Projektinformationen zu "Forschungskompetenzen Lehr-Lernlabore: YLAB"

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Surkamp (Fachdidaktik Englisch), Prof. Dr. Michael Sauer (Didaktik der Geschichte)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Cathrin Sprenger

Projektbeschreibung

Das im Oktober 2014 eröffnete YLAB - Geisteswissenschaftliches Schülerlabor ist eine zentrale Einrichtung an der Georg-August-Universität Göttingen, die im Rahmen der universitären Lehrer*innenbildung auch als Lehr-Lern-Labor genutzt wird. Studierende der Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Deutsch, Geschichte und Religion können innovative Unterrichtskonzepte mit einem Fokus auf handlungsorientierten Verfahren (u.a. Simulationsprojekte) mit Hochschullehrenden konzipieren, mit Schüler*innengruppen ausprobieren und ihre Lehr- und Lernerfahrungen reflektieren. Die im YLAB durchgeführten Projekte werden in der Regel in studentischen Forschungsarbeiten im Rahmen des Forschungspraktikums oder der Anfertigung einer Masterabschlussarbeit dokumentiert und evaluiert.

Ziel des SPL-Projekts ist es, die Nutzung des YLABs als Lehr- und Lernort speziell für Studierende der verschiedenen Fremdsprachendidaktiken weiter auszubauen. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die forschende Begleitung der durchgeführten Projekte sollen die Reflexions- und Forschungskompetenzen von Lehramtsstudierenden gefördert werden. Der Lernort "Lehr-Lern-Labor" bietet sich neben der Planung und Durchführung von innovativen Lehrkonzepten besonders für die Reflexion und Beforschung von Unterrichtssituationen an: Da hier die Komplexität des Unterrichtsgeschehens im Vergleich zum Regelunterricht reduziert wird, bleibt mehr Raum für einen forschenden Blick auf Unterricht. Unter Anleitung lernen die Studierenden, eigene und fremde Vorstellungen und Skripte von Unterricht zu hinterfragen und auf Dauer einen forschenden Habitus zu entwickeln.

Geplant ist, das bisherige Kursangebot im YLAB zu erweitern. Es sollen Konzepte und Materialien für einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht entworfen werden, die dauerhaft in der Lehrer*innenbildung und zum Einsatz im YLAB zur Verfügung stehen. Zudem soll ein neues fachdidaktisches Seminar in die Kernlehre implementiert werden. Dieses soll einen Überblick über verschiedene aktuelle Forschungsfragen und -methoden der Fremdsprachendidaktik liefern, den Studierenden notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung ihrer eigenen Forschungsprojekte im YLAB vermitteln und somit die Entwicklung von deren Forschungskompetenzen mit befördern. Hierfür ist die enge Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt "Forschungskompetenzen von Studierenden" (Prof. Rabenstein/Prof. Stubbe) vorgesehen.


Bisherige Forschungsarbeiten zum Lehr-Lern-Labor YLAB

  • Bartels, J. (2015). Potentiale geisteswissenschaftlicher Lehr-Lern-Labore für die Professionsentwicklung Lehramtsstudierender. Eine explorative Studie im Rahmen der Durchführung einer Global Simulation aus Studierendenperspektive. (unveröffentlichte Masterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen)
  • Jakobi, H. (2015). Potenziale des Lehr-Lern-Labors für das Englischlernen. Eine empirische Studie im Rahmen einer Global Simulation im YLAB der Universität Göttingen. (unveröffentlichte Masterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen)

  • Projektrelevante Vorträge und Veröffentlichungen

    • Heß, G. (2016). YLAB-Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen und die geisteswissenschaftlichen Lernlabore bundesweit. Vortrag im Rahmen des Workshops "Geistes- und naturwissenschaftliche Lernwerkstätten und Lernlabore - Potentiale, Grenzen, Perspektiven der Bayerischen Museumsakademie, des Schulmuseums Nürnberg (Universität Nürnberg-Erlangen) und des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg, 08.07.2016, Nürnberg.
    • Surkamp, C., & Sprenger, C. (2017, Dezember). Lehren, Lernen, Forschen. Das Geisteswissenschaftliche Schülerlabor YLAB in der Göttinger Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen der Lauben Lectures: Vortragsreihe k2teach, Universität Berlin.
    • Heß, G. (2015). Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms. In I. Karg & B. Jessen (Hrsg.), Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Germanistik - Didaktik - Unterricht (111-128). Frankfurt a.M.: Lang.
    • Surkamp, C. (2015). Handlungsorientiertes Lernen im geisteswissenschaftlichen Lehr-Lern-Labor: das YLAB in Göttingen. Vortrag auf dem Treffen des Soroptimist Clubs International, 20.05.2015, Göttingen.
    • Surkamp, C. (2011). Ein Text - drei Transformationen: Handlungsorientiertes literarisches und interkulturelles Lernen in der Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen der Sektion Literatur, Film, Kunst: globale, postkoloniale und regionale Perspektiven auf dem DGFF-Kongress Globalisierung Migration Fremdsprachenunterricht, 28.09.-01.10.2011, Hamburg.
    • Surkamp, C. & Haack, A. (2011). "Theater machen" inszenieren: Dramapädagogische Methoden in der Lehrerbildung. In A. Küppers, T. Schmidt & M. Walter (Hrsg.), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven (53-66).Braunschweig: Diesterweg/Klinkhardt.