Richard Hölzl forscht ab 30.1.23 am Museum Fünf Kontinente in München; bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine (z. B. zu Abschlussarbeiten) per E-Mail unter rhoelzl@gwdg.de.

PD Dr. Richard Hölzl hat an den Universitäten Regensburg und Leicester Geschichte, Politik und Anglistik studiert. 2004 bis 2008 war Richard Hölzl Stipendiat des Graduiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichte (DFG-GK 1024) und der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG). 2008 wurde er an der Philosophischen Fakultät in Göttingen promoviert. 2008/09 forschte er als Postdoc an den Graduiertenschule für Religion in Modernisierungsprozessen in Erfurt. 2013 und 2014 unternahm er Forschungsreisen nach Tansania als Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung und Großbritannien als Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London. Im Fall Term 2016 lehrte er als Theodor-Heuss-Lecturer an der New School for Social Research in New York und im Wintersemester 2018/19 vertrat er die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel. Im Juni 2019 habilitierte sich Richard Hölzl an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (Venia legendi Neuere und Neueste Geschichte). Von 2007 bis 2018 war Hölzl Redaktionsmitglied von WerkstattGeschichte und ist weiterhin Mitherausgeber dieser Zeitschrift.


  • (2018) State Forestry in Northern Europe. A History from the Age of Improvement to the Age of Ecology, New York/Oxford: Berghahn (mit Jan Oosthoek).
  • (2018) Themenheft „Werkstücke“, WerkstattGeschichte 76, mit J.-H. Friedrich, K. Jana, E. Lehner, Y. Robel, S. Törpsch, G. Wamhof. [open access]
  • (2017) Themenheft „In Bewegung“, WerkstattGeschichte 75, mit J.-H. Friedrich, K. Jana, E. Lehner, Y. Robel, S. Törpsch, G. Wamhof. [open access]
  • (2014) mit Rebekka Habermas (Hg.), Mission global - Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien.
  • (2011) Sonderheft "Soziale Missionen", WerkstattGeschichte 57 (2011) 1. [open access]

  • (2022) “Big Science” in einem kleinen Garten. Der Göttinger Botanische Garten um 1900, in: Marie Luisa Allemeyer, Joachim Baur, Christian Vogel (Hg.), Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Göttingen, S. 46-49.
  • (2022) Missionary Masculinity and Ethnographic Collecting: The Gendered Context of a German Museum Expedition to Colonial Tanzania in 1927/28, in: Carl Deußen and Mary Mbewe (Hg.), The Gender of Ethnographic Collecting (Boasblog Papers 3), Bonn u. a., S. 27-33.
  • (2022) Transforming Woodlands: European Forest Protection in a Global Context, in: Patrick Kupper, Anna-Katharina Wöbse (Hg.), Greening Europe (De Gruyter Contemporary European History), Berlin u. a., S. 157-184, mit K. Jan Oosthoek.
  • (2020) Charlotte Bahatis Geschichte. Ein Selbstzeugnis über Gefühle im Kolonialismus in: Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, hg. v. Maria Rhode und Ernst Wawra, UTB, S. 368-376.
  • (2019) Towards Ecological Statehood? Cameralism and the Human-Nature Interface, in: Nicholas Miller, Ere Pertti Nokkala (Hg.), Cameralism and the Enlightenment: Happiness, Governance and Reform, Abingdon: Routledge, S. 148-170.
  • (2019) Missionare als Opfer muslimischer Gewalt? Zur Konstruktion, Verbreitung und Wirkung eines Erzählmusters während des Kolonialkriegs an der ostafrikanischen Küste, 1888/1889, in: E. Bouwers (Hg.), Glaubenskämpfe: Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 242-267 [open access]
  • (2019) Wald als lokale und globale Ressource – 250 Jahre Waldgeschichte zwischen Ökonomie und Ökologie, in: Birgit Angerer (Hg.), Das richtige Holz, Regensburg.
  • (2019) Negotiating the Fundamentals? German Missions and the Experience of the Contact Zone, 1850–1918, in: Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire: Transnational Approaches, hg. v. Rebekka Habermas, New York/Oxford: Berghahn (mit Karolin Wetjen).
  • (2018) Forêts en guerre: Populations rurales et foresterie modern dans l’Allmagne préindustrielle, 1760-1860, in: Frédéric Graber, Fabien Locher (Hg.), Posséder la nature. Environnement et propriété dens l’histoire, Paris: Éditions Amsterdam, S. 163-185.
  • (2018) State Forestry in Northern Europe ? Introduction, in: K. J. Oosthoek/R. Hölzl (Hg.), Managing Northern Europe’s Forests. Histories from the Age of Improvement to the Age of Ecology, New York/Oxford: Berghahn (mit K. Jan Oosthoek).
  • (2018) National Histories, Shared Legacies: State forestry in Northern Europe in comparison, in: K. J. Oosthoek/R. Hölzl (Hg.), Managing Northern Europe’s Forests. Histories from the Age of Improvement to the Age of Ecology, New York/Oxford: Berghahn (mit K. Jan Oosthoek).
  • (2018) Forestry in Germany, c1550-2000, in: K. J. Oosthoek/R. Hölzl (Hg.), Managing Northern Europe’s Forests. Histories from the Age of Improvement to the Age of Ecology, New York/Oxford: Berghahn (mit Bernd-Stefan Grewe).
  • (2017) Environmentalism in Germany since 1900: an Overview, in: G. Dürbeck, u.a. (Hg.), Ecological Thought in German Literature and Culture, Lanham MD, S. 213-230.
  • (2017) "Arrested Circulation: Catholic Missionaries, Anthropological Knowledge, and the Politics of Cultural Difference in Imperial Germany, 1880-1914?. In: Anxieties, Fear and Panic in Colonial Settings: Empires on the Verge of a Nervous Breakdown, ed. by Harald Fischer-Tiné, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2017, 307-344.
  • (2015) Lepra als entangled disease. Leidende afrikanische Körper in Medien und Praxis der katholischen Mission in Ostafrika, 1911-1945, in: Siegfried Weichlein/Linda Ratschiller (Hg.), Der afrikanische Körper als Missionsgebiet. Medizin, Ethnologie und Theologie in Afrika und Europa, 1880-1960, Köln u.a. 2015, S. 95-121.
  • (2015) Schöpfung unter dem Mikroskop. Der Jesuit und Naturhistoriker Frank de Paula Schrank (1747-1835) als Grenzgänger des Religiösen und des Säkularen, in: Sven Petersen/Dominik Collet/Marian Füssel (Hg.), Umwelten. Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit, Göttingen 2015, S. 201-223.
  • (2014) Natur ohne Wald? Oder warum "naturnaher Waldbau" und "Naturschutz" nicht zusammenfanden - Ein Essay, in: Manfred Jakubowski-Tiessen/Jana Sprenger (Hg.), Natur und Gesellschaft. Perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte, Göttingen 2014, S. 103-113. [open access]
  • (2014) Ecology Religion, Human Retreat, Global Imagination. Some Perspectives on the History of Woodlands in Early Modern Central Europe, in: Martin Knoll, Reinhold Reith (Hg.), An Environmental History of the Early Modern Period. Experiments and Perspectives, Berlin u.a. 2014, S. 37-43.
  • (2014) Mission global? Religiöse Akteure und globale Verflechtung seit dem 19. Jahrhundert. Einleitung, in: Mission global? Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. v. Rebekka Habermas und Richard Hölzl, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2014, S. 9-28 (zus. mit Rebekka Habermas).
  • (2014) "Mitleid" über große Distanz. Zur Fabrikation globaler Gefühle in Medien der katholischen Mission (1890-1940), in: Mission global? Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. v. Rebekka Habermas und Richard Hölzl, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2014, S. 265-294.
  • (2013) P. August Schynse (1857-1891) - Prediger. Wissensvermittler, Symbolfigur, in: Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, hg. v. Rebekka Habermas und Alexandra Przyrembel, Göttingen 2013, S. 61-72.
  • (2012) "Aus der Zeit gefallen? Katholische Mission zwischen Modernitätsanspruch und Zivilisationskritik", in: Christoph Bultmann u. a. (Hg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen der Europäischen Religionsgeschichte, Münster 2012, 143-164
  • (2012) Der 'deutsche Wald' als Produkt eines transnationalen Wissenstransfers, in: Grenzen und Kontaktzonen. Rekonfigurationen von Wissensräumen zwischen Frankreich und den deutschen Ländern 1700?1850. Erster "Euroscientia"-Workshop, 15./16.09.2011, hg. von Regina Dauser und Lothar Schilling (discussions, 7). [open access]
  • (2011) Forests in Conflict. Rural populations an the Advent of Modern Forestry in Pre-industrial Germany (1760-1860), in: Geneviève Massard-Guilbaud und Stephen Mosley (Hg.), Common Ground: Integrating the Social and Environmental in History, Cambridge 2011, S. 198-223.
  • (2009) Contested Forests - Environmental Crimes between Science und Rural Society: Bavaria 1780-1860, in: Bernd Herrmann, Christine Dahlke (Hrsg.), Elements - Continents. Approaches to Determinants of Environmental History and their Reifications (Nova Acta Leopoldina 98/360), Stuttgart 2009, S.249-257.
  • (2007) Forstwirtschaft und ländliche Bevölkerung - eine konfliktreiche Beziehung am Übergang zur Moderne, in: Holzkultur. Von der Urzeit bis in die Zukunft. Band zur Ausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, hg. v. Mamoun Fansa und Dirk Vorlauf, Oldenburg 2007, S. 65-70.
  • (2007) "wie sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen" - Anfänge der Forstwissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert, in: Holzkultur. Von der Urzeit bis in die Zukunft. Band zur Ausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, hg. v. Mamoun Fansa und Dirk Vorlauf, Oldenburg 2007, S. 43-48.
  • (2007) Der Wald als ökologisches, soziales und kulturelles Konfliktfeld. Alltagsgeschichtliche Beispiele aus Bayern im 19. Jahrhundert [El bosque como campo de conflicto ecológico, social y cultural. Ejemplos cotidianos en Baviéra en el siglo XIX, in: Marie-Luise Allemeyer / Manfred Jakubowski-Tiessen / Salvador Rus Rufino (Hrsg.), Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit. [De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos naturales y la sostenibilidad.] Essen 2007, S. 135-158.
  • (2006) Nature Conservation in the Age of Classical Modernity: The Landesausschuss für Naturpflege and the Bund Naturschutz in Bavaria, 1905-1933, in: Frank Zelko (Hrsg.), From Heimat to Umwelt: New Perspectives on German Environmental History. (Supplement to Bulletin 39, Fall 2006, German Historical Institute, Washington, D. C.), S. 28-52. [open access]
  • (2006) Nationalsozialismus und Naturschutz in Bayern, in: Joachim Wolschke-Bulmahn und Gert Gröning (Hrsg.), Naturschutz und Demokratie!? (CGL-Studies Band 3), München 2006, S.63-71.

  • Ostdeutsche Jugendliche nach 1989 im Blick der Jugendforschung. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf die Vereinigungsgesellschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 47 (2021) 2, S. 260-289.
  • (2020) Wenn die Trommeln schweigen. Koloniale (Nicht-)Repräsentationen im Missionsmuseum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 61 (2020) 2, S. 33-47. [open access]
  • (2019) Mission und Kommunikation. Verflechtungsgeschichtliche Perspektiven auf Missionsgeschichte im kolonialen Zeitalter, in: Interkulturelle Theologie 45, 2/3, S. 166-187.
  • (2016) Educating Missions. Teachers and Catechists in Southern Tanganyika, 1890s to 1940s, Itinerario 40/3, 405-428.
  • (2016) Imperiale Kommunikationsarbeit. Zur medialen Rahmung von Mission im 19. und 20. Jahrhundert, Medien und Zeit 31/2, S. 3-17. [open access]
  • (2013) Naturschutz in Bayern zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Vom liberalen Aufbruch bis zur Eingliederung in das NS-Regime, 1913 bis 1945, in: Bund Naturschutz Forschung, Nummer 11, S. 21-60.
  • (2012) "Rassismus, Ethnogenese und Kultur. 'Afrikaner' im Blickwinkel der deutschen katholischen Mission im 19. und frühen 20. Jahrhundert", in: WerstattGeschichte 60. [open access]
  • (2011) Der Körper des Heiden als moderne Heterotopie. Katholische Missionsmedizin in der Zwischenkriegszeit, Historische Anthropologie 19/1, 54-81.
  • (2010) "Historicizing Sustainability. German scientific forestry in the 18th and 19th centuries", Science as Culture 19/4, 431-460.
  • (2008), "Global denken - lokal forschen. Auf der Suche nach dem 'kulturellen Dreh' in der Umweltgeschichte. Ein Literaturbericht", WerkstattGeschichte 48, 83-98 (zus. mit Dominik Hünniger). [open access]

  • Interview zu Abdulrazak Gurnah (Rhein-Neckar-Zeitung)
  • Bis an die Ränder der Welt. Mission und Kolonialismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2021.
  • Gendered Objects – Gendered Collecting: How Colonial Missionary Masculinity Has Structured Ethnographic Collecting, in Boasblog DNCtR, Debates: The Gender of Ethnographic Collecting, 10.5.2021 boasblogs.org
  • (2020) Podcast „Malaria und der Zusammenhang zwischen Materialität und Kultur in der Geschichtswissenschaft“
  • (2019) Forestry in Northern Europe: National Histories, Shared Legacies; Audio podcast zum Buch Managing Northern Europe’s forests (hosted by K.J. Oosthoek und R. Hölzl, guests: Bo Fritzbøger, University of Copenhagen, and Per Eliasson, Malmö University). [open access]
  • (2018) Auf der Suche nach dem kulturellen Erbe von Iringa. Ein Gespräch über antikolonialen Widerstand, Museen und Tourismus mit Jan Küver, in: WerkstattGeschichte 75, S. 57-69. [open access]
  • (2011) Editorial "Soziale Missionen", in: WerkstattGeschichte 57 (2011) 1, S. 3-7. [open access]
  • (2011) Umkämpfte Wälder, in: epoc 2/2011, S. 50-57.
  • (2008) Landschaften der Barbarei. Mensch und Natur im zivilisatorischen Blick der Spätaufklärung, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2008. [open access]
  • (2006) Art. "Naturschutz", in: Historisches Lexikon Bayerns (Bayerische Landesbibliothek Online), Mai 2006. [open access]
  • (2005) Naturschutz in Bayern 1905-1945: Der Landesausschuß für Naturpflege und der Bund Naturschutz zwischen privater und staatlicher Initiative (Regensburger Digitale Texte zur Geschichte von Kultur und Umwelt 1, hg. v. Martin Knoll), Regensburg 2005 (=erweiterte Fassung der Magisterarbeit). [open access]

  • Ulrich van der Heyden/Helge Wendt (Hrsg.), Mission und dekoloniale Perspektive. Der Erste Weltkrieg als Auslöser eines globalen Prozesses, Stuttgart, Steiner, 2020, Historische Zeitschrift 314 (2022) 3, 814-816.
  • Bernhard Maier, Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit, FAZ, 10.11.2021.
  • Thomas M. Lekan: Our Gigantic Zoo. A German Quest to Save the Serengeti, Oxford: Oxford University Press 2020, sehepunkte, 11/2021.
  • Marie Muschalek: Violence as Usual. Policing and the Colonial State in German Southwest Africa, NY: Cornell UP 2019, in: Neue Politische Literatur 2021.
  • Giacomo Bonan, The State in the Forest. Contested Commons in the Nineteenth Century Venetian Alps, The White Horse Press: Winwick 2019, in: Annali.Recensioni.Online (ARO) – Instituto Storico Italo-Germanico, 2/2020.
  • You Jae Lee, Koloniale Zivilgemeinschaft. Alltag und Lebensweise der Christen in Korea (1894–1954), Frankfurt a.M.: Campus, 2017, in: WerkstattGeschichte, 2018, 78 (1/2018), S. 100-102.
  • Dieter Schott: Europäische Urbanisierung (1000-2000). Eine umwelthistorische Einführung, Stuttgart: UTB 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 .
  • Franz-Josef Brüggemeier, Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente 1750 bis heute, Essen: Klartext 2014, Historische Anthropologie 23 (2015), S. 457-460.
  • John Dargavel, Elisabeth Johann. Science and Hope: A Forest History. Cambridge: White Horse Press, 2013, in: H-Environment, 10.1.2015.
  • Jeffrey K. Wilson, The German Forest: Nature, Identity, and the Contestation of a National Symbol, 1871–1914, Toronto: University of Toronto Press 2012, in: German History 32 (2014) 2, S. 316-318.
  • Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, München 2011, in: Technikgeschichte 80 (2013), 189-191.
  • Martin Stuber/Matthias Bürgi, Huetibub und Heitisträhl. Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz, 1800-2000, Zürich u.a.: Haupt 2011, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60 (2012) 1, S. 97-99.
  • Bernd Hausberger, Die Welt im 17. Jahrhundert (Globalgeschichte 1000-2000), Wien: Mandelbaum 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 138-139.
  • Hansjörg Küster: Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft, München: C.H.Beck 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 2.
  • Hans-Werner Frohn/ Friedmann Schmoll (Hg.), Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906-2006, Münster: Landwirtschaftsverlag 2006, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 272f..
  • Werner Rösener / Werner Troßbach (Hgg.): Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55 (2007), Heft 1. Themenschwerpunkt: Waldgeschichte. Wälder im Spannungsfeld gesellschaftlicher Bedürfnisse, Konflikte und Projektionen, Frankfurt/M.: DLG-Verlag 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 10.
  • Franz Bosbach / Jens Ivo Engels / Fiona Watson (Hgg.): Umwelt und Geschichte in Deutschland und Grossbritannien. Environment and History in Britain and Germany, München: Saur 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 9.
  • Marcus Hall: Earth Repair. A Transatlantic History of Environmental Restoration, Charlottesville / London: University of Virginia Press 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9.
  • Bettina Borgemeister, Die Stadt und ihr Wald. Eine Untersuchung zur Waldgeschichte der Städte Göttingen und Hannover vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Hannover: Hahn 2005, in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), S. 289-290.
  • Friedemann Schmoll, Erinnerung an die Natur: Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich, Frankfurt u.a.: Campus 2004, in: Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), S. 379-380.
  • Frank Uekötter (Hg.): The Frontiers of Environmental history - Umweltgeschichte in der Erweiterung, Köln: Center for Historical Social Research 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 7/8 .

  • (2002): Alfred Kallir, Sign und Design. Die Psychogenetischen Quellen des Alphabets, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2002, 374 S., (aus dem Englischen, mit Thomas Dietrich).


  • (6-7/2022) Europäische Wälder und transregionale Verflechtung. Akklimatisierungsversuche, Wissenszirkulation und die Nachhaltigkeitsidee des 18. und 19. Jahrhunderts, 6. Schweizerische Geschichtstage, Genf.
  • (5/2022) Keynote: Tensions of Environmental State-Making, International Workshop: Modernization by the State and its Ecological Consequences in East-Central Europe”, Centre for Economic and Social History, University of Ostrava, Czechia, 5-6 May 2022.
  • (4/2022) Caring or Curing? Missionary and medical narrations of colonial leprosy work, East Africa 1920s to 1950s, Internationaler Workshop: Infection and Injustice. Narrative Responses to Pandemics II – Case Studies, Brandenburg/Havel.
  • (12/2021) Imperiale Utopien bauen: Technologien und Ideologien von Akklimatisierung im „langen 19. Jahrhundert“, Internationaler Workshop „Projections environnementales / Umweltprojektionen / Projecting environments: Climats, infrastructures, risques / Klimas, Infrastrukturen, Risiken / Climates, infrastructures, risks“, Centre Marc Bloch, Berlin.
  • (11/2021) Lepra stories? Transnationale Advocacy-Gruppen und die Narrativierung von Epidemien im frühen 20. Jahrhundert, Internationaler Workshop: Infection and Injustice. Narrative Responses to Pandemics – Interdisciplinary Perspectives, Fulda.
  • (10/2021) Afforestation und Acclimatisation: Sustainability concepts in forestry between local intensification and imperial expansion, Abschlusskonferenz des Leibniz-Projekts „Geschichte der Nachhaltigkeit(en). Diskurse und Praktiken seit den 1970er Jahren“, München.
  • (5/2021) „Gendered Objects – Gendered Collecting. How colonial missionary masculinity is inscribed in ethnographic collections“, Workshop: The Gender of Ethnographic Collecting, ausgerichtet von: Decolonizing Collections – Networking towards Relationality (DCNtR).
  • (1/2021) „Propaganda und Wahrheit“ – oder: wie missionarische Medienarbeit die europäische Sicht auf die Welt geformt und verformt hat, Ringvorlesung „Erblast Mission? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“, Frankfurt/M.


  • European Society for Environmental History (ESEH)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Verein für kritische Geschichtsschreibung e. V.
  • Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften, Göttingen (Zweitmitgliedschaft)