Sommersemester 2009
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Prof. Dr. Michael Sauer
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Nr. 453494
DI 14-16
Raum ERZ 156
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Anforderungen für den Leistungsnachweis sind als Studienleistung regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre sowie eine Präsentation. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen (Modulteilprüfung).
Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 2. Aufl. 2000.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7. Aufl. 2008.
Prof. Dr. Michael Sauer
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Nr. 453492
MI 16-18
Raum ERZ 156
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Anforderungen für den Leistungsnachweis sind als Studienleistung regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre und eine Präsentation sowie als Prüfungsleistung (Modulteilprüfung) ein Essay.
Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs
Dr. Sabine Horn
Nachbereitung des Fachpraktikums (nur für Teilnehmer des Fachpraktikums)
(Wahlpflichtmodul 1: Analyse, Planung, Durchführung und Reflektion von Geschichtsunterricht)
Nr. 453495
Termine und Raum nach Vereinbarung
Das Seminar richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer des Fachpraktikums Geschichte im Wintersemester 2008/09.
Prof. Dr. Michael Sauer
Der Nationalsozialismus 1933 bis 1939 als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodule 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht und Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Nr. 453488
MI 10-12
Raum ERZ 156
Der Nationalsozialismus ist eines der zentralen Themen des Geschichtsunterricht. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung einer Hausarbeit (Studienleistung). Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit.
Prof. Dr. Michael Sauer
Unterrichtsfilme - Analyse und Einsatzmöglichkeiten
(Wahlpflichtmodule 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht und Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Nr. 453496
DO 10-12
Raum ERZ 156
Das Seminar soll die Grundlagen für einen pragmatischen und kritischen Umgang mit dem Medium Unterrichtsfilm vermitteln. Vorgesehen ist die Sichtung von Unterrichtsfilmen zu verschiedenen Lehrplanthemen, die Analyse der Struktur und der einzelnen Bausteine von Unterrichtsfilmen, ein Blick auf die historische Entwicklung des Unterrichtsfilms sowie ggf. Überlegungen zu einer eigenen Filmgestaltung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung einer Hausarbeit (Studienleistung). Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit.
Dr. Martin Stupperich
Der Geschichtsunterricht in der Oberstufe und das Zentralabitur am Beispiel von Themen aus der Antike
(Wahlpflichtmodule 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht und Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Nr. 453487
MO 16-18
Raum ERZ 156
Geschichte ist nach der neuen Oberstufenverordnung einerseits erstes Schwerpunktfach (erhöhtes Niveau) im gesellschaftswissenschaftlichen Profil, andererseits kann es als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach des grundlegenden Niveaus angewählt werden. Im Seminar soll es um folgende Fragen gehen: Wie sieht ein Geschichtsunterricht der Oberstufe auf der Grundlage der gültigen Rahmenrichtlinien und in Orientierung an den jährlich wechselnden vom Ministerium herausgegebenen sog. Thematischen Schwerpunkten für das Zentralabitur aus? Wie sehen ausgewählte Abituraufgaben und die dazugehörigen Erwartungshorizonte aus? Wie muss der Unterricht gestaltet sein, um Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, das Zentralabitur bewältigen zu können? Diese letztere Frage soll im Seminar am Beispiel des Themas "Spätantike" bearbeitet werden, das in der Formulierung "Zwischen Altertum und Mittelalter - die Spätantike als Epoche der europäischen Geschichte" einen Thematischen Schwerpunkt für das Abitur 2008 (Niedersachsen) bildete und als eines von zwei Themen für die Abiturientinnen und Abiturienten zur Wahl stand. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung einer Hausarbeit (Studienleistung). Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit.
Grundlegende Literatur:
Brandt, Hartwin: Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches. 3. Aufl. München: Verlag C.H. Beck 2007.
Wagner, Elisabeth: Abiturprüfung Geschichte Niedersachsen. Freising: Stark-Verlag 2008.
Anders, Friedrich; Onken, Björn; Pujila, Martin: Spätantike - Europa zwischen Antike und Mittelalter. Buchners Kolleg. Themen Geschichte. Bamberg: Buchner Verlag 2007.
Dr. Sabine Horn
Aktuelle Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Nr. 453485
DI 12-14
Raum ERZ 156
Geschichtsdidaktische Forschung - was ist das eigentlich? Das Seminar soll einen Überblick über Forschungsprojekte aus dem deutschen und dem internationalen Raum geben.
Welche Fragestellungen sind relevant, wenn man sich einem geschichtsdidaktischen Projekt widmet, und vor allem, welcher Methoden kann man sich am besten bedienen? Dabei soll ein Überblick über qualitative und quantitative Zugänge ermöglicht werden. Weiterhin sollen Studierende erste eigene methodische Kenntnisse zur Untersuchung von Kompetenzen erwerben, die bei Interesse im Rahmen eigener Forschungsprojekte (z.B. Masterarbeiten) weiterentwickelt werden können.