Wintersemester 2016/17

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Inga Kahlcke
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 12-14
Raum ERZ 0.705

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 12. Aufl. 2015.




Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14-16
Raum ERZ 0.211

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.






Seminare im Studiengang Master of Education


Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12
Raum ERZ 0.211

Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an



Dr. Christina Kakridi/Hauke Pölert
Seminar: Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16-18
Raum ERZ 0.702

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums im folgenden Semester verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze
12. Aufl. 2015.




Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Beginn des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18
Raum ERZ 0.211

Am Beginn des Geschichtsunterrichts geht es darum, Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Fach bekannt zu machen: Was ist Geschichte? Wie können wir uns den Ablauf von Geschichte vorstellen? Woher erfahren wir etwas über Geschichte? Was haben wir selber mit Geschichte zu tun? Als erstes historisches Thema folgt dann die Vor- und Frühgeschichte von der Hominisation bis zur Eisenzeit. Im normalen Geschichtsstudium kommt dieses Thema nicht zur Geltung, weil sich das Fach über die schriftliche Überlieferung definiert und sein Gegenstandsbereich erst mit der griechischen Antike beginnt. Das Seminar soll also die Aufgaben und Themen in den Blick nehmen, mit denen es eine Lehrkraft im ersten Halbjahr des Geschichtsunterrichts zunächst zu tun hat. Im Sinne einer Unterrichtseinheit sollen einzelne Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme und die Verschriftlichung einer Präsentation oder eines Unterrichtsentwurfs, Prüfungsleistung ist eine mündliche Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Längsschnitte im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Do 10-12
Raum ERZ 0.211

Längsschnitte können im Geschichtsunterricht eine Ergänzung zu den klassischen Epochenquerschnitten bilden. Sie dienen dazu, einen ausgewählten thematischen Aspekt über einen längeren historischen Zeitraum hinweg zu verfolgen und zu untersuchen. Dies lässt Veränderungen in der Zeit besonders deutlich werden. Für diesen Zugriff eignen sich besonders gut existentielle Grund¬bedürfnisse und -situationen des Menschen mit ihren Voraussetzungen (Ernährung, Wohnen, Kleidung, Armut, Kindheit, Alter, Krankheit, Tod, Umwelt, Glauben). Das neue niedersächsische Kerncurriculum sieht - anders als das alte - für die Sekundarstufe I einige Längsschnitte vor (Medien, Energie); das Kerncurriculum für die Sekundarstufe II in Niedersachsen ist komplett längsschnitthaft organisiert. Im Seminar sollen generell die Chancen und Probleme von Längsschnitten erörtert und anschließend einzelne Themen exemplarisch in Form von Stundenszenarien entfaltet werden. Dabei werden fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur zur Einführung:
Erdmann, Elisabeth (Hrsg.), Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Neuried 2002.
Melichar, Franz Georg (Hrsg.), Längs Denken. Förderung historischer Kompetenzen durch Längsschnitte, Neuried 2006.
Michler, Andreas, Längsschnitte. Heilmittel oder Ende des Geschichtsunterrichts?, in: Schreiber, Waltraud (Hrsg.), Vom Imperium Romanum zum Global Village. ?Globalisierungen? im Spiegel der Geschichte, Neuried 2000, S. 25-42.






Prof. Dr. Michael Sauer
Masterkolloquium
Termine nach Vereinbarung

Das Masterkolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit. Die Teilnahme ist für alle obligatorisch, die ihre Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik schreiben. Prüfungsleistungen (unbenotet) sind die Anfertigung eines Exposees und eine Präsentation der Arbeit.