Workshop
„Mittel- und Neulatein an Schulen!
Nachantike lateinische Texte im Lateinunterricht“

8.30 Uhr
Begrüßung & Projektvorstellung

#Chancen & Fächerung von MNL in Schulen
9.00 Uhr

    Mittel- und Neulatein im Lateinunterricht. Bestandsaufnahme und Perspektiven
    (Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Universität Göttingen)

9.20 Uhr
    Nachantikes Latein an österreichischen Schulen und Universitäten. Ein Erfahrungsbericht
    (Dr. Isabella Walser-Bürgler, Ludwig-BoltzmannInstitute Innsbruck)

9.40 Uhr
    Zeitzeugen im Lateinunterricht. Begegnungen mit Handschriften und Alten Drucken in Bibliotheken
    (StR Dr. Matthias Bollmeyer, Landesbibliothek Oldenburg)


#Umsetzungen prüfen I: Latein aus dem Mittelalter
11.00 Uhr
    The Dead don’t Die. Von der Mantelteilung zur Totenerweckung
    (PD Dr. Oliver Ehlen, Universität Jena)

11.20 Uhr
    Wagnis Mittelalter? Einhards Vita Karoli Magni als Anfangslektüre. Beobachtungen und Praxisanregungen aus dem Unterricht der Klasse 9
    (OStR Mario-Marcel Wasserfuhr, Lessing-Gymnasium Düsseldorf)

11.40 Uhr
    Heiliger Naso oder unwissender Ovid? Ausflüge in die aetas Ovidiana als begleitender Exkurs zur Klassikerlektüre
    (StR i. K. Clemens Cornelius Brinkmann, Gymnasium Josephinum Hildesheim)


#Wortschatz und Werte
15.00 Uhr
    Vom hospes zum ‚Hospital‘. Transformation von Lateinvokabeln im Mittelalter und mögliche Konsequenzen für Text- und Wortschatzarbeit
    (Alexander Schulz, Universität Göttingen)

15.20 Uhr
    Imago figurata – mehr als nur Illustration? Der hermeneutische Mehrwert emblematischer Zugänge zu lateinischen Texten und Begriffen
    (StR Dr. Christian Peters, DNG)

15.40 Uhr
    Haurire ex fontibus, componere nova. Die lateinische Tradition als ‚Steinbruch‘ für eigenes Latein-Schreiben und Sprechen im Schulunterricht?
    (Oliver Budey, Universität Bonn)


8.30 Uhr Begrüßung & Projektvorstellung II

#Mittel- und Neulatein in der Lehramtsausbildung
9.00 Uhr
    Mittel- und Neulatein in der Lehramtsausbildung. Bestandsaufnahme und Perspektiven
    (Prof. Dr. Peter Orth, Universität zu Köln)

9.20 Uhr
    Petrarcas Briefe in die Vergangenheit. Ein Gewinn für die Lehramtsausbildung?
    (Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser & Carolin Giere, Universität Göttingen)

9.40 Uhr
    Vergil light. Eine neulateinische Prosaparaphrase zur Lektüre auf der Sekundarstufe I
    (Dr. Matthias Korn, Universität Leipzig)


#Umsetzungen prüfen II: Latein aus der Neuzeit
11.00 Uhr
    Kulturbegegnung als Kontinuum. Lateinische Beschreibungen ‚fremder‘ Kulturen im 16./17. Jh. und ihre Potentiale in der Übergangs- und Einstiegslektüre
    (Lukas Reddemann, Universität Münster)

11.20 Uhr
    Japonia inaccessa. Der Lemgoer Forschungsreisende Engelbert Kaempfer (1651–1716) über das von der Außenwelt abgeschottete Japan
    (Lars Wattenberg, Universität Göttingen)

11.40 Uhr
    Lust und Laster. Die moralische und medizinische Bewertung des Tabakkonsums im Barockzeitalter und heute
    (Alexander Winkler, Universitäts- und Landesbibliothek Halle-Wittenberg)