Workshop: Grundlagen und Visualisierung am interaktiven Whiteboard (Dr. Damla Yildirim)
Unter Moderation von Frau Dr. Damla Yildirim wurden die Teilnehmenden dieses Workshops mit den grundlegenden Funktionen und Visualisierungstechniken des interaktiven Whiteboards vertraut gemacht. Zunächst wurde erklärt, wie Annotationen auf Desktop, Homepages, PowerPoint-Folien und PDF-Seiten geschrieben, gespeichert und gelöscht werden können. Die Teilnehmenden hatten jederzeit die Gelegenheit, die dargestellten Funktionen selbst auszuprobieren.
Im nächsten Schritt beleuchtete die Referentin an zahlreichen Beispielen den Mehrwert der SMART-Notebook-Software gegenüber den anderen Präsentationswerkzeugen. Dieser ergibt sich hauptsächlich daraus,
…dass die einzelnen Folien mit multimedialen Elementen gestaltet sowie im Präsentationsmodus interaktiv und ad-hoc bearbeitet und erweitert werden können,
…dass durch den Einsatz von Concept-Maps die Brainstorming-Phasen besser visualisierbar sind und so gigantische Mindmaps erarbeitet werden können, die die kognitiven Prozesse der Studierenden widerspiegeln,
…dass die Tabellen interaktiv zu gestalten sind, u.a. dadurch, dass die wichtigen Inhalte durch Zellschatten, z.B. für die Ableitung der Folgen, bedeckt werden können,
…dass YouTube-Videos mit nur ein paar Mausklicks in die SMART-Notebook-Seiten eingebettet werden können,
…dass Storyboards für Video-/Film-Analyse gemeinsam entwickelt werden können,
…dass interaktive Lernaktivitäten und Online-Abstimmungen durchführbar sind, bei denen die Teilnehmenden mit ihren persönlichen Endgeräten Fragen, Antworten und Kommentare am interaktiven Whiteboard posten können.
Die Fragen zum Input wurden während und am Ende des Workshops aufgenommen und bezogen sich insbesondere auf die technische Handhabung des interaktiven Whiteboards. Die Teilnehmenden waren u.a. daran interessiert, wie man die gemachten Annotationen wieder wegradieren kann, ob die SMART-Notebook-Software einen direkten Zugriff auf Stud.IP hat, wie bei der Texterkennung weitere Sprachen hinzugefügt werden können, ob für Annotationen eine automatische Speicherzeit einstellbar ist oder ob die SMART-Notebook-Software mit den mobilen Endgeräten kompatibel ist. In lebhafter Konversation mit Teilnehmenden wurden diese Fragen geklärt und die Lösungen an Beispielen veranschaulicht.