Akademische Funktionen:

Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum

Akademischer Werdegang:

1977Studium der Evangelischen Theologie für das Pfarramt, Philosophie, Latein in Mainz und München, Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
1984Erstes Theologisches Examen (Kirche in Hessen und Nassau)
1984-1994Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin und Akademische Rätin) am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene (Prof. Dr. W. Pannenberg D.D. mult.) der Ludwig Maximlians Universität München
1990Promotion zum Dr. theol. in München
1993Habilitation in München
1996Ordination zum geistlichen Amt in der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
1996Ruf auf eine C4-Professur für Systematische Theologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
1997Ruf auf eine C4-Professur für Systematische Theologie an der Philipps Universität Marburg
1997Ordinaria für Systematische Theologie an der Universität in Basel
seit SS 2000Universitätsprofessorin für Systematische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen
WS 2009/10 - SS 2010Assoziiertes Mitglied am Lichtenberg-Kolleg Göttingen
2011-2013Dekanin der Theologischen Fakultät
2017Ehrendoktorin der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau

Forschungsschwerpunkte:

  • Dogmatik (Gotteslehre, Hamartiologie, Ekklesiologie)
  • Umformung der christlichen Lehre in der Neuzeit
  • Theologie und Frömmigkeitspraxis der verschiedenen Konfessionsfamilien
  • Fragen ökumenischer Theologie
  • Religionstheorie
  • Theologie der Religionen


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Nicole Dörjer (Sekretärin) EMail
Dr. Matthias.Schnurrenberger (wiss. Mitarbeiter) EMail
Simon Heuer (studentische Hilfskraft) EMail
Hanna-Lena Perneck (studentische Hilfskraft) EMail

Veröffentlichungen:


Mitgliedschaften:

  • Ordentliches Mitglied der Academie internationale des sciences religieuses (seit 2000)
  • Associated member of the Centre for Protestant Theology, University of Aberdeen (seit 2019)
  • Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (1998-2004, seit 2010 stellvertretende Vorsitzende)
  • Mitglied des theologischen Ausschusses der VELKD (seit 2004, seit 2010 Vorsitzende)
  • Vom Rat der EKD berufenes Mitglied der 12. Synode der EKD (2015-2021); berufenes Mitglied der 13. Synode der EKD (2021-2027)
  • Berufenes Mitglied der 12. Generalsynode der VELKD (2015-2021); berufenes Mitglied der 13. Generalsynode der VELKD (2021-2027)
  • Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK, seit 1999); seit 2021 Wissenschaftliche Leiterin des ÖAK
  • Mitglied der EKD-Kommission für das Gespräch mit dem ökumenischen Patriarchat (seit 2003)
  • Mitglied der Commission on Ecumenical and Faith Formation Education (CEEF) des Word Concil of Churches (WCC, seit 2007)
  • Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
  • Mitglied der deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • Mitglied der Schleiermachergesellschaft


Habilitationsprojekte:

  • Dr. Christina Costanza, Präsenz. Religiöse Praxis in digitalen Kulturen (abgeschlossen).
  • Dr. Matthias Schnurrenberger, Jenseits der Achtung. Studien zur Begründung und Sozialgestalt christlicher Gotteskindschaft (Arbeitstitel).


Promotionen:

  • Alexander Heit: Versöhnte Vernunft. Eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie (FSÖTh Bd. 115), Göttingen 2006.
  • Christina Costanza, Einübung in die Ewigkeit. Julius Kaftans eschatologische Theologie und Ethik (FSÖTh Bd. 124), Göttingen 2009.
  • Claas Cordemann, Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humanitätsideal, BHTh 154, Tübingen 2010.
  • Sebastian Sievers, Bestimmtes Selbst. Personalität und Determination in neurowissenschaftlichen Konzepten und Luthers ‚de servo arbitrio’, FSyÖTh Bd. 145, Göttingen 2015 (abgeschlossen SS 2013).
  • Benjamin Apsel, Geeinte Vielfalt – versöhnte Menschheit. Die Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs in anthropologischer, gesellschaftspolitischer und ökumenischer Perspektive (abgeschlossen SS 2017), FSyÖTh Bd. 163, Göttingen 2018.
  • Anna-Maria Klassen, Die theologische Deutung des Todes bei Emanuel Hirsch. Eine systematisch-theologische Analyse mit einem Ausblick auf gegenwärtige glaubenspraktische Fragen (abgeschlossen SS 2016), Dogmatik in der Moderne Bd. 20, Tübingen 2018.
  • Matthias Schnurrenberger, Der Umweg der Freiheit. Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes (abgeschlossen WS 2017/18), (Dogmatik in der Moderne Bd. 25), Tübingen 2019.
  • Tobias Graßmann, Richtschnur und Lebensmittel. Systematische Fallstudien zum lutherischen Lehrbegriff (abgeschlossen WS 2020/21; erscheint in FSyÖTH 2022).
  • Justus Geilhufe, Gnade als trinitarisches Sein. Bruce McCormacks Theologie in ihrer Entwicklung aus analytischer und konstruktiver Barthrezeption (abgeschlossen WS 2019/20; erschienen in: FSyÖTh 2021).
  • Oskar Hoffmann,Versöhnung mit dem Anderen. Gesetz und Evangelium bei Emanuel Hirsch (abgeschlossen WS 21/22).
  • Bernhard Knoblauch, Das Absolute und die Religionsgeschichte. Zum Verhältnis von Religionstheorie, Religionsgeschichte und Metaphysik bei Ernst Troeltsch (Arbeitstitel).
  • N.N., Prinzip und Gestalt. Die Frage nach dem Wesen des Christentums bei A. v. Harnack und A. Ritschl (Arbeitstitel).