In publica commoda

Ringvorlesung Wintersemester 2025/26

Jeden Dienstag im Semester ab 18.15 Uhr, Aula, Wilhelmsplatz 1

Slider_RV_Wald_16092025_2_1

Wald im Wandel: Wälder im Spannungsfeld von Klimawandel und gesellschaftlichen Herausforderungen

Wälder sind die bedeutendsten terrestrischen Ökosysteme weltweit: Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten, sind unverzichtbar für den Biodiversitätsschutz, speichern große Mengen Kohlenstoff und liefern mit Holz eine erneuerbare Ressource. Moderne, naturnahe Bewirtschaftungskonzepte versuchen, Biodiversitätsschutz und nachhaltige Holznutzung zu verbinden. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich rasant: Klimawandel und gesellschaftliche Erwartungen stellen die Wälder vor nie dagewesene Herausforderungen.

Die Vortragsreihe möchte zum Nachdenken und Diskutieren anregen: Welche Wälder wollen wir künftig? Wie lassen sich ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Anforderungen ausbalancieren?

Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils eine Woche später am Mittwoch um 12 Uhr sowie am Samstag um 15 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt. Zudem sind sie langfristig verfügbar als Video-Mitschnitt unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung sowie als Audiodatei auf der GRO.publication Seite: https://publications.goettingen-research-online.de/lectures


Datum Referent*in / Einrichtung Thema
28.10. "Im Walde da wird mir so licht" - ein Dialog zwischen Poesie
und Wissenschaft
Universität Göttingen
Rezitation Rhetorik Garching
Prof. Dr. Christian Ammer;
Barbara Greese M.A.
04.11. Wenn der Wald den Atem anhält – Klimaextreme und ihre Folgen
Universität Göttingen
Prof. Dr. Alexander Knohl
11.11. Wenn die Bäume aus dem Takt geraten – Klimawandel und phänologische Veränderungen
Technische Universität München
Prof. Dr. Annette Menzel
18.11. Waldschutz im Klimawandel: Schützen wir den Wald vor sich selbst?
Universität Göttingen und Julius Kühn-Institut
Prof. Dr. Henrik Hartmann
25.11. Klimawandel und neue Baumkrankheiten – Invasive und pathogene Mikroorganismen als Herausforderung für die Waldökosysteme
Universität Freiburg
Prof. Dr. Kathrin Blumenstein
02.12. Können Käfer Klimawald? Herausforderungen und Chancen für Artenvielfalt im Wald der Zukunft
Universität Göttingen
Prof. Dr. Andreas Schuldt
09.12. Anpassung von Wäldern im Spannungsfeld von Optionen, Evidenz und Kapazitäten
Universität Freiburg
Prof. Dr. Jürgen Bauhus
16.12. Ein Förster wird erschlagen. Holzfrevel und Ökologie bei Droste-Hülshoff, Stifter, Marx
Universität Göttingen
Prof. Dr. Heinrich Detering i.R.
06.01. Wald und Wild im Wandel – Was bedeuten Umweltveränderungen für Wildtiere und deren Management?
Universität Göttingen
Prof. Dr. Niko Balkenhol
13.01. »Un bois hors du monde« – Musikalische Spaziergänge durch den impressionistischen Fabelwald und seine geistesgeschichtlichen Vorgänger
Künstlerischer Leiter Universitätsmusik Göttingen
Dr. Antonius Adamske
20.01. Wie kommen unsere Bäume mit dem Klimawandel zurecht?
Universität Göttingen
Prof. Dr. Christoph Leuschner
27.01. Trends in der internationalen Waldgovernance
Universität Freiburg
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit
03.02. Ökologie und Ökonomie zwischen Win-Win und Lose-Lose: Auf der Suche nach evidenzbasierten Kompromisslösungen für den Wald
Universität Göttingen
Prof. Dr. Carola Paul
10.02. Vom Nadelholzland zum Laubholzland: Konsequenzen für die Holznutzung
Universität Göttingen
Prof. Dr. Holger Militz

Veranstaltung verpasst?

Die Videos der Ringvorlesung sind, sofern die Vortragenden damit einverstanden sind, langfristig auf dem YouTube-Kanal der Universität zu finden.


Zudem werden die Aufzeichnungen der Vorträge jeweils eine Woche später am Mittwoch um 12 Uhr sowie am Samstag um 15 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt und stehen auch als Audiodatei auf der GRO.publication Seite https://publications.goettingen-research-online.de/lectures/ zur Verfügung.




Vergangene Ringvorlesungen


Zu weiteren vergangenen Ringvorlesungen