler exemplarisch historische Forschungsprozesse nachvollziehen können: Diese basieren auf immer wieder neu zu verhandelnden Auslegungen von historischen Zeugnissen. Außerdem sollen Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht die Erkenntnis gewinnen, dass diese Zeugnisse nicht „die Geschichte“ selbst sind, sondern erst im Prozess der Auslegung aus ihnen "Geschichte“"gemacht wird. Das Seminar führt ein in den Umgang mit den drei Quellengruppen Text-, Bild- und Sachquellen. Methodische Bausteine sind überblicksartige Einführungen durch den Lehrenden, dazugehörige Übungen an Materialien und eigene Ausarbeitungen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Dr. Christina Kakridi/Hauke Pölert
Zugänge zum Nationalsozialismus - Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16–18
Raum ERZ 0.211
Nationalsozialismus und Holocaust sind in Deutschland zentrale Themenfelder der historisch-politischen Bildung. Im Seminar werden wir die Bedeutung dieser Lerngegenstände für die Schule konkretisieren, moderne Forschungsansätze sowie neue fachdidaktische Zugänge kennenlernen und darüber hinaus Perspektiven und Methoden für die praktische Vermittlungsarbeit aufzeigen. Am Ende dieses vornehmlich praktisch ausgerichteten Seminars sollten Sie in der Lage sein, ein Unterrichtsthema aus dem Themenkreis begründet auszuwählen und didaktisch aufzubereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden (sofern erwünscht) die Gelegenheit erhalten, ihre Ideen in einer realen Unterrichtssituation an einem Göttinger Gymnasium auszuprobieren. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und der Verschriftlichung eines Unterrichtsentwurfs, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre sind folgende Publikationen empfohlen:
Eckel, Jan/Moisel, Claudia (Hrsg.), Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008.
Rathenow, Hanns-Fred Rathenow/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hrsg.), Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts. 2013.
Roloff, Johannes, Der Holocaust als Herausforderung für den Geschichtsunterricht, Berlin 2013.
Wildt, Michael, Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
Prof. Dr. Michael Sauer
Masterkolloquium
Termine nach Vereinbarung
Das Masterkolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit. Die Teilnahme ist für alle obligatorisch, die ihre Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik schreiben. Prüfungsleistungen (unbenotet) sind die Anfertigung eines Exposees und eine Präsentation der Arbeit.