Kunstgeschichte (M.A.)
Steckbrief
Sie besitzen einen kunsthistorischen Bachelor-Abschluss und interessieren sich für einen Masterstudiengang, in dem Sie die zahlreichen Medien und Gattungen der Kunst vertiefend hinsichtlich ihrer Bedeutung für Menschen, Gesellschaften, Kulturen, Kommunikation, Religion und Wissenschaft erforschen können? Der Göttinger M.A.-Studiengang Kunstgeschichte bietet mit seinem umfassenden praxisorientierten Veranstaltungsangebot die Möglichkeit, ganz nach den eigenen Vorstellungen Kenntnisse und Kompetenzen auszubauen und zu erlernen.
- Name:
- Kunstgeschichte
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Unterrichtssprache:
- Deutsch (teilweise Englisch)
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Studienbeginn:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassung:
- zulassungsfrei
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Auf der Grundlage der im Bachelor-Studiengang erworbenen Fähigkeiten werden im M.A.-Studiengang Kunstgeschichte das methodische Repertoire sowie die Kenntnis der Objekte hinsichtlich Technik, Gattung und Epoche ihrer Entstehung sowie Rezeption erweitert und vertieft. Hierzu werden verschiedene Studienmöglichkeiten angeboten (Details s. Kapitel Studienaufbau):
- Monomaster in Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Kuratorische Studien“ (78 C)
- Monomaster in Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Material Humanities“ (78 C)
- Kombinierter Masterstudiengang in Kunstgeschichte (42 C)
- Kombinierter Masterstudiengang in Kunstgeschichte (42 C) mit Schwerpunkt „Kuratorische Studien“
- Kombinierter Masterstudiengang in Kunstgeschichte (42 C) mit Schwerpunkt „Material Humanities“
- Modulpaket Kunstgeschichte (36 C / 18 C) im Rahmen eines kombinierten Masterstudiengangs eines anderen Faches
- Modulpaket Kunstgeschichte (36 C / 18 C) mit Schwerpunkt „Material Humanities“ im Rahmen eines kombinierten Masterstudiengangs eines anderen Faches
Das M.A.-Fachstudium Kunstgeschichte mit dem Studienschwerpunkt „Kuratorische Studien“ verbindet die Einübung praktischer Umgangsweisen mit Originalen mit der Reflexion der Theorie und Geschichte künstlerischer Objekte. Dazu zählen das Sammeln von und Handeln mit Kunstwerken ebenso wie museale und anderweitige Präsentationsformen. In vier Semestern erwerben die Studierenden entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten und werden anhand von Originalen der Göttinger Universitätskunstsammlung, aber auch durch ergänzende berufsbezogene Praktika außerhalb der Universität Göttingen zum Arbeiten mit Kunstwerken qualifiziert. Gleichzeitig erwerben die Studierenden aber auch das historisch-theoretische Wissen, welches für einen wissenschaftlich reflektierenden Umgang mit diesen Objekten erforderlich ist. Der Studienschwerpunkt richtet sich an Studierende mit einem B.A.-Abschluss in Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Bildwissenschaft oder einer fachlich verwandten Disziplin.
In Göttingen wird die Kunstgeschichte in ihrer ganzen historischen und thematischen Breite gelehrt. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien, den Bildkünsten des 19. Jahrhunderts und der Moderne, auf historischen Bild- und Kunsttheorien, transkulturellen Verflechtungen und dem neuzeitlichen Künstlerwissen. Ein Schwerpunkt in der Lehre ist zudem die Materialität des Wissens.
Eine Besonderheit des Göttinger Instituts ist die kuratorische Ausbildung in der Kunstsammlung, die von der Lehre an den Objekten bis zur Erarbeitung eigener Ausstellungen reicht. Die Göttinger Universität verfügt über eine der wenigen eigenen Universitätskunst-sammlungen in Deutschland mit wertvollen Beständen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Rund 2.500 Handzeichnungen, 15.000 Blatt Druckgraphik, 300 Gemälde, zahlreiche Skulpturen, eine Foto- und eine Videokunstsammlung spiegeln die künstlerische Produktion mehrerer Jahrhunderte. Studierende lernen in Göttingen schon vom Beginn ihres Studiums an den Umgang mit originalen Kunstwerken und sammeln nachhaltige Erfahrungen für die kunsthistorische Berufspraxis. Regelmäßig finden Projektseminare statt und das Forschen im Studium ist eine unserer großen Stärken. Die Studierenden bereiten selbst Ausstellungen vor und publizieren die Ergebnisse ihrer Forschungen in hochwertigen Ausstellungskatalogen. Feste Kooperationen in der Lehre bestehen mit dem Landesmuseum Hannover, der HAWK Hildesheim (Studiengang Konservierung und Restaurierung), dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig, der Museumslandschaft Hessen-Kassel und der niedersächsischen Denkmalpflege.
Zum Studienangebot gehören auch regelmäßige Exkursionen ins In- und Ausland sowie Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten.
In Göttingen arbeitet das Kunstgeschichtliche Seminar eng zusammen mit den Universitätssammlungen, dem Institut für Digital Humanities, verschiedenen Forschungseinrichtungen auf dem Campus und dem Forum Wissen. Innerhalb der Philosophischen Fakultät bestehen besonders enge Kooperationen mit den objektbasierten, historischen und kulturwissenschaftlichen Fächern.
Der Master-Studiengang Kunstgeschichte bereitet auf ein breites Berufsfeld vor. Dazu gehört die Arbeit im Museum, in der Denkmalpflege und in der Universität, aber auch in Galerien, im Kunsthandel, im Tourismus, in Verlagen, Zeitungen, Medienanstalten, Versicherungen und in allen Bereichen des Kulturmanagements. Im Studienschwerpunkt „Kuratorische Studien“ werden Absolvent*innen besonders in die Arbeit an Museen und Sammlungen klassischer und moderner Kunst im In- und Ausland, im Kunsthandel, Galerien und Auktionshäusern eingewiesen. Der Studiengang qualifiziert ebenfalls für eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Faches und ist - über die genannten Berufsfelder hinaus - auch Eingangsvoraussetzung für den Promotionsstudiengang Kunstgeschichte.
Verwandte Studiengänge
Verwandte Studiengänge
Studienaufbau
Der Studiengang lässt sich in insgesamt 3 verschiedenen Profilen studieren.
- Fachstudium mit Schwerpunkt „Kuratorische Studien“ oder mit Schwerpunkt „Material Humanities“ im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit einem Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit zwei Modulpaketen (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits
Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.
1. - 4. Semester
4. Semester
Masterarbeit1. - 4. Semester
4. Semester
Masterarbeit1. - 4. Semester
4. Semester
MasterarbeitOrdnungen und Modulverzeichnis
Bewerbung
Vorstudium
- B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Mind. 150 Credits zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
-
Fachliche Einschlägigkeit:
- Für die Zulassung zum Monomaster (78 C) und zum Kombinierten Masterstudiengang (42 C) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung 57 Credits im Bereich Kunstgeschichte nachgewiesen werden, davon 9 Credits äquivalent zu Modulen aus dem Vertiefungsbereich.
- Für die Zulassung zum Modulpaket Kunstgeschichte (36 C) müssen 18 Credits im Bereich Kunstgeschichte nachgewiesen werden, zum Modulpaket Kunstgeschichte (18 C) müssen 8 C im Bereich Kunstgeschichte nachgewiesen werden, dazu zählt auch der Schlüsselkompetenz-Bereich Bildkompetenz.
Sprachvorraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen: Nachweis von Deutsch-Kenntnissen
- Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache sowie mindestens einer zweiten modernen Fremdsprache (wie etwa Italienisch, Französisch oder Niederländisch) werden empfohlen.
- Grundkenntnisse der lateinischen Sprache werden empfohlen. Für die Zulassung zur Masterarbeit sind Lateinkenntnisse mindestens im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen.
- Sprachkenntnisse können im Lauf des Studiums im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen oder während eines Auslandssemesters vertieft und erweitert werden.
Einblicke
Seminar
Kunstsammlung
Gemäldeuntersuchung
Ausstellungen
Exkursionen
Vorträge
Kontakt
Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät
Tina Seufer und Eva Wolff
Humboldtallee 17
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)
Spezifische Fachberatung
Dr. Isabella Augart
Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung
Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen
Raum 1.106
Tel.: 0551 / 39-25090
Fragen zur Bewerbung
Snezana Weber M.A.
Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen
Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010