Zur Person
Rainer P. Lademann wurde 2005 an der Universität Göttingen zum Honorarprofessor ernannt, wo er auch Betriebswirtschaft studiert hatte (1975-1980). Dort promovierte er 1986 zum Dr. rer. pol. über die Nachfragemacht von Einzelhandelsunternehmen. Im selben Jahr gründete er das erste auf Wettbewerbsökonomie spezialisierte Beratungsunternehmen in Deutschland. Seitdem war er in verschiedenen Fusions-, Kartell- und Missbrauchsfällen in unterschiedlichen Branchen sowie in Regulierungsfällen tätig. Er hat mehr als 80 Artikel und sieben Bücher zu Wettbewerbs- und Strategiefragen veröffentlicht.
Sein Konzept zur Messung der vertikalen Verteilung von Marktmacht und Marktabgrenzung im Lebensmitteleinzelhandel trug dazu bei, eine Sektoralisierung des GWB zu verhindern. Er beriet im Rahmen des wettbewerbspolitischen Entscheidungsprozesses zur fünften und sechsten GWB-Novelle, war verschiedentlich als Experte im Wirtschafts- und Ernährungsausschuss des Deutschen Bundestages tätig und gutachtete mehrfach für Monopolkommission zur Wettbewerbsentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel.
Während sich Herr Lademann in den 80er und bis Mitte 90er Jahren auf die größeren Fusionsfälle im deutschen Lebensmitteleinzelhandel konzentriert hatte, waren die letzten 20 Jahre von Projekten in verschiedenen Branchen geprägt, insbesondere in der Automobil-, Ernährungs-, Zement-, Versicherungs- und Netzwerkindustrie, im Papiergroßhandel, in Chemie-, Luftfahrt- und in Werbemärkten in Deutschland und Europa. Er hat auch als Gerichtsgutachter in Kartellrechtsstreitigkeiten fungiert. Aufgrund seiner Erfahrungen im Markt- und Wettbewerbsverständnis in verschiedenen Märkten berät Herr Lademann in Strategiefragen bei Pre- oder Post Merger-Projekten sowie in Fragen der Vertriebspolitik (z.B. in der Automobilindustrie) oder bei der Neuausrichtung von Markt- oder Preisstrategien von Unternehmen.
Am Lehrstuhl für Handel beschäftigt sich Herr Lademann mit Strategie- und Wettbewerbsfragen in Industrie und Handel sowie mit der Standort- und Objektentwicklung und dem Online- und Offline-Kaufverhalten.