2. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Phänomenologie antiker Mythen II
- finanziell gefördert durch Mittel des Zukunftskonzepts „Tradition – Innovation – Autonomy“ (DFG) -
Phänomenologie antiker Mythen II
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Donnerstag, der 13. Oktober 2011: Lektüre und Phänomenologie I
| 08:30 | Abfahrt Göttingen |
| 10:00 | Begrüßung
Vorstellung von Programm und Zielen (Projekte: Rückblick und Stand) |
| 11:00 | Mythos-Phänomenologie I
Darstellung der Ergebnisse im Nachgang des letzten Treffens, Ausblick auf mögliche Fragestellungen |
| 12:15 | Mittagessen |
| 13:30 | Mythologische Textlektüre
Unterweltsfahrt des Odysseus. Bezüge zur unteren Welt und Überschreibungen (C. Zgoll) |
| ca. 15:30 | Kaffee |
| 16:00 | Exkursion" in die Umgebung |
| 17:00 | Mythos-Phänomenologie II
Vertiefung der phänomenologischen Diskussion (ggf. in Gruppen) |
| 18:00 | Freie Zeit bzw. Möglichkeit zum Abendgebet in der Klosterkirche |
| 18:30 | Abendessen |
| 19:30 | Mythos-Phänomenologie III
Vertiefung der phänomenologischen Diskussion |
| 21:00 | Ausklang |
Freitag, der 14. Oktober 2011: Projekte und Phänomenologie II
| 08:30 | Frühstück |
| 09:30 | Projektvorstellung Ia
Tempelschöpfung I: Vorstellung des Projektantrags und -designs Diskussion der inhaltlichen Ausrichtung (H. Haase, B. Kärger, A. Merk, A. Zgoll) |
| 11:00 | Pause |
| 11:15 | Projektvorstellung Ib
Tempelschöpfung II: Diskussion der strukturellen Konzeption (H. Haase, B. Kärger, A. Merk, A. Zgoll) |
| 12:15 | Mittagessen |
| 13:30 | Projektvorstellung II
Ein erster Survey zur Verortung von Schöpfungsmythen (K. Maiwald) |
| 14:40 | Kaffee-Pause |
| 15:00 | Mythos-Phänomenologie IV
Diskussion phänomenologischer Fragestellungen der vorgestellten Projekte Rückblick und Ausblick |
| 16:30 | Abfahrt nach Göttingen |
weiter zur nächsten Tagung