Inhalte im Strafrecht
- Strafrecht - Allgemeiner Teil
 - Tatbestandsmäßigkeit
 - Kausalität
- Äquivalenztheorie
 - conditio sine qua non-Formel (hypothetische Kausalverläufe; kumulative Kausalität; alternative Kausalität)
 
 - Objektive Zurechnung
- Erlaubte Risiken
 - Vertrauensgrundsatz
 - Risikoverringerung und Risikoersetzung
 - Eigenverantwortliches Opferverhalten
 - Deliktisches Verhalten Dritter („Regressverbotsfälle“)
 - Pflichtwidrigkeitszusammenhang (Sonderproblem: „Risikoerhöhungslehre“)
 - Schutzzweckzusammenhang
 - Besonderheiten bei den erfolgsqualifizierten Delikten
 
 - Subjektiver Tatbestand, insb. Vorsatz
- Voraussetzungen des Vorsatzes – Vorsatzarten – Abgrenzung zur Fahrlässigkeit
 - Subsumtionsirrtum
 - Alternativvorsatz
 - error in persona und aberratio ictus
 - „dolus generalis“
 
 - Rechtswidrigkeit
 - Notstand (§ 34 StGB; §§ 228, 904 BGB)
 - Rechtfertigende Pflichtenkollision
 - Notwehr (§ 32 StGB)
 - Einwilligung (inkl. § 228 StGB und einverständliche Fremdgefährdung) und mutmaßliche Einwilligung
 - Züchtigungs- und Erziehungsrecht
 - Festnahmerecht (§ 127 StPO)
 - Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements
 - Erlaubnistatbestandsirrtum (= Erlaubnisumstandsirrtum)
 - Schuld
 - Schuldprinzip, Schuldbegriff
 - Schuldunfähigkeit (§ 20 StGB)
 - Actio libera in causa
 - Verbotsirrtum (§ 17 StGB)
 - Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB) – Sonderproblem: Nötigungsnotstand
 - Notwehrexzess (§ 33 StGB)
 - Täterschaft und Teilnahme
 - Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme (subjektive Theorie; Tatherrschaftslehre; Gesamtbetrachtung;
Besonderheiten bei eigenhändigen Delikten und Pflichtdelikten) - Mittelbare Täterschaft
 - Mittäterschaft
 - Unrecht und Akzessorietät der Teilnahme
 - Anstiftung
 - Anstiftung bei error in persona des Haupttäters
 - Beihilfe
 - Täterschaft und Teilnahme beim Sonderdelikt
 - Strafbare Vorbereitung, Versuch und Rücktritt
 - Strafbare Vorbereitungshandlungen (§§ 30 f. StGB)
 - Versuch (Strafgrund, Versuchsaufbau)
 - Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt
 - Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch
 - Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft
 - Versuchsbeginn bei (vermeintlicher) Mittäterschaft
 - Rücktritt (ratio; fehlgeschlagener, unbeendeter und beendeter Versuch; Anforderungen an das Rücktrittsverhalten;
Freiwilligkeit; Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten) - Unterlassungsdelikte
 - Unterscheidung in echte und unechte Unterlassungsdelikte
 - Abgrenzung von Tun und Unterlassen
 - Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte (Quasikausalität; Garantenstellungen; Gleichstellungsklausel)
 - Rechtswidrigkeit beim unechten Unterlassungsdelikt
 - Schuld beim unechten Unterlassungsdelikt
 - Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassungsdelikt
 - Versuch und Rücktritt beim unechten Unterlassungsdelikt
 - Fahrlässigkeit
 - Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts
 - Objektive Sorgfaltswidrigkeit
 - Subjektive Sorgfaltswidrigkeit
 - Konkurrenzlehre
 - Handlungseinheit – Idealkonkurrenz (§ 52 StGB)
 - Handlungsmehrheit – Realkonkurrenz (§ 53 StGB)
 - Gesetzeskonkurrenz (Spezialität, Subsidiarität, Konsumtion
 - Strafrecht - Besonderer Teil
 - Straftaten gegen das Leben
 - Beginn und Ende des Lebensschutzes
 - Schwangerschaftsabbruch (§§ 218-219b StGB)
 - Totschlag (§§ 212 f. StGB)
 - Mord (§ 211 StGB)
 - Verhältnis von § 211 StGB zu § 212 StGB – Lockerungen bzw. Aufhebung der Akzessorietät
 - Sterbehilfe – Abgrenzung zur Selbsttötung – Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
 - Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
 - Aussetzung (§ 221 StGB)
 - Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
 - Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB) – Sonderfragen der Heilbehandlung
 - Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)
 - Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 StGB)
 - Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB)
 - Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)
 - Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
 - Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)
 - Straftaten gegen die persönliche Freiheit und Hausfriedensbruch
 - Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)
 - Nötigung (§ 240 StGB)
 - Bedrohung (§ 241 StGB)
 - Stalking (§ 238 StGB)
 - Hausfriedensbruch (§§ 123 f. StGB)
 - Delikte gegen die Ehre
 - Beleidigung (§ 185 StGB)
 - Üble Nachrede (§ 186 StGB)
 - Verleumdung (§ 187 StGB)
 - Rechtfertigung (§ 193 StGB)
 - Eigentumsdelikte
 - Diebstahl (§ 242 StGB)
 - Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)
 - Diebstahlsqualifikationen (§§ 244 f. StGB)
 - Unterschlagung und Veruntreuung (§ 246 StGB)
 - Unbefugter Gebrauch eines Kfz (§ 248b StGB)
 - Raub (§ 249 StGB)
 - Raubqualifikationen (§§ 250 f. StGB)
 - Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)
 - Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
 - Vermögensdelikte
 - Betrug (§ 263 StGB)
 - Regelbeispiele (§ 263 Abs. 3, 4 StGB) und Qualifikationen (§ 263 Abs. 5 StGB) des Betrugs; Betrugsähnliche
Delikte (Computerbetrug [§ 263a StGB]; Subventionsbetrug [§ 264 StGB]; Kapitalanlagebetrug [§ 264a StGB];
Versicherungsmissbrauch [§ 265 StGB] - Erschleichen von Leistungen [§ 265a StGB]; Kreditbetrug [§ 265b StGB])
 - Untreue (§ 266 StGB)
 - Untreueähnliche Delikte (Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt [§ 266a StGB]; Missbrauch
von Scheck- und Kreditkarten [§ 266b StGB]) - Erpressung (§ 253 StGB)
 - Räuberische Erpressung (§ 255 StGB)
 - Anschlussdelikte
 - Begünstigung (§ 257 StGB)
 - Hehlerei (§ 259 StGB)
 - Urkundendelikte
 - Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
 - Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB)
 - Fälschung beweiserheblicher Daten (§§ 269, 270 StGB)
 - Vernichtung und Unterdrückung von Urkunden, technischen Aufzeichnungen und beweiserheblichen Daten
(§ 274, Abs. 1 Nr. 1, 2 StGB) - Falschbeurkundung (§§ 271, 348 StGB)
 - Aussagedelikte
 - Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB)
 - Meineid (§ 154 StGB)
 - Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156 StGB)
 - Fahrlässiger Falscheid (§ 161 StGB)
 - Versuchte Anstiftung zur Falschaussage (§ 159 StGB)
 - Verleitung zur Falschaussage (§ 160 StGB)
 - Rechtspflegedelikte
 - Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)
 - Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)
 - Strafvereitelung (§§ 258 f. StGB)
 - Delikte im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr
 - Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
 - Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)
 - Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)
 - Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
 - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)
 - Straftaten im Amt (Bestechungsdelikte und Rechtsbeugung)
 - Vorteilsannahme (§ 331 StGB)
 - Bestechlichkeit (§ 332 StGB)
 - Vorteilsgewährung (§ 333 StGB)
 - Bestechung (§ 334 StGB)
 - Rechtsbeugung (§ 339 StGB)
 - Straftaten gegen die Staatsgewalt
 - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113 ff. StGB)
 - Strafprozessrecht
 - Beteiligte im Strafverfahren
 - Gericht
 - Staatsanwaltschaft und Polizei
 - Beschuldigter
 - Verteidiger
 - Prozessmaximen
 - Grundsatz des fairen Verfahrens (fair trial)
 - Beschleunigungsgrundsatz
 - Unschuldsvermutung
 - Untersuchungsgrundsatz, Aufklärungspflicht
 - Offizialprinzip
 - Anklagegrundsatz
 - Legalitätsprinzip (Opportunitätsprinzip)
 - Grundsatz des gesetzlichen Richters
 - Grundsatz des rechtlichen Gehörs
 - Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung
 - Mündlichkeitsgrundsatz
 - Grundsatz der Unmittelbarkeit a) Der materielle Grundsatz der Unmittelbarkeit b) Der formelle Grundsatz der Unmittelbarkeit
 - Öffentlichkeitsgrundsatz
 - Ermittlungsverfahren – Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe
 - Durchführung und Abschluss des Ermittlungsverfahrens
 - Ermittlungsgeneralklauseln
 - Ausgewählte Grundrechtseingriffe, z.B.:
a)	Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO)
b)	Durchsuchung (§§ 102 ff. StPO) und Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO)
c)	Körperliche Untersuchung (§ 81a StPO)
d)	DNA-Analyse (§§ 81e-f StPO)
e)	Überwachung der Telekommunikation (§§ 100a, b StPO)
f)	Das Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes (§§ 100c-e StPO [„Großer Lauschangriff“], § 100f StPO
[„kleiner Lauschangriff“]) g) Verdeckte Ermittler (§§ 110a-e StPO) und V-Leute - Rechtsschutz gegen Grundrechtseingriffe
 - Hauptverhandlung
 - Aussage, Vernehmung, Verständigung
 - Beweisaufnahme und Beweisantragsrecht
 - Beweisverbote a) Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote b) Selbständige und unselbständige Beweisverwertungsverbote c) Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten
 - Rechtsmittel
 - Beschwerde
 - Berufung
 - Revision
 - Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung
 - Formelle und materielle Rechtskraft
 - Der prozessuale Tatbegriff
 - Wiederaufnahme des Verfahrens