Online Lecture Series: "Der goldene Pharao – Neue Forschungen zu Tutanchamun"
Veranstaltet vom Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Seit im November 1922 im Tal der Könige das Grab des altägyptischen Pharao Tutanchamun entdeckt wurde und der britische Archäologe Howard Carter – nach der Öffnung der versiegelten Tür – der Überlieferung zufolge gesagt haben soll „Ich sehe wunderbare Dinge“, ist die Begeisterung für diese wunderbaren Dinge, das Interesse an Tutanchamun, bis heute praktisch nicht mehr versiegt. Aus Anlass dieser Entdeckung vor 100 Jahren veranstaltet das Seminar für Ägyptologie und Koptologie eine besondere Vortragsreihe, die aktuelle Forschungen zu Tutanchamun und seinen Grabbeigaben in den Fokus nimmt.
Die Vorträge sind öffentlich und finden online bzw. teilweise hybrid statt. Der Besuch ist selbstverständlich kostenfrei.
Die Zugangslinks finden Sie unter den jeweiligen Vortragsterminen.
Montag, 07. November 2022, 19:15 Uhr
Tutanchamun und seine Musik – Der Klang des alten Ägypten
Dr. Heidi Köpp-Junk (Göttingen)
☞ Dieser Vortrag findet im Rahmen der Archäologischen Ringvorlesung des Archäologischen Instituts statt.
Im Grab des Tutanchamun wurden diverse Musikinstrumente gefunden – wie klangen die, was hat man damit gemacht? Spielte man sie zur Unterhaltung, oder hatten sie religiösen Charakter? Heidi Köpp-Junk präsentiert 6000 Jahre altägyptische Musikgeschichte und demonstriert dies mit über 20 historischen Instrumenten, unter anderem einer Laute aus der Zeit Tutanchamuns.
Dienstag, 13. Dezember 2022, 18:00 Uhr ct.
Tutankhamun’s Leather: Evidence Gleaned from the Ruins
Dr. André J. Veldmeijer (Kairo)
☞ Dieser Vortrag findet hybrid statt: Sie können ihn in Präsenz im Raum 0.601 im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (Heinrich-Düker-Weg 14) oder online besuchen:
Link zur Veranstaltung (Zoom) 🖱 für Details & Mobileinwahl
Meeting-ID: 691 3131 1717
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,69131311717# Deutschland
The preservation of soft tissue of animals, such as skin, gut and sinew, requires very special circumstances, such as the extreme arid conditions in Egypt. However, though favourable, often the condition of the leather still is (severely) compromised, making the work of the archaeological specialist challenging. Such is the case with the leather that was found in the tomb of Tutankhamun. Based on the study of the remains themselves, together with the examination of the documentation by Carter and his team, the lecture will, after a general introduction on leather in ancient Egypt (with a focus on the New Kingdom), explore the various ways leather and related animal products were used in the objects from the tomb. With the aid of several case studies, insights on the importance of leather as priced material, and the craftsmanship of the leatherworker is presented.
Montag, 09. Januar 2023, 19:15 Uhr
Tutanchamuns Goldapplikationen – Streitwagendekoration als Beispiel überregionalen Motivaustauschs während der 18. Dynastie
Julia Bertsch, M.A. (Tübingen)
☞ Dieser Vortrag findet im Rahmen der Archäologischen Ringvorlesung des Archäologischen Instituts statt.
Bei der Entdeckung des Grabes des Tutanchamun wurden rund 100 Gold-Leder-Applikationen in unmittelbarer Nähe der sechs Streitwagen geborgen, die in den letzten Jahren im Rahmen eines interdisziplinären Projekts umfassend aufgearbeitet wurden. Die Objekte sind sowohl mit traditionell ägyptischen Darstellungen als auch mit einem überregionalen Motivrepertoire dekoriert, welches intensive Kontakte zwischen Ägypten, der Levante und dem Ostmittelmeerraum während der 18. Dynastie bezeugt.
Dienstag, 24. Januar 2023, 18:00 Uhr ct.
Der unsterbliche Pharao - Tutanchamun im Spiegel der Medien
Dr. Katrin Laatsch (Hamburg)
☞ Link zur Veranstaltung (BigBlueButton)
Als Howard Carter 1922 im Tal der Könige das Grab des Tutanchamun entdeckt, entwickelt sich sein Fund schnell zu einer archäologischen, medialen und gesellschaftlichen Sensation, die bis heute nichts von ihrer Wirkmacht verloren hat. Tutanchamuns Name und seine goldene Totenmaske werden zu einem Synonym für das Alte Ägypten und die pharaonische Kultur. Die Medien befeuern die Faszination, nicht zuletzt, indem sie das Leben und Sterben des jungen Königs immer wieder neu erzählen, wobei Fakt und Fiktion sich mehr als einmal vermischen.
Dienstag, 28. Februar 2023, 18:00 Uhr ct.
Small things, big things & everything in between
Gläserne Kostbarkeiten aus dem Grab des Tutanchamun
Dr. Katja Broschat (Mainz/Kairo)
☞ Link zur Veranstaltung (Zoom) 🖱 für Details & Mobileinwahl
Meeting-ID: 664 6399 6241
Schnelleinwahl mobil
+496938079884,,66463996241# Deutschland
In Tutanchamuns Grabausstattung fanden sich Abertausende farbige Glaseinlagen an beispielsweise Schmuck, Waffen und Streitwagen, unzählige Perlen und einige Amulette aus Glas, indes eine vergleichsweise geringe Anzahl von 'Möbeln', Gebrauchsgegenständen oder Gefäßen aus diesem Material. Weitverbreitet ist bisher die Annahme, dass die Zeit der Vorväter Tutanchamuns die eigentliche Hochphase der pharaonischen Glasverarbeitung darstellt, an die die Glasfunde aus seinem Grab nicht mehr heranreichen. Bei genauerer Betrachtung jedoch widersprechen die Befunde diesem Stereotyp und tatsächlich lassen sie auf einen besonders hohen Stand der Glaskunst schließen! Der Vortrag gibt Einblicke in die aktuellen Forschungen und bietet eine Überschau der vielfältigen Glasfunde aus dem Grab Tutanchamuns.
>zum Plakat<
Weitere Vorträge im Rahmen der 57. Archäologischen Ringvorlesung, veranstaltet vom Archäologischen Institut der Universität Göttingen, finden im Hörsaal 11 im Alten Auditorium, Weender Landstr. 2, jeweils am Montag um 19:15 Uhr statt (online unter https://meet.gwdg.de/b/joh-fb9-cas-wjm):
1.11. Dr. Rebecca Klug (Göttingen)
Griechische Inseltürme: Wachtürme, Turmgehöfte oder Sklavenwohnungen?
14.11. Prof. Dr. Carola Metzler-Nebelsieck (München)
Die Festhalle von Lăpuş, Nordwestrumänien und ihr Umfeld. Ein Beitrag zum Verständnis ritueller Praxis, Konnektivität und sozialer Organisation im spätbronzezeitlichen Südosteuropa
21.11. Prof. Dr. Christoph Eger (Xanten)
Römer, Franken, Christen. Der Niedergermanische Limes in der Spätantike
28.11. PD Dr. Martin Kovacs (Tübingen)
Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage
5.12. Dr. Philipp Pilhofer (Rostock)
Theklas Lieblingsort bei Seleukeia. Eine kritische Begehung
12.12. Prof. Katarina Harvati-Papatheodorou (Tübingen)
Anpassungen und Beziehungen zwischen Neandertalern und anatomisch modernen Menschen: Neueste Ergebnisse aus Labor- und Feldforschung
16.1. Prof. Dr. Martin Bentz (Bonn)
Mehr Raum für die Toten als für die Lebenden? Neue Forschungen zu den Nekropolen der etruskischen Großstadt Cerveteri
23.1. Prof. Dr. Luca Giuliani (Berlin)
Das Problem der römischen Kopien – Ein transatlantischer Dissens
30.1. (Abweichender Veranstaltungsort: Sammlung der Gipsabgüsse, Nikolausberger Weg 15)
Prof. Dr. Lorenz Baumer (Genf)
Rückkehr nach Antikythera. Ergebnisse der Unterwasserausgrabungen 2022
Prof. Dr. Johannes Bergemann (Göttingen)
Der Jüngling von Antikythera: Rekonstruktion, Deutung, Stil
6.2. Prof. Dr. Johannes Bergemann (Göttingen)
Das früheste Haus von Athen in Thorikos: Neue Ausgrabungen der Universitäten Göttingen und Gent in Griechenland