Wintersemester 2006/2007

Seminare im Bachelor-Studiengang bzw. Grundstudium



Prof. Dr. Michael Sauer
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Nr. 45697
MO 10-12
Raum ERZ 18

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Lehrplanstrukturen und den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Anforderungen für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre sowie eine Präsentation. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen, die entweder als Modulprüfung (Bachelorstudiengang) oder als Zwischenprüfung in Didaktik der Geschichte (alter Lehramtsstudiengang) fungiert.

Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 2. Aufl. 2000.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 5. Aufl. 2006 (zur Anschaffung empfohlen).



René Mounajed
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Nr. 45698
Do 8-10
Raum ERZ 156

Auch (oder gerade) außerhalb des schulischen Geschichtsunterrichts findet historisches Lernen statt: so beispielsweise in Institutionen (z. B. Museen, und Archive) oder durch Medien (z. B. Fernsehen, Film, Rundfunk, Buch, Theater, Comic). Das Proseminar bietet eine Einführung in diese Agenturen von Geschichtskultur und setzt sie gleichzeitig zu schulischem Lernen in Beziehung. Hierzu werden wir uns auch selbst an außerschulische Lernorte begeben. Ein Schein wird erworben durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar und an den Exkursionen sowie durch die Übernahme eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung.

Einführende Literatur:
Schönemann, Bernd, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, hrsg. von Hilke Günther-Arndt, Berlin 2003, S. 11-22.
Reeken, Dietmar von, Geschichtskultur im Geschichtsunterricht, in: GWU 55, 2004, H.4, S. 233-240.
Kuss, Horst, Geschichtskultur im Geschichtsunterricht, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 29, 2001, H. 1/2, S. 10-21.




Seminare im Hauptstudium




Prof. Dr. Michael Sauer
Geschichte erzählt
Nr. 45720
Mo 16-18
Raum ERZ 156

„Geschichte erzählen“ ist ein weiter Begriff. Er reicht von der allgemeinen narrativen Struktur von Geschichte bis hin zur Gattung der didaktisch orientierten Geschichtserzählung. Im Seminar sollen zunächst Grundlagen und Formen historischen Erzählens in den Blick genommen werden. Der Schwerpunkt wird auf der Beschäftigung mit Romanen, Erzählungen und ggf. Hörspielen für Kinder und Jugendliche liegen. Es geht insbesondere um deren unterrichtliche und unterrichtsbegleitende Einsatzmöglichkeiten. Entsprechende methodische Verfahren und Arrangements von Texten sollen im Seminar erprobt werden. Es können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Anmeldung per Email erbeten.

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.



Prof. Dr. Michael Sauer
Deutscher Kolonialismus
Nr. 45688
Mi 10-12
Raum ERZ 15

Das Seminar wird sich aus der Perspektive des Geschichtsunterrichts mit dem Thema des deutschen Kolonialismus befassen. Was waren die Ziele, Charakteristika, Mechanismen und Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft? Wie wurde sie propagiert, wahrgenommen und bewertet? Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt werden. Es können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Anmeldung per Email erbeten.

Einführende Literatur:
Speitkamp, Winfried, Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005 (zur Anschaffung empfohlen).
Gründer, Horst, Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 5. Aufl. 2004.



Prof. Dr. Michael Sauer
Vorbereitung auf das Fachpraktikum
Nr. 45719
Fr 10-12
Raum ERZ 156

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Es geht um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung.

Literatur:
Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 5. Aufl. 2006.



Sabine Horn
Migrationsgeschichte(n) – didaktische Perspektiven (mit Exkursion)
Nr. 45721
Di 10-12
Raum ERZ 156

Migration ist ein universalgeschichtliches Phänomen, jedoch wird es im gesellschaftlichen Diskurs oft nicht als „historischer Normalfall“ wahrgenommen. Dabei ist Migration ein zentrales Merkmal der deutschen (Nachkriegs-)Geschichte und hat die bundesrepublikanische Gesellschaft längst zur Einwanderungsgesellschaft werden lassen. Im Seminar werden wir einerseits an ausgewählten Beispielen einen Einblick in die diachrone Tiefe der Thematik leisten (zu welchen Zeiten wanderte wer wohin aus welchen Gründen?). Zum anderen werden wir didaktische Entwürfe zu der Thematik analysieren und selber erstellen. Neben der Konzentration auf die schulische Vermittlung der Thematik werden außerschulische Vermittlungsorte wie Museen, Film und Fernsehen im Fokus unserer Betrachtung stehen. An den Vermittlungsorten finden kollektive Vorstellungen des gesellschaftlich Eigenen und Fremden ihren Niederschlag. Ethnische und kulturelle Differenz werden thematisiert, Wissen um Fremdheit, andere Kulturen und Fremdheitskonflikte wird in sozial gültig gemachten Formen strukturiert dargeboten. Fragen des Seminars werden u.a. sein:

Wie kann das Thema im Geschichtsunterricht integriert werden?
Welche didaktischen Entwürfe sind geeignet?
Wie wird das Thema Migration in Schulbüchern präsentiert?
Wie und aus wessen Sicht wird „Eigenes“ und „Fremdes“ präsentiert?
Welche Ansätze entwickeln Museen und Museumspädagogik in diesem Zusammenhang?
Welche Darstellungsstrategien wählen Film und Fernsehen bei dem Thema?
Sind interkulturelle Kompetenzen bei der Vermittlung dieser Thematik erforderlich?

In der ersten Hälfte des Semesterverlaufs ist ein Workshop am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung/Braunschweig geplant. Hier können die Studierenden in inspirierender Arbeitsatmosphäre Einblicke in die Methoden der Schulbuchanalyse erhalten und sie selbst erproben. Der Workshop wird inhaltlich auf das Seminarthema zugeschnitten sein.
Es können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Anforderungen für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Lektüre sowie eine Ausarbeitung/Präsentation.

Literatur:
Alavi, Bettina/Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.), Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004.
Motte, Jan/Ohliger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik, Essen 2004.
Urban, Andreas/Winkler, Marianne, „hier geblieben – Zuwanderung und Integration in Niedersachsen 1945 bis heute“. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. vom Historischen Museum Hannover, Hannover 2002.
Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), hier geblieben – Zuwanderung und Integration in Niedersachsen von 1945 bis heute. Unterrichtsmaterialien für Schule und Erwachsenenbildung, mit didaktischen Fragen, Hannover 2002.
Themenschwerpunkt „Migration und Integration“, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Heft 65 (2003), S. 4-41.
Praxis Geschichte: Themenheft Migration, Heft 4/2003.



Thomas Balzer
Zeitgeschichte in Hörfunk und Fernsehen
Nr. 45909
Blockseminar
Raum ERZ 156

Das Seminar führt ein in die Formen der Vermittlung von Geschichte in Hörfunk und Fernsehen. Die exemplarische Vertiefung anhand ausgewählter Themen und Schauplätze findet statt im NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Nach einem Vorbereitungstreffen am 23.10. um 12.15 wird es einen Blocktermin in Göttingen, danach einen Zweitagesblock mit Übernachtung in Schwerin geben. Der Erwerb eines Exkursionsscheins und eines Projektscheins nach §33 ist möglich.