Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei sich ändernden Umweltbedingungen bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität

Laufzeit: 08/2019 – 12/2022; FKZ: 2218WK12A4 (FNR/Waldklimafonds)


Ziel

Ziel des Projektes ist die Erforschung der Mechanismen von Anpassungsstrategien älterer Buchenbestände unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität an Klima-veränderungen. Entlang eines Gradienten der Nutzungsintensität und der Standort-güte werden die Waldstrukturen, die Stoffflüsse und wichtige baumphysiologische Kenngrößen analysiert, umweltökonomisch bewertet und räumlich explizite Modelle und Szenarien der Waldbewirtschaftung und ihrer Auswirkungen erstellt. Die Inter-aktionen von waldbaulicher Bewirtschaftungsintensität und Stressresistenz werden auf unterschiedlichen Standorten faktoriell kombiniert und hinsichtlich boden-chemischer und pflanzenphysiologischer Parameter analysiert. Zudem wird die Kohlenstoffsenkenfunktion der verschiedenen Waldnutzungsformen quantifiziert, modelliert und bewertet.


Aufgaben der Projektpartner


Teilprojekt 1: Klimasensitivität des Baumwachstums

Teilprojekt 2: Erfassung der Bestandesstruktur

Teilprojekt 3: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Boden-Kohlenstoff-speicherung, Nährstoffverfügbarkeit sowie Bodentreibhausgasemissionen

(CO2, N2O und VOCs)                 

Teilprojekt 4: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Kapazität zur Kompensation von Stress durch Umweltveränderungen in Buchen

Teilprojekt 5: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität und Standortgüte auf die aktuelle Versorgung mit Wasser, N und P sowie chemische Verteidigung mittels Phenolen/Tanninen in adulten Buchen

Teilprojekt 6: Umweltökonomie, Modellierung und Szenarien-Erstellung


Weitere Projektpartner (Flächenkooperation, Austausch mit Praktikern, Austausch mit der Bevölkerung):


1.) Stadtforstamt Göttingen; 2.) Forstamt Reinhausen; 3.) Hessen Forst; 4.) Nationalpark Kellerwald; 5.) Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt; 6.) Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt; 7.) Stadtwald Lübeck; 8.) Kreisforsten Herzogtum Lauenburg; 9.) Climate Concept Foundation (CCF)


Status Quo

Projektstart am 1.1.2020; Auftakttreffen am 27.2.2020; Flächeninstallationen in allen Bundesländern


Vorteile

Es wird erwartet, dass das Projekt umfassende Daten zu den Mechanismen von Stress im Hinblick auf die Anpassungsstrategien von Wäldern liefern wird (z.B. an sich ändernde Temperatur- und Niederschlagsmuster oder biotische Störungen). Mit Hilfe der umweltökonomischen Analysen und räumlich expliziten Szenarien werden die ökologischen und ökonomischen Daten zusammengeführt und bewertet. Es wird weiterhin erwartet, dass die Studie einen wesentlichen Beitrag für Entscheidungs-findungen in der aktuellen Debatte der "Natürlichen Waldentwicklung“ als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) leisten wird.


Projektdaten und -partner


- Georg-August-Universität Göttingen: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Büsgen Institut, Ökopedologie der Gemäßigten Zonen 

- Universität Konstanz: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion, 

Fachbereich Biologie

- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Fakultät für Forst- und Umweltwissen-schaften, Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie, Professur für Baum-physiologie


NAWIFoto1Sturm

Das NaWi-Projekt soll zur Entscheidungsfindung in der aktuellen Debatte 

der "Natürlichen Waldentwicklung" beitragen. (Foto: Knut Sturm) 


NAWIFoto2A.l.M.

Welche Anpassungsstrategien besitzen Buchenbestände an 

Klimaveränderungen? (Foto: ENVIRUS)


Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Annett Reinhardt

Mail: annett.reinhardt@uni-goettingen.de

Tel.: +49 5513920501


EPS klein


Eichenprozessionsspinner (Foto: Lukas Beule)

 




The trans-disciplinarity function of this research group is exhibited through partnership collaborations with the following national and international research groups/institutes -

  •     Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft(LWF)
  •     Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
  •     Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
  •     Landesbetrieb Wald und Holz (LWH) Nordrhein -Westfallen
  •     Potsdam Institute for Climate Impact Research, Germany
  •     INRA Nancy in France
  •     Stellenbosch University, South Africa


The collaborative research partnerships are aimed at developing and strenghtening the networking platform for both active scientists and young aspiring researchers for developing and implementing sustainable management practices for ecologically, socially and economically resilient forests under changing environmental conditions.

 

For detailed information, please contact:

Johannes Hertzler

E-Mail: johannes.hertzler@uni-goettingen.de

Tel:+49-551-39-33501